Gesamtsituation der Mannschaft

Dieses Thema im Forum "Profi-Team" wurde erstellt von WerderfanausKL, 30. August 2008.

Diese Seite empfehlen

Schlagworte:
?

Was ist in nächster Zukunft das Beste für Werder?

  1. Clemens Fritz als GF Sport

    11,2%
  2. Ein anderer GF Sport

    40,5%
  3. Ole Werder als Trainer

    26,7%
  4. Ein anderer Trainer

    37,1%
  5. Neue Spieler

    65,5%
  6. Keine neuen Spieler

    0 Stimme(n)
    0,0%
  7. Finger weg! Alles ist bestens!

    3,4%
Eine Auswahl mehrerer Antworten ist erlaubt.
  1. Deine Reaktion lässt mich daran zweifeln, dass die Intention meiner Aussage wirklich bei dir angekommen ist aber sei es drum, dann belassen wir es dabei.
     
    Eisenfuss57 gefällt das.
  2. *Eisbaer*

    *Eisbaer*

    Ort:
    Ein Traum in Flausch.
    Kartenverkäufe:
    +4
    Wozu auch? Ich weiß was ich schreibe, du hast eine andere Meinung dazu. Belassen wir es dabei.
     
  3. Natürlich gebe ich gerne ein Beispiel wenn ich soviel drüber schreibe. Jeder Gegner muss wissen das Heimspiele bei Werder Bremen grundsätzlich extrem weh tun. Das muss der Grundkonsens des Vereins sein und diesem Grundkonsens sollte alles weitere untergeordnet sein. Erfolg steht an erster Stelle. Will nicht heißen das man einzelne Spieler an den Pranger stellt oder gar den Trainer sofort entlässt bei einer Niederlage, sondern bedeutet viel mehr das man sich selber andauernd selbst an seinen Ansprüchen challenged und zwar auch öffentlich. Die Relativierungen macht man ja auch öffentlich. Man nimmt öffentlich doch auch andauernd Druck raus mit Relativierungen. Warum stellt sich bspw. nicht ein CF mal hin und sagt nach einem Freiburg Spiel, das das nicht den Ansprüchen von Werder Bremen genügt, wenn man das dritte Heimspiel hintereinander nicht gewonnen hat Warum wird da jetzt nicht Druck aufgebaut? Und das mit den Medien und dem Trainer ist ein Irrglaube. War mir übrigens klar das die Diskussion darauf hinaus läuft, denn das ist der einzige Grund für die Relativierungen und das Druck rausnehmen, Medialer Personenschutz für den Trainer. Aber es ist wie gesagt Irrglaube, denn nicht erhöhter Druck auf den Verein sorgt für Trainerdiskussionen, sondern schlechte Ergebnisse. Die kommen dann automatisch egal wieviel Beschwichtigungen man vorher rausgehauen hat. Da kann man rein gar nix steuern. Aber die Relativierungen sorgen für Genügsamkeit und genau das fördert schlechte Ergebnisse. Meines Erachtens erreicht man durch Relativierungen genau das Gegenteil von dem was man will ....
     
    The Shining und svw1311 gefällt das.
  4. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Warum zählt dann Lotto / Lotterie zu der Kategorie Glücksspiele? ;)

    Das habe ich doch mehr als einmal sinngemäß geschrieben, bzw. auch deshalb die Stimmen zum besagten Spiel zitiert. Warum "reitest" du dann weiter diesem Freiburg-war-besser herum, welches von mir noch nicht einmal geäußert wurde?
     
  5. Ich kann mir kaum vorstellen, dass plötzliche öffentlich geäußerte "Ansprüche" hier viel ändern würden, würde ich auch nicht authentisch finden.
    Als Baumann hier mal angefangen hat Europa auszurufen wurde das auch eher belächelt bzw. war das der Anfang vom Ende.
    Nee, eher nicht oder haben Gladbach damals, Stuttgart, Frankfurt oder selbst Freiburg plötzlich angefangen öffentlich auf die Brause zu hauen?
    Glaub ich nicht, die haben gute Arbeit geleistet und waren dann (zwangsläufig) erfolgreich.
    Wäre ja mal schön, hier sowas zu erleben, mal sehen wie alt ich da noch werden muss.
     
    liam1899 gefällt das.
  6. Weil es im Deutschen falsch übersetzt ist. Es sind eigentlich Zufallsspiele oder wie es im Englischen heißt: Gambling. Glück(sspiel) meint hier "Glücklicher Zufall", also im Erfolg. Wenn ich ich 1000 mal einen W6 werfe, dann werde ich ziemlich sicher 166 mal eine 6 Würfeln. Zufall ist es deswegen, weil es gezielte Strategie ausschließt und hat mit Glück nichts zu tun. Und deswegen ist Glück im Fußball auch so selten, denn es betrifft Umstände die dem Zufall unterliegen und praktisch nicht zu beeinflussen sind. Flippertore zum Beispiel. Jene Mannschaft, die ein Spiel glücklich gewinnt ist dann die, die es per Zufall gewonnen hat. Und das meint nicht, dass der Gegner zehn 100%ige in die Wolken gesetzt hat während man selbst den einzigen Torschuss versenkt, sondern das man mehr oder weniger per Zufall zum Erfolg gekommen ist. Versuch mal eine Papierkugel so zu platzieren, dass daraus ein Torerfolg resultiert. DAS war Glück im Sinne des eben Beschriebenen ;)

    P.S. das wird grundsätzlich gerne (und manchmal gefühlt mit Absicht) missverstanden. Wenn man sagt, eine Mannschaft habe glücklich gewonnen oder unglücklich verloren so hat das mit verdient oder unverdient nichts zu tun. Ihr diskutiert gerade genau das. Werder hat unglücklich gegen Freiburg verloren. Dessen ungeachtet mag der Sieg für Freiburg trotzdem verdient gewesen sein (weil sie den einen Fehler weniger gemacht haben), das steht aber eben auf einem anderen Blatt.
     
    Cyril Sneer gefällt das.
  7. Ich mag diese Formulierungen eh nicht, weil sie im Grunde nichts aussagen.

    Du hast unglücklich verloren...10 mal an den Pfosten/Latte, 15 Mal hält der Torwart unmenschlich....
    Der Gegner macht ein Tor und gewinnt unverdient?
    Darüber kann man doch gar nicht diskutieren, es wird immer Jemanden geben, der sagt die andere Mannschaft war einfach effizienter und hat damit verdient gewonnen und er hat faktisch Recht!
    Ich hasse sowas, weil das für mich keine Fussballfans sind, gerade wenn es gegen die vermeintlich eigene Mannschaft geht.
    Du kannst mit denen aber nicht diskutieren, weil sie letztlich immer im Recht sind.
    Da haben Emotionen und Gerechtigkeitsempfinden keinen Platz in der Argumentation.
     
  8. Och nö, nicht der Flori jetzt.
    Was fiel ihm den auf den Kopf. Hat die Presse, haben die Fans ihn entlassen, ob seiner Erfolglosigkeit?
    Er ist das klassische Beispiel für einen Dampfplauderer.
    Nun, wir wissen ja wer an seinen Lippen hängt.
     
    beckstown gefällt das.
  9. Ich kann Dir sagen was sie nicht gemacht haben die Gladbachs Frankfurts Stuttgarts und Freiburgs der Welt, nämlich andauernd relativiert. Die haben wie Du sagst "Gute Arbeit gemacht" und ein gewisses Selbstverständnis/-Vertrauen aufgebaut und zwar durchgängig im Verein und das erreichst Du eben nicht, wenn Du als oberste Direktive öffentlichen Personenschutz für den Trainer und Erwartungshaltungsminderung betreibst.

    Also ich verlange keinesfalls das Werder den Gewinn der Champions League aufruft, aber das nach Schlechtleistungen Wiedergutmachung gefordert wird, das Ansprüche formuliert werden und man sich daran misst, daß sollte erfolgen.

    Weniger relativieren und mehr die eigenen Ansprüche klarmachen. Dazu zählen vor allem auch Fritz und Niemeyer, die OW darin unterstützen, der Mannschaft immer wieder aufzuzeigen das bei Werder Erfolg ganz oben steht. Und wenn wir schon bei den beiden sind .... das darf sich auch ruhig mal in einer proaktiveren Transferpolitik widerspiegeln. Man könnte ja sonst meinen, das Werder extra keinen großen Transfer macht weil das die Erwartungshaltung steigert ....
     
  10. Btt: 11 Punkte aus 7 Spielen ist unterm Strich in Ordnung und ein Fehlstart wurde vermieden. Das ist ja immerhin schon mal was, auf dem sich aufbauen lässt.

    Malatini ist die positivste Erscheinung diese Saison bisher und es ist schön zu sehen, dass ein Transfer mal richtig gut funktioniert, auch wenn es verständlicherweise etwas Anlauf gebraucht hat.

    Grüll hatte jetzt auch sein erstes gutes Spiel und könnte noch die erhoffte Verstärkung werden. Weiter so!

    Alvero und HA sind entweder weiter nicht zu bewerten, oder aber keine Verstärkungen bisher, leider.

    Bei Topp hoffe ich auf ein Tor nach Einwechselung in Kürze und dass er sich dann mit der Zeit so an die Liga gewöhnt, wie Malatini das mit Geduld vorgemacht hat.

    Köhn hat schon ein sehr wichtiges Tor geschossen, aber an Agu kommt er grad zurecht nicht vorbei. Aber die Saison ist ja noch lang.

    Werner ist taktisch flexibler geworden und ein Glücksfall für den Club.

    Vom Rest der (alten) Mannschaft kam so ungefähr das, was man erwarten konnte, wobei Agu noch mal einen großen Schritt nach vorne gemacht hat.

    soweit mal meine kurz Analyse zur Gesamtsituation der Mannschaft.

    Bin gespannt auf die nächsten Spiele und hoffe auf eine positive Überraschung gegen Leverkusen!
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Oktober 2024
    Gustav Jacobi gefällt das.
  11. Ich weiß schon was du meinst und kann die Meinung auch durchaus nachvollziehen.

    Bin auch kein Fan von Fritz und all den anderen handelnden Personen, ich weiß aber auch einfach nicht, woher dieser "frische Wind" kommen soll.
    Was hier passiert ist im Grunde Verwaltung, ja es ist etwas besser geworden aber ich bezweifle, dass da bald ein größerer Schritt nach vorne kommen wird, möglicherweise wird das dann wieder als Ungeduld ausgelegt.
    Bin ich aber mMn nicht, ich bin ja auch absolut nicht unzufrieden, nur, naja, etwas gelangweilt, dann doch.
     
  12. *Eisbaer*

    *Eisbaer*

    Ort:
    Ein Traum in Flausch.
    Kartenverkäufe:
    +4
    Führt im Prinzip zu weit hier, aber FatTony hat es schon ein wenig erklärt. Ich würde aber sogar noch weiter gehen und sagen, dass es sowas wie Zufälle nicht gibt. Alles im Universum kann "theoretisch" berechnet werden, wenn man alle Informationen hat. Grob gesagt, wenn ich alle notwendigen Informationen hätte, könnte ich die Lottozahlen vorhersagen, denn der Ausgang steht bereits fest. Am Einfachsten ist es mit der Informatik zu erklären, bzw. mit RNG(random number generator). Die Zufallsnummer ist immer durch den Ausgangswert bestimmt. Wenn ich immer wieder dieselbe Ausgangssituation habe, wird immer wieder dasselbe Ergebnis dabei herauskommen. ;) Das ist im normalen Leben nicht anders. Da wir aber nicht alle Informationen haben, nennen wir sowas Glück/Unglück.
    Auf das Freiburg-Spiel bezogen: Wenn ich jetzt in der Zeit zurückreise und mir das Spiel wieder und wieder ansehe, ohne irgendwas zu ändern, wird immer wieder dasselbe dabei herauskommen. Es könnte aber eventuell reichen, dass ich morgens vor dem Stadion an eine Laterne pinkle und plötzlich gewinnen wir 5:0.
     
  13. Falls das so wirkt würde ich gerne ergänzen, ich habe rein gar nix gg Fritz und auch nicht gg Werner. Mögen tu ich die alle, aus der Ferne jedenfalls. Meine Sichtweise ist nur eine andere bzgl einger vereinsimmanenter Werder Werte. Ich glaub da tun sich einige handelnde Personen keinem Gefallen diese "weiter so" zu betreiben. Ich glaube es geht mehr mit Werder Bremen, eben nur nicht mit diesen überholten Werten aus der Mottenkiste.
     
    The Shining und Cyril Sneer gefällt das.
  14. *Eisbaer*

    *Eisbaer*

    Ort:
    Ein Traum in Flausch.
    Kartenverkäufe:
    +4
    Also hab ich Recht damit gehabt, dass für dich die Relativierung einfach nur ist, dass man öffentlich keine Kritik äußert?
    Das ist für mich definitiv keine Relativierung, sondern einfach eine Verlagerung der Kritik aufs Interne. Ob das jetzt sinnvoll ist oder nicht, spielt keine Rolle. Es ist nur definitiv keine Relativierung.
     
  15. Hmm, das ist die Frage, ich hab nichts dagegen diese Werte beizubehalten.
    Was mir als Fan hier immer irgendwie fehlt ist der Erfolgshunger oder einfach der professionelle Leistungsgedanke.
    Mir ist klar, dass du im Grunde als professioneller Fussballverein in der höchsten deutschen Spielklasse ja eigentlich gar nicht so weit ohne diese für mich grundlegenden Werte kommen kannst und dennoch, da bin ich bei dir, müsste eigentlich mehr gehen.
    Nicht falsch verstehen, wir haben aktuell einige Verletzte und schiessen im Grunde dennoch Wolfsburg aus dem eigenen Stadion, man kann ja zufrieden sein und ich bin es auch aber irgendetwas in mir hofft dann doch, dass auf Dauer mehr geht und so uninspirierte Kackspiele gegen biedere Freiburger einfach mal nicht vorkommen.
     
  16. Das muss ich leider verneinen, denn es ist unmöglich alle Informationen zu bekommen. Quantenmechanisch gibt es, systemimmanent, immer die Unschärfe. Und selbst wenn du zum Beispiel, was nur ein theoretischer Gedanke sein kann, den Impuls eines beobachtbaren Systems zu 100% exakt bestimmen könntest, dann wäre sein Ort zu 100% unbekannt. Heisenberg lässt grüßen. Aber das führt jetzt hier endgültig zu weit, sagen wir einfach um Ontopic zu werden: Wenn dir der Ball über den Schlappen rutscht und einen Drall (Impuls) bekommt, dann ist sein Ort (im Tor) nicht zu bestimmen und du gewinnst glücklich das Spiel :D
     
  17. *Eisbaer*

    *Eisbaer*

    Ort:
    Ein Traum in Flausch.
    Kartenverkäufe:
    +4
    Ich sag ja auch nur theoretisch. Es bleibt unmöglich.
     
  18. Nicht ganz ... es geht darum deutlich klarer nach außen die Erfolgsausrichtung zu signalisieren und so sich immer selbst zu challengen oder eben unter Druck zu setzen. Erfolg als oberste Ausrichtung. Ob das über Kritik erfolgt (wohl eher selten), konsequentes sportliches Handeln oder die permanente Kommunikation des Erfolgshungers ist mir dabei schnurzpiep. Der Verein strahlt seit Jahren übertriebene Genügsamkeit aus. Dortmund ist das beste Beispiel ... man hatte die Chance Dortmund zu erledigen und weil eben allenthalben um und in Werder eher die Genügsamkeit herrscht wurde auch eher auf einen Punkt gespielt. Hätte OW sich auch so entschieden, wenn er wüßte das dieser Verein es bevorzugt solche Spiele unbedingt zu gewinnen?
     
    The Shining gefällt das.
  19. Ich muss ja gestehen, dass ich früher auch manchmal mittlerweile legale Pflanzen gerollt, angezündet und geraucht habe, aber theoretische, mögliche, oder unmögliche Quanten Lotterie Wahrscheinlichkeiten und das philosophieren, ob Fakten auch Fakten sind, wenn sie keine Fakten sind, wäre mir damals wahrscheinlich schon zu viel gewesen. :D

    Aber macht ruhig weiter, ich überfliege das hier mittlerweile nur noch, aber anscheinend gibts da viel zu besprechen :)

    (Wird Zeit, dass Werder mal wieder europäisch spielt, dann geht’s hier hoffentlich wieder mehr um Fußball unter der Woche :) )
     
    Cyril Sneer gefällt das.
  20. Warum, was wäre damit gewonnen?