Am Weltmädchentag: Common Goal und SPIELRAUM für mehr Mädchenfußball
11.10.23
Profifußballerin Juliane Wirtz mit vor Ort bei der Eröffnung des Bolzplatzes in Vegesack, auf dem zeitnah ein Mädchenfußball-Projekt startet (Foto: WERDER.DE).
WERDER BEWEGT
Mittwoch, 11.10.2023 / 15:34 Uhr
Der Weltmädchentag, der jährlich am 11. Oktober gefeiert wird, steht im Zeichen der Stärkung von Mädchen und jungen Frauen weltweit. Eine großartige Möglichkeit, dieses Ziel zu unterstützen, ist die Förderung des Mädchenfußballs, der nicht nur körperliche Aktivität und Teamarbeit fördert, sondern auch das Selbstbewusstsein und die Lebenskompetenzen junger Mädchen stärkt. In Bremen arbeiten Werder und COMMON GOAL zusammen, um Mädchen häufiger eine Sportbiografie zu ermöglichen.
Der SV Werder führt im Rahmen seiner KiTa- und Schulaktivitäten sowie Bolzplatz- und Inklusionsangebote in den [SPIELRÄUMEN] wöchentlich zahlreiche Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche durch. Und dennoch: Mädchen sind in allen Angeboten bisher unterrepräsentiert. Ein Umstand, der sich in den nächsten Jahren ändern soll.
Saskia Matheis und Reena Wichmann sind Mitglied bei COMMON GOAL (Foto: WERDER.DE).
Im Rahmen des sogenannten „Infront Weihnachtsgrußes“, der jährlich beim letzten Heimspiel des Jahres im wohninvest WESERSTADION durchgeführt wird und bei dem Gelder von Sponsoring-Partnern des Vermarkters und Werder gesammelt werden, wurden 2022 Spenden zu Gunsten der Sportförderung von Mädchen gesammelt.
Auch die Partnerschaft mit COMMON GOAL spielt in der Förderung eine besondere Rolle. Als gemeinnützige Initiative im Fußball, bei der Fußballer:innen, Fußball-Organisationen und weitere Partner:innen aus dem Fußball-Business einen Teil ihres Einkommens für soziale Zwecke spenden, sind die Bestrebungen groß, mit diesen Geldern weltweit Fußballinitiativen für Mädchen und Frauen zu supporten. COMMON GOAL hat sich zum Ziel gesetzt, den Fußball als Instrument für sozialen Wandel zu nutzen und die Gleichberechtigung und Inklusion im Sport zu fördern.
Anne-Kathrin Laufmann fördert mit ihrer Spende den Mädchenfußball (Foto: WERDER.DE).
Neben den Spieler:innen Saskia Matheis und Reena Wichmann ist auch Anne-Kathrin Laufmann, Geschäftsführerin Sport & Nachhaltigkeit Mitglied in der COMMON GOAL Bewegung. Sie fördert mit ihrer Ein-Prozent-Spende explizit den Aufbau von Ballschulen- und Bolzplatzangeboten in den [SPIELRÄUMEN] Bremens mit dem Fokus auf Mädchenfußball.
Da Mädchen im Sport insbesondere im Fußball unterrepräsentiert sind, braucht es Menschen, die sich kümmern. Daher unterstütze ich mit 1% die Förderung von Mädchen im [SPIELRAUM].
Anne-Kathrin Laufmann
Aktuell fördert der SV Werder Bremen Mädchen wöchentlich in drei Sportangeboten. An der Oberschule Hermannsburg wird eine inklusive Mädchen Fußball-AG angeboten und immer dienstags treffen sich junge Kickerinnen zum Bolzplatzangebot in Gröpelingen. Neu dabei ist ab dem 12. Oktober 2023 ein Mädchen Bolzplatz-Angebot in Vegesack. Die Kooperation mit COMMON GOAL hat es dem SV Werder zudem ermöglicht, eine neue Stelle im Bereich Nachhaltigkeit zu schaffen, die sich ganz und ausschließlich dem Aufbau des Mädchenfußballs in den [SPIELRÄUMEN] in Bremen widmet. Sie wird seit Anfang Oktober durch Profifußballerin Juliane Wirtz besetzt.
Lina Hausicke hat eine Zeit lang die Mädchen-Fußball AG trainiert (Foto: WERDER.DE).
Der Weltmädchentag gibt Anlass, auf die Förderung des Sports für Mädchen aufmerksam zu machen und aufzuzeigen, wie wichtig es ist, einen Beitrag zur Stärkung von Mädchen und jungen Frauen zu leisten. Mit den Förderungen aus dem Weihnachtsgruß 2022 sowie mithilfe der COMMON GOAL Bewegung sollen zukünftig weitere Sportmöglichkeiten für Mädchen in Bremen und umzu geschaffen werden, damit sie eine Leidenschaft für den Sport entwickeln und dabei wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit, Durchhaltevermögen und Selbstvertrauen lernen.
Die CSR-Arbeit des SV Werder Bremen wird mit Unterstützung unserer CSR-Partner umgesetzt. Seit Jahren fördern sie die Projekte und Programme und leisten so einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung des sozialen und gesellschaftlichen Engagements der Grün-Weißen. Informationen zu unseren Sponsoren gibt es hier.