Gesamtsituation der Mannschaft

Dieses Thema im Forum "Profi-Team" wurde erstellt von WerderfanausKL, 30. August 2008.

Diese Seite empfehlen

Schlagworte:
?

Was ist in nächster Zukunft das Beste für Werder?

  1. Clemens Fritz als GF Sport

    10,5%
  2. Ein anderer GF Sport

    41,9%
  3. Ole Werder als Trainer

    26,6%
  4. Ein anderer Trainer

    34,7%
  5. Neue Spieler

    66,1%
  6. Keine neuen Spieler

    0 Stimme(n)
    0,0%
  7. Finger weg! Alles ist bestens!

    3,2%
Eine Auswahl mehrerer Antworten ist erlaubt.
  1. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Die Ergründung dieser Frage wäre schon fast einen neuen Fred wert.
    Hier aber geht es um die Gesamtsituation des Einzelnen, die Betrachtungen zu Einzelspielern waren da wenig hilfreich wie ich finde.
     
  2. Die Mannschaft hat kein Kämpferherz, alle spielen nur für sich, ein vernünftiges zusammen Spiel findet nicht statt. Die Mannschaft redet nicht miteinander, jedenfalls auf dem Platz nicht. Es sei denn es wird der Schiedsrichter angegangen, weil die Spieler mit sich unzufrieden sind. TS erreicht die Mannschaft nicht. Die Spieler sind immer noch von sich überzeugt und für Kritik kaum zugänglich. Arnautovic träumt immer noch Inter (3 Spiele ), ist eigenwillig und versucht viel zu viel alleine, de Bruyne ist auch viel zu eigenwillig, Aaron Hunt läuft seiner Form hinterher und die Anderen laufen hinterher. Nils Petersen bekommt keine Bälle,was soll er machen. der einzige Spieler der immer seine Leistung bringt ist Sokratis. Mielitz hat sich gesteigert. Solange Willi kein Geld investiert werden die internationalen Plätze nicht zu erreichen sein. Nur sparen geht nun mal in diesen Geschäft nicht. TS tut mir leid! :wink:
     
  3. sehr interessanter Beitrag! Danke! :tnx:
     
  4. Die Retourkutsche läge zwar nahe, aber dennoch verkneife ich mir zu überlegen, ob sich aus dem Niveau, auf dem hier über Sprache diskutiert wird, Schlüsse ziehen lassen auf das Ausmaß an fußballerischer Kompetenz. ;)

    Mit Verlaub, aber deine Logik scheint hier recht wahllos unterwegs zu sein. Armselig wird korrekterweise mit nur einem e geschrieben, weil es mit der Seele nichts zu tun hat, sondern sich vom althochdeutschen Begriff "saelig" herleitet, der so viel wie gut, glücklich, segensreich bedeutete. Bei "aufwändig" hast du dich für die - inzwischen glücklicherweise nicht mehr empfohlene - Neufassung des Wortes nach der Rechtschreibreform entschieden, die damit tatsächlich den falschen Bezug zu Aufwand herstellen wollte. Die mittlerweile wieder anerkannte Form leitet sich aber her vom Verb aufwenden und wird folglich mit e statt ä geschrieben. Was dich dazu treibt, zusammenhängende Namen auseinanderzureißen, kann ich mir allerdings nicht erklären, und auch weglassen schreibt man zusammen.

    Da hast du meine uneingeschränkte Zustimmung.

    Wenn dein Ärger der Rechtschreibreform gilt, dann stimme ich dir zu; diese Kopfgeburt war zweifellos eine der größten sprachlichen Fehlleistungen der letzten Zeit. Einzig die Regelung bezüglich ß und ss ist gelungen, obwohl selbst diese Regel noch nicht simpel genug ist, um von allen verstanden und unfallfrei angewandt zu werden.

    Grundsätzlich ist aber zu bedenken, welchem Zweck Sprache vorrangig dienen soll, nämlich der möglichst einfachen Übermittlung von Informationen. Wenn ich mich nicht um die in der Tat nicht rechtsverbindlichen Schreibregeln schere, kann ich mich zwar herrlich rebellisch und freigeistig fühlen, aber die Hauptaufgabe der Kommunikation erschwere ich mir damit unnötig, weil mein Adressat unter Umständen erst mühsam rätseln muss, was ich ihm mit meiner erfrischend unangepassten Buchstabensuppe eigentlich mitteilen will. Wenn mir ohnehin egal ist, ob meine Aussagen überhaupt wahrgenommen werden, kann ich darauf munter pfeifen, aber wenn ich verstanden werden will, ist eine verständliche Schreibweise eine durchaus hinnehmbare Einschränkung meiner Ausdrucksfreiheit.

    :wink:
     
  5. Nur mal so nebenbei: es sind 7 Punkte auf den Relegationsplatz und 7 Punkte auf Platz 7, der bei einem gar nicht so unwarscheinlichen Pokalfinale Bayern-Freiburg für die EL reicht Für Platz 6 reichen 8 Punkte. Wenn wir also von Abstiegskampf reden darf man nicht vergessen das die Liga dieses Jahr wieder sehr eng ist und tatsächlich noch alles möglich ist!
    Ok, um realistisch zu sein werden wir wohl nur noch 10 Punkte aus den letzten 10 Spielen holen und somit normalerweise 14. oder 15.. Mehr ist wohl mit der derzeitigen Spielweise nicht drin, dafür spielen wir zu unkonstant(Super gegen H96! Tiefpunkt gegen FC Bayern!). Als Ergebnis erhalten wir dann die dritte Saison in Folge ohne EL. Schwache Leistung kann man nur sagen, da war/ist mehr drin! Ich würde allerdings denken das man Schaaf, solange die Ligazugehörigkeit weiterhin nicht gefährdet ist, bis Vertragsende halten sollte, da sich die Mannschaft vor ihn stellt, das sieht man nicht oft!
     
  6. Schade eigentlich! Bremen ist so ein tolles und schön anzuschauendes Team (mit ausnahmen)! Sie waren schon seit ich klein war mein Lieblingsteam! Ich fande schon immer den Fußball schön, aber Werder muss konstanter werden. Außerdem denke ich, dass Werder die nächsten 2 Jahre auch nicht Europa spielen wird, wenn sie es dieses Jahr nicht schaffen! :confused:
     
  7. DAS empfinde ich als ein zweischneidiges Schwert. Ich denke, dass es in HB ein zu viel an Harmonie und ein zu wenig an offenen, kritischen Worten gibt. Ich wäre auch mit einem Chef sehr zufrieden, der sich schützend vor mich stellt, mir montags auch nach schlechtesten Leistungen frei gibt, an mein "Potential" glaubt, obwohl ich nicht allzu viel davon zeige und sich auch ansonsten stets korrekt, sachlich und emotional zurückhaltend gibt.
    Nur: Ist das wirklich leistungsfördernd?
     
  8. Hybrid

    Hybrid

    Ort:
    Bremen
    Wer sagt, dass die Mannschaft zufrieden ist mit dem was da so geboten wird?
    Aber das letzte was man gebrauchen kann ist, wenn man sich in den Medien gegenseitig zerfetzt.
    Man muss zusammenrücken um durch die Phase zu kommen, ob mit oder ohne Schaaf. Aber offene Kritik ist fehl am Platz, solche Dinge gehören intern geklärt und nicht vor irgendwelchen Fernsehkameras. Ich sehe es deutlich lieber wenn der Verein nach Außen eine homogene Maße bildet.
     
  9. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    ... also ich finde es gut, dass dann doch die Retourkutsche kam. Andere Meinung, aber wenigstens Niveau und eine Begründung in freundlichem Schreibstil, das finde ich gut und Dein Beitrag war schön zu lesen. :daumen:


    Du kanntest das :eek: :tnx: :applaus:
    Hey, klasse, ein Germanist ! :wink:
    Aber dann kennst Du auch sicher den Streit darüber, ob nun wirklich "saelig" gemeint war oder die Seele.

    Interessant auch die dritte Meinung zu dem wissenschaftlichen Streit, die nämlich zwei verschiedene Bedeutungen im Gebrauch des Wortes "armselig" bzw. "armseelig" erkennt und daher folgerichtig die unterschiedlichen Bedeutungen durch unterschiedliche Schreibweisen manifest machen will. Das ist aber nur eine kleine abgespaltene Randgruppe, sozusagen die judäische Volksfront....... :D


    ... und hier kommen wir zum spannenden Kern der Sache nämlich der eigenen Meinung und dem Sprachgefühl, das bei jedem kompetenten Sprecher einer Sprache anders sein kann.

    Damit sind wir auch beim Kern meiner Meinung, dass die Lebendigkeit der Sprache nicht dadurch abgewürgt werden sollte, dass man zentralistisch von oben eine bestimmte Sicht der Dinge und eine bestimmte Schreibweise befiehlt. Und wie ich auch angedeutet habe, ist so ein "Befehlen" auch immer ein Beweis für die dahinter stehende Geisteshaltung - in dem Fall die Geisteshaltung, anderen den Weg zum Glück oder eben das "was gefühlsmäßig richtig" ist, zu befehlen.

    Oder anders und kurz gesagt: "Der Duden" sollte ein unverbindlicher Anhalts- oder Orientierungspunkt sein, kein Zwang und kein "Gesetz". Seine normative Kraft sollte aus der Einsichtigkeit der Begründungen und der traditionellen Entwicklung kommen; nicht vom sich verselbständigen Zwang einer vermeintlichen Elite, die sehr subtil dem "dummen Volk" befiehlt, wie es zu fühlen und zu sprechen bzw. zu schreiben hat. Solche Dinge scheinen oberflächlich lächerlich, tatsächlich sind sie ein gefährlich wirksames Mittel der Manipulierung der Massen.

    In der Zeit, in der Duden begann, ging die "befehlende Vereinheitlichung" der geschriebenen Sprache einher mit der Verdrängung von geschriebenen anderen Sprachen/Dialekten und anderen zentralistischen Bestrebungen im Kaiserreich. In diese Zeit fiel auch die "Verpönung" des Niederdeutschen ("use platt") als Schriftsprache. Über das, was nach dem Kaiserreich die Nazis alles an Üblem mit unserer Sprache angestellt haben, muss hier kein Wort verloren werden.

    Bedenklich finde ich die aktuellen Entwicklungen, erneut dem geschriebenen Deutschen einen zentral befohlenen "Newspeak" zu verordnen. Denn dies passt generell zu der gesellschaftlichen Entwicklung weg vom demokratischen Rechtsstaat hin zur Diktatur.

    Und damit ist das,was mit unserer Sprache passiert, ein guter Indikator und wohl auch ein Spiegelbild für die sehr bedenkliche gesellschaftliche Entwicklung. Sprache ist vieles, aber nie belanglos. Schon Orwell wusste das.

    Damit hast Du mir den Tag versüßt, denn dies ist eine wunderschöne Tautologie. Und ich liebe die Tautologien der Anderen, schon von Berufs wegen. :applaus: :daumen: :wink:

    Mir ist bis heute nicht einsichtig, was dieses Verb mit dem (sorbischen ?) Volksstamm der Wenden zu tun haben sollte, oder das man etwas "wendet", also umdreht, wobei alleine schon die Verbindung der drehenden Bewegungsbeschreibung mit der Vorsilbe "auf" irgendwie unrund wirkt. Der allgemeine Sprachgebrauch ordnet dem Verb aufwänden substantivisch das zu, was man dabei hat: Aufwand.

    Die zwischenzeitliche sprachliche Abschleifung, ein "e" anstelle des "ä" zu verwenden (hier geht es um die Drehung, die Wendung, also "e" :lol: ) ist eine vielfach in lebenden Sprachen zu beobachtende Entwicklung, etwa wie beim Wort "kriminologisch", das eigentlich "krimenologisch" heissen müsste, weil es sich von "crimen" ableitet.

    Letztlich steht hinter allem also das Gefühl des kompetenten Sprechers für die lebende Sprache und wenn man vielen Beispielen auf den Grund geht, wird man bei den meisten Sprechern, die keinen Korken im Ups, ich muss meine Wortwahl ändern ;) haben Selbstwidersprüche finden - die sich dann eben auch in horrendem Umfang bei den manchmal guten, manchmal selten dämlichen neuen Regeln finden. Das macht das Thema Abend füllend oder eben auch abendfüllend. :D

    Und ansonsten: Wieder mal ein richtig niveauvoller Beitrag von Dir, wenn auch leider ebenso off topic wie meine.
    Liebe Grüße :wink:
    Und natürlich pardon an alle fürs OT. ;)

    Unsere Mannschaft ist sowieso so dermaßen tief in der SCHEIS*E, da scheint es gar nicht mal so verkehrt, zu dem eigentlichen Thema hier zu schweigen. :)
     
  10. Norge

    Norge

    Ort:
    NULL
    Selten so gerne ein OT gelesen. :applaus:

    Und so OT ist es doch gar nicht. Man muss nur den Bogen zu der Frage finden, wie sich die sprachliche Gesamtsituation der Mannschaft positiv entwickeln können soll, wenn alleine vier Ösis als sprachliche Bremsklötze alle Versuche der Einführung einer orthografischen Grundausrichtung entgegen stehen. :D
     
  11. Na ENDLICH haben wir mal den Sündenbock beim Namen genannt! NATÜRLICH! Es sind mal wieder die Ösis schuld! :D :daumen: :p
     
  12. :daumen:
     
  13. haberer

    haberer

    Ort:
    NULL
    :tnx::applaus::tnx::D
     
  14. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Doch nochmal wegen der zustimmenden Äußerung von Marc666 eine kleine Antwort:

    Im 18. und frühen 19. Jahrhundert, als es noch keine befohlene gleichgeschaltete Schreibweisen gab, hatten die teils erheblich weniger gebildeten Menschen, soweit sie lesen und schreiben konnten überhaupt kein Problem damit, das Wort "Thäter" als "Täter" zu erkennen.

    Als ich noch zur Schule ging, war es dasselbe mit bspw. "Friseur" und "Frisör".

    Wenn es mittlerweile so weit gekommen ist, dass die Informationsverarbeitung darunter leidet, das nicht alle gleichgeschaltet schreiben, muss der Verlust an geistiger Kompetenz in den letzten Jahrzehnten seit der geistig-moralischen Wende des Herrn Helmut Kohn schon gewaltig sein, das wäre ja ein noch größerer Niedergang als bei Werder.

    Das Argument "einfache Informationsübermittlung" ist auch in anderer Hinsicht keins: Denn die in einigen Bevölkerungskreisen leider noch ziemlich "hippe" Verballhornung der Sprache mit teils furchtbaren denglischen Wortschöpfungen wie "gedownloaded" anstelle von "herunter geladen" macht die Sprache auch erstens nicht einfacher und zweitens hemmt sie die "einfache Informationsübermittlung" ebenso wenig, als wenn man nach meinem ganz subjektiven Gefühl richtig "aufwändig" statt falsch "aufwendig" schreibt.

    Einschränkungen der sprachlichen Ausdrucksfreiheit sind daher überhaupt nicht tolerabel und die Art und Weise, wie unsere Schüler aktuell mit der bescheuerten Rechtschreibung drangsaliert werden, hat Methode und hintergründige Absicht und das finde ich auch absolut daneben.

    Niedersachse, ich übergebe an Sie für Ihr letztes Wort. :D:wink:
     
  15. :daumen::daumen:

    es wird immer besser, ot...richtig :)

    Das kann ich noch verstehen, und nach-voll-ziehen, Beiträge von 123456 ist gar nicht´s mehr hipp ...
     
  16. Moin,
    wir sind ja zur Zeit alle nicht sehr erfreut über die Situation bzgl. der Fußballabteilung und dabei insbesondere der Profimannschaft.

    Ich bin kein Isotheriker o.ä. aber ich meine aber festgestellt zu haben, dass etwas unbewußt die Harmonie in der Mannschaft und im Verein negativ beeinflußt.

    Es ist m.E. so wie im realen Leben, manchmal passen auch zwei noch so klasse Menschen einfach nicht zueinander. Anstatt sich gegenseitig zu ergänzen und weiter zu entwickeln, zerstören sie sich.

    Ich meine seit der Verpflichtung unserer derzeitigen 7 beobachtet zu haben, dass wir fast immer er mit auf dem Platz war, auch bei guter Mannschaftleistung, verloren haben. War die 7 nicht auf dem Platz, verletzt oder gesperrt konnte sich die Mannschaft gewinnen und sich wieder aus dem unteren Tabellenmittelmaß herausspielen. Auch die Demontage des Managements, welches mit Herrn Allofs kündigung endete, begann seitdem. Weiterhin überholten uns sehr viele Bundesligavereine in der Nachwuchsarbeit und verstärkten sich mit sehr guten jungen Talenten.

    Wir sind mehr mit der Störungsfindung und weniger mit der notwendigen Entwicklung unserer Fußballarbeit incl. Talentsichtung beschäftigt.

    Auch unsere 7 ist bei seinem, von allen Seiten attestierten Talent und seinen großen Bemühungen sich in die Mannschaft zu integrieren und herausragende Leistungen zu bringen, bestimmt auch nicht mit seiner Entwicklung bei Werder zufrieden.

    Auch diese Beobachtung stützt meine Theorie, dass irgend eine negative Macht zwischen unserer 7 und Werder vorhanden sein muss die beide Seiten zerstört.

    Vielleicht kann jemand von Euch meiner Theorie mal nachgehen und sie fundiert unterstützen, denn es wird m.E. höchste Zeit, dass wir die Gründe für die jetzt doch schon länger anhaltend schlechte Tabellensituation finden und daraus die notwendigen Konsequenzen einer schnellstmöglichen Trennung von unserer 7 ziehen.

    Meines Erachtens kann es nicht an der Mannschaft und vor allem nicht an Thomas Schaaf liegen, denn Thomas hat vorher bewiesen, dass er einen Spitzenfußball entwickeln und durch die Mannschaft umsetzen lassen
    kann.
    Wir müssen vor allem wie bislang auch gegenüber der "Schaffkopf-fordernden Presse" standhaft bleiben!

    Mit grün-weißen Grüßen auf kurzfristig viel bessere Zeiten.
     
  17. Manolo

    Manolo

    Kartenverkäufe:
    +1
    Ich bin der Theorie gründlich nachgegangen und konstatiere, dass du in der Zeit in der du diesen Post verfasst hast lieber hättest abspülen, staubsaugen oder irgendwas anderes sinnvolles hättest tun sollen!

    Im Ernst, obwohl ich dich nicht kenne bin ich anhand solch komplett schwachsinniger Überlegungen besorgt um dich, daher hoffe ich einfach mal in deinem Sinne, dass das nicht dein Ernst, ein Witz oder eine verlorene Wette war?!

    Was für ein Bullshit!! :lol:
     
  18. w00t

    w00t

    Ort:
    NULL
    sieh dir doch bitte abgesehen von den letzten zwei siegen mal an wann wir ohne besagter 7 gewonnen haben und überdenk deine theorie. menschen haben übrigens namen und sind keine nummern.

    edit: und ich grüße meine oma!
     
  19. Norge

    Norge

    Ort:
    NULL
    Und noch viel weniger ein Girmanist :D

    Hilfe, es gibt einen neuen Unaussprechlichen. Hat jemand eine Eule? :unfassbar:
     
  20. Nachgehen ja, unterstützen nicht.