Unsere Umweltmaßnahmen

Pfandbechersystem an Spieltagen

Eine weitere umweltschonende Maßnahme ist die Ausgabe von Pfandbechern am Spieltag, durch die ein Beitrag zur Müllvermeidung geleistet wird.

Kataloge, Flyer, Geschäftspapier etc. sind FSC (Forest Stewardship Council) zertifiziert

Durch den Kauf FSC-zertifizierter Produkte wird zu einem verantwortlichen Umgang mit den globalen Waldressourcen beigetragen. Dies erreicht der FSC einerseits durch die Festlegung und Prüfung von Umwelt- und Sozialstandards bei der Waldbewirtschaftung und andererseits durch die Berücksichtigung von Recyclingmaterial, das in FSC-zertifizierten Produkten Verwendung finden kann. Produkte mit FSC-Label stehen somit für die Nutzung der Wälder gemäß den sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedürfnissen und für einen verantwortungsvollen Umgang mit Recyclingmaterialien - zum Wohle heutiger und zukünftiger Generationen. Hinter dem FSC-Label steckt ein durchgängig zuverlässiger Prozess: Es wurden zehn Prinzipien und 56 Indikatoren entwickelt, auf denen die weltweit gültigen FSC-Standards zur Waldbewirtschaftung basieren. Wälder, die nach diesen Standards bewirtschaftet werden, können sich mit der FSC-Zertifizierung auszeichnen lassen. Verbraucher, die FSC-gelabelte Produkte kaufen, leisten einen aktiven Beitrag zu nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder rund um den Globus.

WERDER MAGAZIN als e-paper

Zur Saison 2013/14 wird Werder Bremen seinen Mitgliedern die Möglichkeit einräumen, das WERDER MAGAZIN als e-paper zu beziehen. Dies bedeutet unter umweltrelevanten Aspekten, dass in nicht unerheblichem Masse Papier eingespart wird. Pro Ausgabe, die von der Print-Version in die elektronische Version überführt wird, werden zudem rund 40 Cent Porto und 40 Cent Druckkosten eingespart.

Einsatz umweltfreundlicher Wachsdrucker

Werder Bremen setzt in der Geschäftsstelle umweltfreundliche Wachsdrucker ein.

Unterstützung und Teilnahme an der Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit" (2011)

Schon 30 Minuten Radfahren am Tag senkt das Krankheitsrisiko. Vor diesem Hintergrund veranstalten der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club und die AOK jeden Sommer bundesweit die Mitmach-Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit". 2011 beteiligte sich erstmals auch ein Mitarbeiterteam von Werder Bremen. Unter dem Namen "Rauten-Radler" fuhr ein 3er-Team von Mitarbeitern der Geschäftsstelle drei Monate lang regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit und tat damit nicht nur etwas für seine Fitness, sondern ebenso für die Umwelt. Zusätzlich spendete Werder für diese Aktion Freikarten für die Gewinnerteams der Universität Bremen.

Teilnahme an der Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit" (2013 - 2016)

Auch in den Jahren 2013 bis 2016 beteiligte sich der SV Werder Bremen an der Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit" des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs und der AOK. Mehrere Mitarbeiterteams der Geschäftsstelle fuhren drei Monate lang regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit - zur Förderung der Gesundheit und zum Schutz der Umwelt.

Unterstützung und Teilnahme am Klimalauf "Weser-Helden" (2012 - 2015)

Für den guten Zweck an der Weser entlang joggen, radeln oder skaten - darum geht es beim Klimalauf "Weserhelden". Der Sponsorenlauf, dessen Erlöse Sport- und Umweltprojekten zugutekommen, wird jedes Jahr vom Sportgarten und dem BUND Bremen organisiert. Auch der SV Werder Bremen beteiligt sich an der Aktion, sowohl mit Sachpreisen als auch aktiv. So laufen jedes Jahr Spieler der U23 mit den Schülerinnen und Schülern zusätzliche Runden um das wohninvest WESERSTADION.

Unterstützung der Aktion "Bremen räumt auf" (2013, 2016)

"Bremen räumt auf" ist eine Umweltaktion, die BürgerInnen dazu bewegt, sich für eine saubere Stadt und für ein umweltbewusstes Miteinander zu engagieren. Bei dem großen "Frühjahrsputz" machen sich Freiwillige auf den Weg, um die Straßen und Grünflächen ihrer Stadt vom weggeworfenen Müll wie Glas, Papier und Ähnlichem zu befreien. 2013 und 2016 unterstützte der SV Werder Bremen die Aufräumaktion mit Preisen für eine Verlosung unter allen registrierten, teilnehmenden Schulen, Schulklassen und Kindergärten.

Reinigung Stadion durch Werkstätten Bremen

Seit der Saison 2003/04 besteht eine vertragliche Vereinbarung mit den Behindertenwerkstätten "Martinshof" bzw. "Werkstatt Bremen" zur Reinigung der Sitzplätze vor jedem Heimspiel Werder Bremens, sowie dem Treten der Trainingsplätze und des Sauberhaltens des Platzes vor der Geschäftsstelle. Die Arbeiten werden von einer 12er-Außengruppe plus Leiterin durchgeführt. Jährlich überweist Werder Bremen dafür 40.000,- Euro an die Werkstatt Bremen. Werder Bremen hat im Zuge der Umbauarbeiten des Weser-Stadions in der Westkurve den Bau behindertengerechter Sozialräumlichkeiten berücksichtigt.

Entwicklung Erholungsgebiet Pauliner Marsch

Werder Bremen sieht sich als Bestandteil des Naherholungsgebiets Pauliner Marsch und ist seit mehr als 13 Jahren aktiv in dem Gremium "Vereine der Pauliner Marsch" vertreten. Innerhalb dieses Gremiums geht es u.a. um die Erhaltung des Naherholungsgebietes, des Umweltschutzes, der multifunktionalen Nutzung durch Anwohner und Vereine. Diesbezüglich kam es im Zuge des Stadionumbaus zu einer Spende des SV Werder Bremen über 500.000,- Euro für allgemeine Maßnahmen im Naherholungsgebiet der Pauliner Marsch.

Mitglied bei B.A.U.M. e.V.

Unter dem Kürzel B.A.U.M. verbindet der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V. seit 1984 erfolgreich und zukunftsorientiert ökonomische, ökologische und soziale Fragen, also die Prinzipien der Nachhaltigkeit, miteinander. Heute ist B.A.U.M. mit rund 550 Mitgliedern die größte Umweltinitiative der Wirtschaft in Europa. Neben vielen bekannten Unternehmen sind auch Verbände und Institutionen Fördermitglied und erkennen den B.A.U.M.-Ehrenkodex für umweltbewusste Unternehmensführung an. Ziel von B.A.U.M. ist es, Unternehmen, Kommunen und Organisationen für die Belange des vorsorgenden Umweltschutzes sowie die Vision des nachhaltigen Wirtschaftens zu sensibilisieren und bei der ökologisch wirksamen, ökonomisch sinnvollen und sozial gerechten Realisierung zu unterstützen.

Mitglied

Kontakt

Anne-Kathrin Laufmann
Geschäftsführerin
SV Werder Bremen GmbH & Co. KG aA
Abteilung Nachhaltigkeit
Franz-Böhmert-Straße 1c
28205 Bremen

News von WERDER BEWEGT:

Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.