Wichtig ist auf dem Platz...und daneben!
)
Optimale Betreuung für das WERDER Gefühl
Der SV Werder Bremen möchte die Entwicklung der jungen Spieler begleiten und ihnen die Chance bieten, ihrem Traum ein Stück näher zu kommen. Das Leistungszentrum der Grün-Weißen bietet den Talenten dafür erstklassige Voraussetzungen: ein perfektes Umfeld mit optimalen Trainingsanlagen und Einrichtungen sowie ein gut abgestimmtes schulisches Umfeld. Werder versteht es als seine Aufgabe, talentierte junge Spieler leistungsgerecht sowohl im sportlichen als auch im persönlichen, schulischen und beruflichen Bereich für die Zukunft auszubilden. Um dieses Ziel zu erreichen, versuchen die Grün-Weißen optimale Rahmenbedingungen zu schaffen: Eine hohe Anzahl an hauptamtlichen Trainern mit DFB-Fußball-Lehrer-Lizenz und Mitarbeitern, ein weitreichendes sportliches Umfeld mit Rasen- und Kunstrasenplätzen, einer Fußballtennis- und Beachsocceranlage, einem Sprintmountain, einer eigener Physio- und Rehabereich für das Leistungszentrum, das bekannte Wilhelm-Scharnow-Internat und auch der starke schulische Partner - die „Eliteschule des Fußballs" in Obervieland - stehen für ein optimales Umfeld, in dem kontinuierlich an der Verbesserung der Nachwuchsförderung gearbeitet wird.
Darüber hinaus möchte Werder Bremen mit seinen Spielern und Trainern den „Werder Bremen Kodex" im Leistungszentrum leben und Werte wie Fairplay, Toleranz und Respekt vermitteln. Die Identifikation mit dem Verein und dem Gefühl mit der „Werder-Raute" auflaufen zu dürfen, sollen bewusst hochgehalten werden. Das Trikot mit der WERDER Raute auf der Brust tragen zu dürfen, soll ein Privileg sein, das nur den besten und entwicklungsfähigsten Spielern aus der Region, Deutschland und Europa vorbehalten sein soll.
Das WERDER Nachwuchskonzept für eine perfekte Talentförderung
In den letzten 30 Jahren haben über 100 Spieler aus Werders Leistungszentrum den Sprung in den bezahlten Profi-Fußball geschafft. Die Anforderungen im modernen Fußball steigen ständig und mit ihnen auch die Anforderungen an die Talente. Daher hat der SV Werder Bremen das WERDER Nachwuchskonzept entwickelt, das nicht nur die fußballerische Entwicklung fördert, sondern auch psychologische, sportwissenschaftliche und soziale Entwicklungsprozesse der Kinder und Jugendlichen mit einschließt. Darunter fallen neben den motorischen Ausbildungsschwerpunkten und der Trainingsgestaltung in den verschiedenen Altersstufen unter anderem auch die sportmedizinische Betreuung, die Dokumentation der Lernfortschritte und die individuelle Förderung auf und neben dem Platz. In dem WERDER Nachwuchskonzept werden somit zum einen wichtige Bausteine der Talentförderung beschrieben und vorgegeben, zum anderen wird es aber auch stets durch neue Erkenntnisse, Erfahrungen und Anregungen der Trainer, Spieler und der Sportwissenschaft weiterentwickelt.
)
Große Verantwortung in den richtigen Händen
Der SV Werder Bremen investiert viel Leidenschaft in sein Leistungszentrum, um ein perfektes sportliches Umfeld mit optimalen Trainingsanlagen und Einrichtungen bereits jetzt schon auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Zukunft vorzubereiten. Die Jugendarbeit geht dabei über den sportlichen Aspekt hinaus. Bei Werder hat man zu viel Erfahrung auf diesem Gebiet, um nicht zu wissen: Talent zu haben ist eine Sache, dieses Talent auch bestmöglich zu fördern und auszubilden eine andere. Deshalb hat man diese zukunftsentscheidende Angelegenheit bei Werder Bremen zur Chefsache erklärt. Die Bremer profitieren zudem von der engen Anbindung zwischen Profi-Abteilung und Leistungszentrum, die unter dem ehemaligen Geschäftsführer Frank Baumann entwickelt wurde. Eine Entscheidung, von der Werders Leistungszentrum bis heute profitiert.
Spiel- und Ausbildungsphilosophie des WERDER Leistungszentrums
Der SV Werder Bremen steht seit vielen Jahren für attraktiven und erfolgreichen Erlebnisfußball. Eine offensive Spielweise, sicheres Passspiel, leidenschaftlicher Kampf und flexible taktische Einstellungen prägten und prägen das Spiel der Grün-Weißen. Dieser Philosophie hat sich auch das Leistungszentrum von Werder Bremen verschrieben und möchte mit einer erfolgreichen Nachwuchsarbeit die Talente an eine internationale Spielstärke heranführen und somit dazu beitragen, den SV Werder Bremen im europäischen Spitzenfußball wieder zu etablieren.
Zu den wichtigsten Elementen der Spiel- und Ausbildungsphilosophie zählen:
Offensiver, erfolgsorientierter Kombinationsfußball
Richtige Balance zwischen Offensive und Defensive schaffen
Jeder Spieler soll zu jedem Zeitpunkt aktiv am Spiel beteiligt sein
Agieren statt reagieren
Die individuelle Stärke in das taktische System optimal einbringen
Lösungswege bereits vor der nächsten Ballaktion im Kopf haben
Hohe Laufbereitschaft und Tempowechsel
Spielbestimmendes Auftreten
Ballorientiertes Verschieben und raumorientierte Manndeckung
Ziel ist es möglichst vielen Kindern & Jugendlichen im Altersbereich 5-13 Jahre eine Sportbiografie zu ermöglichen und sie für Sport/Fußball langfristig zu begeistern. In diesem Zuge werden auch Multiplikatoren in der Region befähigt/ausgebildet, die Kindern einen motivierenden Zugang zum Sport/Fußball bieten sollen.