Von Aufholjagden, Kantersiegen und Meisterfeiern
FÜNF BESONDERE WERDER-ERFOLGE IN MÜNCHEN
25.09.25 von Tom Ole Theilken | 5 Min
)
Der Nord-Süd-Gipfel zwischen dem SV Werder und dem FC Bayern München ist eines der geschichtsträchtigsten Duelle der Bundesligageschichte. Keine Paarung wurde im deutschen Fußball-Oberhaus so häufig ausgespielt wie das Duell zwischen diesen beiden Traditionsteams. Allein in der Bundesliga trafen die Klubs 116-mal aufeinander. Vor dem 59. Auswärtsspiel der Grün-Weißen in München blickt WERDER.DE auf fünf besondere SVW-Erfolge an der Isar zurück:
Per Aufholjagd zum ersten Auswärtssieg
Drei Anläufe hat es gebraucht, ehe der SV Werder in der 1963 neu gegründeten Bundesliga die ersten drei Punkte aus der bayerischen Landeshauptstadt entführen konnte. Am 27.04.1968 siegten die Grün-Weißen – damals noch im Stadion an der Grünwalder Straße – mit 3:2. Ein erster Erfolg bei den Bayern, der den Werderanern in der Meistersaison 1965/66 noch nicht glückte. Doch auch im dritten Anlauf sah es lange nicht nach einem grün-weißen Erfolg aus. Bis zur 85. Minute lagen die Norddeutschen um die Meisterlegenden Günter Bernard, Pico Schütz und Co. noch mit 1:2 zurück, ehe Heinz Steinmann in der 85. Minute den Ausgleich erzielte. In der Nachspielzeit sorgte dann Werder-Ikone Max Lorenz für den Siegtreffer.
Die Serienstopper 2003
Wir machen einen Zeitsprung ins aktuelle Jahrtausend und schauen auf den 28. Spieltag der Saison 2002/03. Der FC Bayern ist Tabellenführer und seit 16 Spielen ungeschlagen. Das Werder-Team von Trainer Thomas Schaaf reist mit dem Selbstvertrauen eines 2:1-Heimsieges ins Münchener Olympiastadion. Zudem waren es die Hanseaten, die den Bayern in der Hinrunde die letzte Niederlage (2:0) zuführen konnten. Und Werder überraschte die Bayern erneut: In der 14. Minute schickte Ivica Banovic Spielmacher Johan Micoud steil in den Münchener Sechzehner. Der Franzose schlenzte daraufhin den Ball sehenswert über Oliver Kahn hinweg ins Bayern-Tor. Danach war es vor allem Weder-Keeper Pascal Borel, der die Null hielt und maßgeblich zum Werder-Erfolg beisteuerte.
Die Meisterfeier
Nur ein gutes Jahr später erlebten alle Grün-Weißen den bisherigen emotionalen Höhepunkt aller Auswärtspartien beim FC Bayern. Werder ist vor der Partie des 32. Spieltags der Saison 2003/04 seit mittlerweile sieben Duellen in Serie mit den Bayern ungeschlagen und führt die Bundesligatabelle vor dem FCB an. Was auf dem Rasen des Olympiastadions passierte ins pure Werder-Geschichte: Ivan Klasnic, Johan Micoud und Ailton besorgten bis zur 35.Minute eine 3:0-Führung. Nach dem Abpfiff feierte Werder im Wohnzimmer des ärgsten Konkurrenten die vierte deutsche Meisterschaft.
Der Kantersieg
Fünf Jahre später gastierten die Werderaner – wie auch jetzt in der Saison 2025/26 – zur Oktoberfestzeit in der Allianz Arena. Ein überragender Offensivauftritt der Schaaf-Elf ließ damals die Liga staunen. In der ersten Halbzeit legte Mesut Özil erst für Markus Rosenberg und später für Naldo auf. Nach dem Seitenwechsel traf der Mittelfeldmann selbst sehenswert, bevor Claudio Pizarro und wieder Rosenberg auf 5:0 stellten. Den Bayern blieben zwei Treffer von Ex-Bremer Tim Borowski – die 5:2-Schmarch unter dem damaligen FCB-Coach Jürgen Klinsmann geht in die Geschichtsbücher ein.
)
Der Überraschungssieg
Der letzte Werder-Sieg in der Allianz Arena liegt noch gar nicht so lange zurück. Nach zuvor 28 sieglosen Partien gegen den Rekordmeister siegten die Werderaner mit am 18. Spieltag der Saison 2023/24 mit 1:0. Ausgerechnet Ex-Münchener Mitchell Weiser traf nach einer knappen Stunde mit einem sehenswerten Vorstoß in den Strafraum und einem trockenen Abschluss zur Werder-Führung. Im Anschluss hielt eine kompakte Defensive und der in München geborene Michael Zetterer die Null.