[Diskussion] Stadionumbau

Dieses Thema im Forum "Allgemeines" wurde erstellt von WOMLSascha, 23. Juni 2008.

Diese Seite empfehlen

  1. Das dürfte wohl jeder einsehen. Allerdings habe ich schon einmal eingeworfen, dass es mich wundert, dass Werder bei diesem Volumen nicht einfach einen offenen Architektenwettbewerb ausgeschrieben hat. Ist es so unwahrscheinlich, dass ein anderes Büro vielleicht eine Lösung mit anderer Dachkonstruktion zum gleichen Preis gefunden hätte? Einen Versuch wäre es doch zumindest wert gewesen.

    :tnx: Davon gehe ich auch aus. Wie du schon sagst: nach Auslaufen der Finanzierung der Nordtribüne gibt es eventuell wieder Spielraum für neue Ideen. Wenn die Nachfrage dann noch besteht (und wir nicht in Liga 2 spielen ;)), wird man bei Werder sicher ähnliche Gedanken haben.
     
  2. Olli_1899

    Olli_1899

    Kartenverkäufe:
    +102
    Ich bin Samstag ja mal auf den Zaun gespannt Oo
     
  3. mr.r.sole

    mr.r.sole

    Ort:
    Bremen
    Kartenverkäufe:
    +40
    Da jeder hier seine eigene Ansicht zur Länge unseres Daches hat, möchte ich meine Meinung auch noch eben dazu geben:

    Dachkante West und Ost: Endet genau über Reihe 1
    Dachkante Nord und Süd: Endet genau über Reihe 5 (ist auf der Nord die erste Sitzplatzreihe)

    Wer kann mit dieser Einschätzung leben? :tnx:
     
  4. Die Einschätzung ist meines Erachtens komplett richtig.
     
  5. Werder hat leider komplett in den alten Seilschaften vergeben und nichtmal wirklich erfahrene Stadionbauer beauftragt. Und das ist keine Vermutung von mir.
     
  6. WOMLSascha

    WOMLSascha

    Ort:
    50km zum SVW
    Kartenverkäufe:
    +8
    Ich tendiere eher zu der Ansicht, sogar noch etwas länger...

     
  7. Ich weiß auch nicht, ob man das einfach aus gutem Herzen heraus getan hat, oder ob Kooperationsverträge eine Rolle gespielt haben, die bei "fremdgehen" Vertragsstrafen zur Folge hätten. Wäre aber auch denkbar oder?
     
  8. Ihr vergesst hierbei, dass Werder das Stadion nicht zu 100 % gehört und die Stadt als 50 % Teilhaber ein großes Wort mitredet. Städte und Kommunen haben nun mal ihre "Spezis", sodass eine offene Ausschreibung nur pro forma stattfindet, intern aber oftmals andere Lösungen favorisiert werden.

    Damit muss Bremen leider noch leben.

    Nichtsdestotrotz ist das Stadion bisher doch richtig gut gelungen. Der Charme des altehrwürdigen Weserstadions wurde bewahrt und es entstand keine Retortenarena wie an anderen Stellen im Land.
     
  9. Ich war beim 0:0 letzte Saison in Köln. Mist Schiri, mist Spiel und mist Wetter - die ersten ca. 9 Reihen sind in Köln def. naß geworden. Auch ohne das der Regen waagerecht gefallen ist!

    GWG
     
  10. Alianza

    Alianza

    Ort:
    NULL
  11. Sind nicht gerade Städte und Kommunen verpflichtet, EU-weite Ausschreibungen durchzuführen? Inwieweit das die planenden Architekten betrifft, weiß ich nicht. Eine Ausschreibung für einen Wettbewerb wäre auch für die Stadt kein Beinbruch gewesen, mit den ausführenden Arbeiten hat das ja erstmal nichts zu tun. Und bei 50 % Stadionanteilen hätte Werder auch durchaus darauf drängen können, wenn man es denn gewollt hätte.

    ...was ohne Pfeiler noch viel besser gelungen wäre. ;)
     
  12. Dieter Bode

    Dieter Bode Guest

    Aufträge ab 10.000 müssen von öffentlichen Bauherren nach meinem Wissensstand ausgeschrieben werden. Diese Ausschreibungen erfolgen dann auch öffentlich und die Chance für z. B. für die Stadt Bremen eine Ausschreibung insofern zu beeinflussen das ein spezieller Unternehmer den Auftrag erhält ist ziemlich gering. Alleine schon weil gleichzeitig das an der Ausschreibung beteiligte Architekten/Ingenieursbüro Einfluss hat, aber auch Werder Bremen. Darüber ist es schwer vorstellbar das sich bei einer solchen Grossbaustelle und auch Prestigebaustelle kleinere Bauunternehmen durchsetzen können. Man muss sich ja vorstellen das der Bauunternehmer, der letztendlich den Auftrag erhält diesen vermutlich schlüsselfertig abwickelt und eigene Subunternehmer für Teilgewerke (Elektro, Sanitär....) mitbringt.


    Letztendlich bin ich natürlich auch außen vor. Ich möchte nur sagen, dass der Einfluss der Stadt sehr gering ist^^


    EDIT: Sollte Werder den Bau alleine finanzieren, ist es durchaus möglich das eine Ausschreibung nicht notwendig ist (da keine Steuergelder verwendet werden). Jedoch wird selbst dann ausgeschrieben um ein möglichst günstiges Angebot erzielen zu können.
     
  13. Barney G.

    Barney G.

    Ort:
    Hüllhorst
    Kartenverkäufe:
    +5

    Cool, Danke!
    Sieht jetzt schon echt super aus find ich! Und wenn das Dach auf der Ost erstmal drauf ist, wird das echt spitzenmäßig aussehen von außen :applaus:
     
  14. :eek:

    Das würde natürlich sehr vieles erklären! *kopfschüttel*


    Das Bild sieht super aus! :applaus: Schade das man sowas nie im Umbaubuch zu sehen bekommt. Dabei kann ich mir gar nicht vorstellen, das Werder den Umbau nicht auch von "oben" dokumentiert....
     
  15. :eek::eek::eek: OMG, das ist ja phantastisch!!!
     
  16. danixx13

    danixx13

    Ort:
    Köln
    Kartenverkäufe:
    +2
    sieht übelst geil aus:p
     
  17. wenns dicht ist ein bisschen wie ne umgedrehte auflauf-form ^^ aber cool
     
  18. Hallo,

    http://www.procon-ing.de/de/aktuelles/x_WS-SW_0063.jpg

    hier kann man sehen, dass in Ost und vermutlich auch West, die Photovoltaik "Platten" so merkwürdig angeordnet sind und meiner Meinung nach irgendwie platzverschwenderisch angeordnet wurde.

    Gibt es dafür einen Grund bzw. was ist der Grund dafür?
     
  19. ...worüber sich hier so manche einen Kopf machen..

    Ich tippe, dass unterhalb der "Lücken" die Dachträger liegen.
     
  20. Da fehlt wieder eine hochwichtige Information, die wir den Machern des Umbau-Tagebuchs ankreiden könnten :p