[Diskussion] Stadionumbau

Dieses Thema im Forum "Allgemeines" wurde erstellt von WOMLSascha, 23. Juni 2008.

Diese Seite empfehlen

  1. Alianza

    Alianza

    Ort:
    NULL
    @Shawn Styne

    Danke, manchmal hilft aufmerksames Lesen.
     
  2. Weil Variante 1 und somit die ursprüngliche Planung bereits herangezogene Kurven beinhaltet hat. Dein Bild zeigt die erste Sparmaßnahme.;)
     
  3. MrWerder

    MrWerder

    Ort:
    Essen (Oldb)
    Kartenverkäufe:
    +1
    Es war doch so oder?

    Variante 1: Komplettausbau mit 3. Rang, neuem Dach und neue West/Ost am Spielfeld

    Variante 2: Das 2-Schritte-Model
    -Schritt 1: 3. Rang und neues Dach
    ein paar Jahre später
    -Schritt 2: Neue West/Ost

    Variante 3: aktueller Umbau
     
  4. Genau.
     
  5. Verstehe. Ich dachte immer, der zweistufige Ausbau mit herangezogenen Kurven im zweiten Schritt wäre von vornherein der ursprüngliche Plan gewesen. Du meinst also mit Variante 1 dieses Bild?

    Aber wäre das Endergebnis dann nicht das Gleiche gewesen, ob nun ein- oder zweistufig? ;)
     
  6. Das kann ich nicht sagen. Aber ich bezweifle es. Der Unterschied wäre ja gewesen, dass man bei Variante 2 eine Dachkonstruktion gebraucht hätte, die mit den Kurven statisch gesehen nichts zu tun hat. Deswegen auch diese fetten Pfeiler (die dann wahrscheinlich beim Heranziehen anschließend in den Ecken gewesen wären und keine Sichtbehinderung mehr dargestellt hätten - reine Spekulation!). Die alten Kurven wären quasi unter dem Dach abgerissen und neu errichtet worden. Wie in Stuttgart.

    Bei Variante 1 hätte man direkt eine Konstruktion wählen können, die die neuen Kurven miteinbezieht.
     
  7. Dann komme ich jetzt also um die Zeichnung herum :roll:
    Ja, genau diese kleinen Dinger meinte ich. Wäre doch gut denkbar, das sowas auch in diese Fassung an den Mauern zwischen Ost-Steh und Ost-Logenplätzen kommt.
     
  8. Daran habe ich auch gedacht. Obwohl die Dachkonstruktion auf den Bildern schon ziemlich identisch aussieht, und bezüglich der Pfeiler gab es ja leider niemals Bilder/Animationen vom Innenraum der Variante 1, glaube ich.
    Wobei es mir ehrlich gesagt eher schwer fällt, zu glauben, dass man dieses riesige Dach wirklich komplett ohne Stützen im Innenraum hätte verwirklichen können, wenn es schon bei der jetzigen (kleinen) Lösung nicht möglich gewesen ist. Das Dach wäre ja nochmal um einiges größer ausgefallen und hätte wegen des dritten Ranges eine noch größere Spannweite gehabt.

    Schade dass es über das alles so wenig Informationen gab. Ich will an Müllers Schublade! ;)
     
  9. Alianza

    Alianza

    Ort:
    NULL
    Die Position der Pfeiler wurde hier in den Ecken angedeutet:

    http://a.imageshack.us/img690/5108/weserstadionplan.jpg

    und das Dach

    http://img217.imageshack.us/img217/7813/770624072dw.jpg

    Was die meisten aber nicht mitbekommen haben, sind die Pfeiler zwischen dem 2. und 3. Rang auf den Geraden. Diese Stützen wären bis auf das Fundament runtergezogen worden. Siehe hier:

    http://a.imageshack.us/img97/7263/kopievonscannen0001c.jpg

    Und das wäre bei der Version 1 und 2 so gewesen.

    Hier nochmal die Version 2

    http://a.imageshack.us/img825/5866/ihaveadream.jpg

    http://a.imageshack.us/img405/9615/galerie252.jpg

    Alianza
     
  10. Hm, ist ziemlich schwierig da etwas zu erkennen. Durchgehende Stützen im zweiten Rang wären auch nicht so der Hit gewesen.
    Was ich mir vorstellen kann ist, dass in diesem Bild genau an Punkt A die gleichen Pfeiler wie bei der jetzigen Lösung gekommen wären. Die Konstruktion an sich ist ja annähernd identisch.
     

  11. Schwer zu sagen. Das könnte auch etwas anderes zu bedeuten haben. Zumal dort ja lediglich das alte Dach eingezeichnet ist.

    Sicher, dass da Stützen zu erkennen sind? Auf den anderen Bildern der Variante 2 kann ich da überhaupt nichts sehen.
     
  12. Hinter der schwarzen Linie ist in rot etwas eingezeichnet, was vom Fundament bis unterhalb des dritten Ranges verläuft. Wenn alles rot Eingezeichnete für neue Bauteile steht, dann könnten das in der Tat Stützen für den dritten Rang sein... ist aber schwer zu sagen, finde ich.
     
  13. Alianza

    Alianza

    Ort:
    NULL
    @Shawn Styne

    Das Rote ist gefährlicher Zahnbelag! Der musste jetzt sein.
    Aber das rot eingezeichnete steht zumindest für die baulichen Veränderungen und somit muss man die Zeichnung so verstehen. Ob es wieder nur eine Version ist und eine weitere diese Stützen nicht vorsah? Who knows? Trotzdem wäre es interessant gewesen zu wissen wie viele Stützen und in welchem Abstand installiert worden wären.

    Meinst Du, dass der Unterzug, der auf dem Querschnitt mit A bezeichnet wird, von mehreren Stützen gehalten würde wie in den jetzigen Hintertoroberrängen?

    Weil das Dach in der Version1 und 2 ja eigentlich unverändert gewesen wäre und auf vier Stützen in den "Stadionecken" gelagert worden wäre. Die Positionen dieser Stützen ist zumindest hier
    http://a.imageshack.us/img690/5108/weserstadionplan.jpg
    zu erkennen. Es gab da scheinbar auch wieder diverse Versionen, aber vom Prinzip ist es immer eine geschlossene nach innen gekippte 2-Punkt-Traverse gewesen mit dem Unterzug A und dem Oberzug B (Querschnitt). Mal als Oval mit kontinuierlicher Krümmung und ein anderes Mal als Rechteck mit Halbkreisen an den kurzen Kanten. Dieses lagerte aber immer mit dem unterzug auf den vier Eckstützen.
    Auf der Zeichnung oben vermute ich, dass die Doppellinie den Unterzug darstellt und die innere Linie entweder die Dachdurchstoßlinie oder die Lage des Oberzuges.

    @Vlad Tepes

    Da ist nicht das alte Dach eingezeichnet, sondern die alten Stadiontribünen ohne mobile Tribünen. Das erkennst Du an den Zugängen, die dort ebenfalls eingezeichnet sind. Wahrscheinlich zum Vergleich.
     
  14. Fast überall auf der Welt baut man Stadien um oder neu und das ganz ohne Pfeiler,aber in Bremen wäre das nicht möglich gewesen,bei keiner Variante?Wer es glaubt wird selig;)
     
  15. Wenn Manni Müller rechtzeitig den Unendlich-Geld-Cheat runtergeladen hätte, dann wäre sicherlich einiges mehr möglich gewesen ;)

    Aber das Phänomen des begrenzten Geldbeutels ist einigen ja zu hoch :p
     
  16. WOMLSascha

    WOMLSascha

    Ort:
    50km zum SVW
    Kartenverkäufe:
    +8
    Du als Statikexperte kannst uns das ja mal vorrechnen.
     
  17. Die letzten drei Beiträge kann man übrigens als Essenz des GESAMTEN Threads so stehen lassen! :lol:
     
  18. Das überlasse ich lieber einen Schlaumeier wie Du es bist,dann hat es wenigstens seine richtigkeit...
     
  19. Herr Müller hätte den Mund nur mal nicht so voll nehmen müßen,dann wäre die Endtäuschung bei vielen auch nicht so groß gewesen...Aber das Phänomen des begrenzten Geldbeutels war ihm wohl zu hoch;)

    http://www.bild.de/BILD/sport/fussb.../2008/03/05/stadion-ausbau/umbau-perfekt.html
    http://www.werder.de/aktuelles/news/meldung.php?id=10013
     
  20. Sich auch mit den Details und einigen Nebensätzen solcher Artikel zu befassen, würde einige vorschnelle und oberflächliche Aussagen hier relativieren - ich spare es mir an dieser Stelle, entsprechende Passagen herauszusuchen (nein, nicht nochmal ;) )

    Jedenfalls fallen allein bei den beiden von Bam Bam verlinkten Artikeln schon beim bloßen Überfliegen diverse wenn's und aber's auf, die schon lange vor dem ersten Spatenstich geäußert wurden (weshalb ich z.B. auch nicht von einem gebrochenen Versprechen reden würde, wie viele andere Werder-Fans).
    Mit ein wenig Transferleistung kann man durchaus herauslesen, unter welchen Bedinungen die Pläne überhaupt erst durchgeführt werden konnten. Dazu gehörten mehrere Bedingungen, die es zu erfüllen galt (z.B. Erhaltung des Naherholungsgebiets, Lärmschutz, Verkehrskonzept)- und mehrere Hürden, die es zu überwinden galt (z.B. Anwohnerklagen, Verbietungsrechte, Tennis-Club). Wer erinnert sich nicht an zahlreiche Pressekonferenzen und Podiumsdiskussionen in den Weserterassen? (OK, ich weiß wer *g*) Insofern war nur unschwer herauszulesen, was letztendlich den Baubeginn so erheblich verzögert hat.
    Was parallel an den Rohstoffmärkten passiert ist, ist ja mehrfach anhand von Zahlen und Charts nachgewiesen worden und deshalb nicht wirklich diskussionswürdig. Unterm Strich kann man sehr gut herleiten, wie sich die Urpsrungsplanung bis hin zur heutigen Lösung entwickelt hat (und warum) - natürlich nur, wenn man sich en detail den veröffentlichten Artikeln widmet und keine Informationen verweigert, die der eigenen Ansicht entgegenstehen könnten ;)

    Sicherlich mögen die oben genannten Störfaktoren nur zum Teil eine Rolle spielen - es mögen auch Fehler bei Leuten passiert sein, von denen man sich zwangsläufig abhängig gemacht hat (Architekten/Statiker/Planer, Bauunternehmer...?). Auch die Interessen von Stadt Bremen, Werder und er BWS mussten zunächst in Einklang gebracht werden. Was wirklich alles zusammengespielt hat, damit wir nun mit diesem Kompromiss leben müssen, werden wir vermutlich nie ganz auflösen können. Ob die Verzögerungen durch mehrere Klagen und die gleichzeitige Preisexplosion die entscheidende Konstellation war, ob die Planer schlechte Arbeit geleistet haben oder schlichtweg die Kosten falsch kalkuliert wurden - letztendlich bleibt doch jede Menge Spekulation dabei. Und je mehr Informationen man ignoriert, umso mehr wird doch spekuliert. Das sollten wir eigentich alle aus diesem Thread gelernt haben.

    Ob man nun einen Kompromiss baut oder einfach abwartet, ist ja eine Diskussion für sich und wurde ja auch schon ausgiebig diskutiert. Unter der Voraussetzung dass dies keine Endlösung ist (denn diese Aussagen nehme ich den Verantwortlichen aus bekannten Gründen nicht ab), halte ich den jetzt vollzogenen Schritt für richtig. Ansonsten hätte man einerseits riskiert, dass der technische Fortschritt weiter voranschreitet und sich weitere Modernisierungsmaßnahmen aufstauen, was für die Zukunft noch höheren Investitionsbedarf zur Folge gehabt hätte. Andererseits hätte man sich nennenswerter Mehreinnahmen (Logen, Catering, Einspeisevergütung, Eintrittspreise, EWE-Kooperation...) beraubt. So besteht ggf. die Chance, bereits in einigen Jahren mögliche Pläne aus der Schublade zu ziehen, die sich mit den statischen Möglichkeiten der Geraden befassen.