Gesamtsituation der Mannschaft

Dieses Thema im Forum "Profi-Team" wurde erstellt von WerderfanausKL, 30. August 2008.

Diese Seite empfehlen

Schlagworte:
?

Was ist in nächster Zukunft das Beste für Werder?

  1. Clemens Fritz als GF Sport

    11,3%
  2. Ein anderer GF Sport

    40,9%
  3. Ole Werder als Trainer

    27,0%
  4. Ein anderer Trainer

    37,4%
  5. Neue Spieler

    65,2%
  6. Keine neuen Spieler

    0 Stimme(n)
    0,0%
  7. Finger weg! Alles ist bestens!

    3,5%
Eine Auswahl mehrerer Antworten ist erlaubt.
  1. Versuch es doch einfach dort: https://www.medizin-forum.de/phpbb/viewforum.php?f=99
     
  2. Es ist doch nachvollziehbar, dass sich nun jeder Spieler durch hohen Trainingseinsatz beim neuen Trainerteam in den Vordergrund spielen möchte und da auch mal etwas übermotiviert zu Werke gegangen wird. Somit erhöht sich auch die Verletzungsgefahr.
     
    tz_don und rudi1980 gefällt das.
  3. Versuche du doch bitte einfach mal den Post von @Whythat zu lesen. Dieser ist in Sach- und Fachlichkeit verfasst und hebt auf die
    momentane Verletzungssituation bei Werder ab.
    Dein Link soll mir bitte was zum Ausdruck bringen? :denk::zzz:Du solltest bei deinen pauschalen Vorwürfen ohne Kenntnis der Historie etwas
    zurückhaltender sein. Ebenfalls verkennst du die Kompetenzteilung im Trainerteam, diese liegt eben nicht nur und gerade in der jetzigen
    Phase der Vorbereitung beim Trainer, eher kann man auch die Positionen von @Whythat und @Spielerberaterin mit in die Betrachtung
    ziehen.
     
    tz_don und Cyril Sneer gefällt das.
  4. Nimm den Sportskameraden einfach nicht (zu) Ernst, schont die Nerven.:D
     
    Lübecker gefällt das.
  5. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Diese Chancen, Talente stärker zu fördern, gab es doch schon öfters, ohne dass diese jemals genutzt wurden. Z.B. beim Übergang von den 2000er in die 2010er Jahren, als die Transferflops sich mehrten. Oder nach dem Rücktritt von TS in 2013. Oder als FB 2016 nach der Ernennung zum GF Sport vollmundig ankündige, die U23 wieder auf Vordermann zu bringen, wann bekanntermaßen damit endete, dass diese binnen weniger Jahre zweimal abstieg und stattdessen in 4 Jahren bei Transfers ca. 43 Mio. € mehr ausgeben als eingenommen wurden. Oder 2018 + 2019, wo der mit FK befreundete Berater Jan de Witt mahnte, dass Werder möglichst schnell aus dem Quark kommen müsste, um einen Kulturwandel zu vollziehen, wobei die Nachwuchsförderung höchste Priorität haben müsste, um den Kader mit eigenen Leuten zu verstärken bzw. Transfererlöse zu generieren. All diese Chancen ließ man verstreichen, warum auch immer.
     
  6. Man darf aber doch nicht die Hoffnung aufgeben, dass es vielleicht dieses Mal besser angegangen wird.

    Alle Protagonisten von damals sind mittlerweile Geschichte.

    An der Vergangenheit können wir nichts mehr ändern, aber die Gegenwart versuchen positiv zu gestalten und aus Fehlern zu lernen (5 EUR ins Phrasenschwein).

    Alles im Nachhinein Scheißefinden können wir immer noch im Winter.
     
    tz_don, osterdeich_hb und Chrissi282 gefällt das.
  7. Das ist der Blick zurück und der ist aus meiner Sicht treffend. Dieser Blick zurück gehört ebenfalls zur Neuausrichtung beim SV Werder.
    Diese Neuausrichtung ist in groben Zügen erkennbar und wurde so noch nicht vollzogen. Bisher waren es lediglich Worte gepaart mit
    sportlich, wie finanziellen Fehlentscheidungen.
    Nun aber hat man seitens KF, CF und auch seitens des Aufsichtsrates neue Wege nicht nur mit dem Mund beschritten. Nein, sie wurden
    auch in die Tat umgesetzt. Die Wege sind aufgezeigt. Inwiefern sie von Erfolg geprägt sind werden wir in den nächsten Jahren sehen.
    Schon bei der Amtsübernahme wurden die Weichen gestellt. Die U 19 (resultierend aus einem starken U 17 Jahrgang) wurde gezielt
    "aufgerüstet". Das Ergebnis ist bekannt und somit vielleicht auch die jungen Spieler näher an der Profimannschaft mit der Chance auf
    Entwicklung. Einen Trainer installiert der für eine Förderung steht und einen Kader zusammengestellt, wo die Talente sich entwickeln können.
    Das sind auch Signale an die Talente samt Berater und das war in den zurückliegenden Jahren aus verschiedenen Gründen nicht so.
    Gerade die Causa NW muss die Verantwortlichen wach gerüttelt haben, denn betriebstechnisch ist das ne glatte 6 gewesen.
    Wenn man sieht was da jetzt für Summen im Raum stehen, selbst wenn man sie für unvernünftig hält, aber letztendlich geht es doch um
    die Produktivität dessen was man Jahre aufgebaut hat und offensichtlich selbst auch gesehen hat.
    Ich war nie ein Freund von CF, aber das Bild von ihm scheint sich zu erhellen. Warten wir es ab.
     
  8. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Das werden wir im kommenden Winter mMn noch nicht bewerten können. Denn eine zielführende Nachwuchsförderung auf die Beine zu stellen und aufrechtzuerhalten, ist kein Sprint, sondern ein Marathon.

    ;)
     
    kasselaner76 und tz_don gefällt das.
  9. Dieser Weg kann und wird wahrscheinlich in Teilen ein Leidensweg sein, aber er ist alternativlos und das gerade wegen
    unserer problematischen Finanzsituation und hierzu gehört eben auch der Blick zurück.
     
  10. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Für einen Club wie Werder ist ein solcher Weg in der Tat alternativlos. Du hast ja auch bewusst miterlebt, wie Rehhagel/Lemke und später Allofs/Schaaf schlagfertige Truppen formten und trotzdem viele Talente zu Profis machten - bzw. gerade deshalb, weil in gut funktionierenden Mannschaften Talente sich besser entwickeln können als in Truppen, in denen die Defizite sehr groß sind.

    Gerade in den 1980er Jahren war Werder , zusammen mit dem VfB Stuttgart, Vorreiter in der Nachwuchsförderung. Damals wohnten - heute unvorstellbar - ein paar Talente im Haus der Eheleute Lampe in der Bremer Neustadt, wobei Herr Lampe (Helmut? Hinrich?) sich auch noch für die Erledigung der Autogrammpost der Profis verantwortlich zeichnete. Das war natürlich kein Vergleich zu den damaligen Nachwuchs-Akademien von Ajax und Feyenoord (eigentlich heißt der Stadtteil Feijenoord, aber Club entschied sich in den frühen 1970 für eine internationalisierte
    Schreibweise - wie übrigens auch Johan Cruyff, dessen Geburtsnachname Cruijff war), aber für deutsche Verhältnisse war das schon innovativ.

    Es wird Zeit, dass Werder diese Stärken sich endlich wieder erarbeitet.
     
    green66, Eisenfuss57 und kasselaner76 gefällt das.
  11. Mein Beispiel bezog sich auf jetzt.
    Andere Vereine haben 50 oder mehr
    Wir haben 10.

    Zur Vergangenheit : ja,wir hatten auch mal Geld aber verjuxen ist das falsche Wort.Verjuxen ist,Fritz baut sich ne goldene Statue oder fliegt nur mit Privatjets.
    Ja, es wurde Geld verbraten zB Keita,Alvero.
    Aber das Geld wurde ausgegeben weil man hoffte dadurch sportlichen Mehrwert zu haben.Einfach eine falsche Entscheidung.

    Und ja.. Vertragsverlängerungen und enorm steigende Kosten müssen bezahlt werden.Punkt..

    Meine Miete und Nebenkosten haben sich Anfang des Jahres auch enorm verteuert ,muß ich zahlen und hat nix mit verjuxen zu tun .
     
  12. *Eisbaer*

    *Eisbaer*

    Ort:
    Ein Traum in Flausch.
    Kartenverkäufe:
    +4
    Ist ohnehin eine Unsinnsaussage. Wir verbraten nicht mehr als andere Vereine für Transferflops, vermutlich sogar weniger. Es wird nur bei uns mehr darüber geredet, weil unsere Transfertops/Talente halt nicht für teures Geld veräußert worden bisher.
     
    tz_don gefällt das.
  13. Ein Transferflop fällt auch auf wenn du einen kleinen Kader hast. Wir hatten für das Mittelfeld Keita,Aaroėn,Alvero. Aber einspringen konnte nur Leo.
    Chelsea hat wahrscheinlich 5 Spieler für jede Position,da fällt ein Flop nicht auf.
    Größere Teams können Ausfälle eben kompensieren oder Flops.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juli 2025 um 16:43 Uhr
    Bremen gefällt das.
  14. Lübecker

    Lübecker

    Ort:
    53° 52´01´´N 10°40´08´´E
    Kartenverkäufe:
    +2
    Man muss die Gefühlsduselei ablegen, wenn ein Spieler einen hohen Martktwert erreicht hat und es gibt Interessenten und er will wechseln, dann muss er verkauft werden. Ich sage es ungern, aber die Spieler sind die Ware, die durch das Unternehmen Werder zur Marktreife geführt wurden.
    Diese Ware sichert das Fortkommen der Firma Werder.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juli 2025 um 18:30 Uhr
    Eisenfuss57 und FatTony gefällt das.
  15. Zum Thema Verletzungen.
    In Elversberg gab es ja wohl keine Klagen wegen zu hartem Training.
    Und Reporter sind ja auch immer dabei,die darüber berichten würden.
    Verletzungen hätten auch unter Ole passieren können.
    Bei einem neuen Trainer wollen sich alle beweisen,Stammspieler wollen Stamm bleiben,die zweite Reihe will Stamm werden,Talente wollen sich zeigen, Leihen kämpfen um den Verbleib im Verein
    Und da geht man ( wahrscheinlich zu schnell ) an die Grenzen.

    Aber selbst ohne das passieren Unfälle im Zweikampf,Sprint oder man kommt unglücklich auf,knickt um etc..

    Und weil es gut zur Gesamtsituation passt. Die Deichstube schreibt heute :
    Zweimaliges knappes scheitern an Europa darf nicht darüber hinwegtäuschen,das es nicht auch schnell wieder in die andere Richtung gehen könnte!!
     
    kasselaner76 und rudi1980 gefällt das.
  16. Aber zum einen weiß man im Vorfeld nicht wann ein Spieler den Peak erreicht.
    Hol ich einen Spieler für 10 und verkauf ihn für 30 , später hat der einen Wert von 60 können alle meckern weil man zu früh verkauft hat.
    Stagniert der Spieler oder verletzt sich schwer und der Wert fällt auf 5 , meckern wieder alle weil man zu spät verkauft hat..

    Im übrigen nimmt der Trend auch zu ,das Spieler nicht verlängern oder wechseln um ablösefrei zu sein.Und sitzen notfalls Verträge aus. ( Goretzka,ter Stegen scheinbar,Neuhaus wahrscheinlich ), vor allem wenn sie hohe Gehälter kassieren.
    Gehören viele Dinge dazu die passen müssen.( Alter und neuer Verein,Berater,der Spieler selbst ).
     
  17. Lübecker

    Lübecker

    Ort:
    53° 52´01´´N 10°40´08´´E
    Kartenverkäufe:
    +2
    Das kommt dabei heraus, wenn man auf dem Peak verkaufen will. Das geht ggf. bei Aktien, aber nicht bei zeitlich gebunden Spielern. Habe ich einen Spieler für 1 Mio gekauft und kann ihn für 30 Mios verkaufen, kann ich mir auf die Schultern klopfe, alles richtig gemacht.
    Und warum sitzen die Spieler ihren Vertrag aus? Weil die Vereine auf der "Ware" gesessen haben, versäumt haben, den Spieler zu für sie guten Konditionen zu verkaufen, Erklärung s.o.
     
    tz_don gefällt das.
  18. Absolut richtig! :top:
    Bei uns krankte es aber bisher (Ausnahme Gruev, Sargent) grundsätzlich an der Marktreife (Entwicklung über Förderung).
    Ist wie einem schicken Auto einen unterentwickelten Motor einzubauen, ndM Hauptsache er fährt, statt einen leistungsstarken
    Motor mitzuliefern und somit in einen höherwertigeren Markt einzusteigen.
     
    liam1899 gefällt das.
  19. Du Philosophin..:D
     
    Spielerberaterin gefällt das.
  20. Na!! Keine Bauchpinseleien hier. Wir mögen hier im Forum keine Harmonie!
     
    tz_don gefällt das.