Eine Gruppe von Menschen, darunter Kinder und ein Juliane Wirtz, versammeln sich auf einem Sportplatz.

So gehen wir es an...

Unser Konzept


Ein SPIELRAUM entsteht durch die räumliche Nähe und inhaltliche Vernetzung von Partnerinstitutionen des SV Werder Bremen. Sozialräume werden entsprechend des Bedarfes definiert und beteiligte Institutionen ausgewählt. Ein SPIELRAUM besteht immer aus KiTa, Grundschule, weiterführende Schule, Sportverein, sozialem Träger der Kinder- und Jugendarbeit und kommunaler Einrichtung.

Um Kindern und Jugendlichen einen kontinuierlichen Sportzugang zu ermöglichen, werden wöchentliche Sport- und Bewegungsangebote sowie regelmäßige Events in der Betreuungszeit, Freizeit und Ferienzeit angeboten.

Durchgeführt werden die Programme von Coaches des SV Werder Bremen in Kooperation mit den Verantwortlichen der Partnerinstitutionen. Die Teilnehmer*innen und Partnerinstitutionen werden regelmäßig aus- und fortgebildet und so befähigt, mittel- und langfristig selbstständig Angebote umzusetzen.

Das SPIELRAUM Konzept zielt darauf ab, Teilnehmer*innen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen, für Sport und Bewegung zu begeistern und sie für Verantwortungsübernahme zu motivieren.

Grüner Pfeil mit Text: "Ferienzeit", „Betreuungszeit“, „Freizeit“ und „365 Tage Sportzugang“ in der Mitte.

Spielzeiten

Die Sport- und Bewegungsangebote werden in den Alltag der Kinder und Jugendlichen integriert und finden in der Betreuungszeit, Freizeit und Ferienzeit statt.

Linierte Karte von Bremen und Bremerhaven mit Punkten, die die Spielräume markieren.

Bremen/Bremerhaven

SPIELRAUM bezeichnet einen Sozialraum. Im Bundesland Bremen sind aktuell 13 SPIELRÄUME definiert.

Ein grüner Kreis, der in drei Abschnitte unterteilt ist: Bildung visualisiert mit einem Notizbuch, Vernetzung mit Ringen und Sport mit drei Bällen.

Skills

Die inhaltliche Gestaltung eines SPIELRAUMs erfolgt mit Hilfe der Skills: Sport, Bildung und Netzwerk.

Spielraum für nachhaltige Entwicklung


Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN) sollen weltweit einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen. Um einen Beitrag zur Erreichung der Ziele zu leisten, orientiert sich das SPIELRAUM Konzept im Handlungsfeld Soziales an den folgenden sieben Nachhaltigkeitszielen und berücksichtigt diese bei der Konzeption und Umsetzung der Angebote.

Der blaue Text lautet „Ziele für nachhaltige Entwicklung“ mit einem bunten kreisförmigen Symbol oben rechts.
Symbole für die Ziele (3, 4, 5, 10, 11, 16, 17) der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung, jeweils mit Symbolen, Namen des SDG und farblichen Hintergründen.

Die Grassroots Idee


Die GRASSROOTS Philosophie verfolgt in seinem Kern das Ziel, Sport für jeden Menschen, unabhängig seiner individuellen Fähigkeiten und Herkunft und der vorhandenen Infrastruktur, zugänglich und erlebbar zu machen. Auf Basis dieser Zielsetzung gewinnt der SV Werder Bremen 2020 den Grassroots Award in der Kategorie: Best Professional Football Club 2020.

Logo des Gewinners der UEFA Grassroots Awards 2020 mit abstrakten Fußball spielenden Figuren über dem Text.

Das Neueste aus den Spielräumen

No articles found.