Rezension Chessbase-Taktik-Schule Bd. 5

Schach
Samstag, 03.05.2025 / 14:20 Uhr

Lars Milde / Bilder: WERDER.DE + CHESSBASE.DE

Ich spiele seit über 40 Jahren Vereinsschach, aktuell in der Schachabteilung des SV Werder Bremen, und jede Form von taktischen Motiven hat mich schon immer fasziniert. Als im Februar 2025 „Die Taktikschule Band 5 - Mattmotive, die Sie kennen müssen!“ von Harald Schneider-Zinner vorgestellt wurde, war ich für den Inhalt sofort Feuer und Flamme.

Nach der reibungslosen Installation gliedert sich der Inhalt des Taktik-Kurses von Harald Schneider-Zinner in drei Teile:

  • Teil 1: Einleitung
  • Teil 2: 16 unterschiedliche Mattarten
  • Teil 3: Übungsaufgaben

Die Übungsaufgaben waren dabei in gleichnamige mit den vorher vorgestellten Mattarten unterteilt, abgerundet mit 1-, 2-, 3- und mehrzügigen Mattaufgaben.

Kleiner Ausschnitt aus den Inhalten des Videokurses:

Ein Vorteil dieses interaktiven Trainingskurses ist, dass bei den Mattarten zu jedem Thema eine Datenbank aufgerufen werden kann, die dann die in den Videos vorgestellten Mattmotive und alle dazugehörigen Übungsaufgaben übersichtlich auflistet.

Auffällig ist, dass fast ausschließlich aktuelle Beispiele aus den letzten fünf Jahren benutzt wurden, obwohl natürlich auch Klassiker wie ein Traummatt von William Steinitz nicht fehlen dürfen:

Der Kurs richtet sich mit einer Laufzeit von vier Stunden an Anfänger, Fortgeschrittene und Turnierspieler. Tatsächlich habe ich ihn an zwei Nachmittagen komplett durchgearbeitet und bin begeistert. Die Länge der Beispielvideos der Mattarten variiert zwischen drei und zehn Minuten, und die Moderation von Harald Schneider-Zinner ist sehr angenehm in der Tonlage und mit durchdachten Pausen versehen. Sie ermöglichen es einem, nachzudenken und die Lösung im Kopf auszuarbeiten. Die Übungsaufgaben sind so angelegt, dass sie mit sehr leichten Aufgaben starten und dann immer schwieriger werden, aber stets gut lösbar sind. Was mir im Menü fehlt, ist ein Button „Nächste Aufgabe“, wie ich es aus den Chessbase-Datenbanken gewohnt bin. Hier muss man nach dem Lösen erst das Partiefenster schließen und die nächste Partie anklicken und sich dabei auch gemerkt haben, welche Aufgabe die letzte war.

Das beeindruckendste Beispiel eines perfekten Zusammenspiels aller schwarzer Figuren war das folgende:

Nach der forcierten Zugfolge: 28…Dxg2+!! 29.Kxg2 Td2++ 30.Kg3 Tg2+ 31.Kf4 Tf8+ 32.Df7+ Txf7# entsteht die wunderschöne Schlussstellung. 

Fehlerteufel

Aber auch ein amüsanter kleiner Fehler ist mir nicht entgangen. In folgender Stellung:

Nach kurzer Recherche in meiner Chessbase-Datenbank und einem Gegencheck mit meiner Schachengine würde ich sagen, dass mein Zug 34…Dh3#!, der vom Chessbase-System als falsch abgelehnt und verweigert wird, doch noch schneller ist als die Partiefortsetzung!

Ansonsten macht dieser Videokurs bei mir absolut Lust auf mehr Matttraining, und es gibt ja auch noch die Bände 1-4!

Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.