Gesamtsituation der Mannschaft

Dieses Thema im Forum "Profi-Team" wurde erstellt von WerderfanausKL, 30. August 2008.

Diese Seite empfehlen

Schlagworte:
?

Was ist in nächster Zukunft das Beste für Werder?

  1. Clemens Fritz als GF Sport

    10,7%
  2. Ein anderer GF Sport

    41,0%
  3. Ole Werder als Trainer

    26,2%
  4. Ein anderer Trainer

    35,2%
  5. Neue Spieler

    65,6%
  6. Keine neuen Spieler

    0 Stimme(n)
    0,0%
  7. Finger weg! Alles ist bestens!

    3,3%
Eine Auswahl mehrerer Antworten ist erlaubt.
  1. Mal im Ernst. Dieses Gejaule ist doch albern. Wir sprechen von drei Buli-Spielen. Und da haben wir EINEN Punkt weniger eingefahren als vor den Spielen realistisch war. Wäre es besser gelaufen, wären es 3-5 Punkte mehr gewesen.

    Was hast Du denn für eine Punkteausbeute auswärts gegen den BVB und Hannover und zu Hause gegen den HVS erwartet. Wirklich mehr als 4?
     
  2. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Gesamtsituation: Bedenklich.

    Tolle Mannschaft mit schönem Offensivfussball und 3 tollen Spielen, aber nur 3 Punkten. Kommen mehrere solcher überflüssigen Negativ-Erlebnisse hinzu (und es warten ja gleich noch ein paar "Brocken") dann kann dies einen Negativ-Trand auslösen und viel Selbstbewußtsein vernichten. Außerdem weiterhin nicht vorhandenes defensives Verbundspiel, was einen bei der wieder sehr offensiven Grundausrichtung erwarten lässt, das wir in dieser Saison noch sehr viele niveaulos und simpel zu erzielende Gegentore sehen werden.
     
  3. Hallo Lutscher 81.Ich habe nicht mehr als 3 Punkte erwartet.Und ich jaule auch nicht rum.Aber ,ich arbeite jeden Tag mit jungen Leuten .Und da weiss ich das die Psyche sehr anfällig ist.Wenn die Ergebnisse nicht stimmen,da bin ich ja nicht der einzige der dies bemerkt,kommt der Punkt wo sich manches ins negative kehrt.Und junge Profis sind auch keine Übermenschen die soetwas einfach abschütteln.Und wie ich schon geschrieben habe wäre der Punkt in Hannover Bonus gewesen.Denn es gibt in dieserv Saison keine leichten Gegner für Werder.
     
  4. Das stimmt schon, aber man muss trotzdem realistisch sein.
    Jeder der vor den Spielen gegen Dortmund oder Hannoi nen Sieg erwartet hat, ist guter Optimist.
    Wir sind im Soll, hätten ein Punkt mehr haben können, aber mehr auch nicht.

    Egal wie das Spiel gegen Hannover gelaufen ist, an solchen stabilen Teams, können wir uns noch nicht orientieren. Wir müssen gegen den Rest punkten.
    Und man muss es positiv sehen, wir haben schon 2 der momentanen Top 5 stärksten Mannschaften der Liga hinter uns.
     
  5. Ich meinte Dich ja auch nicht persönlich. Sorry, falls das so angekommen ist. Man liest halt über was über die verlorenen Punkte.

    Was sind für Dich junge Leute? Doch vermutlich keine 23+ (meistens) Nationalspieler? Ein Punkt in Hannover ist sicherlich das Ziel gewesen...das Mißerfolge die Psyche beeinflussen, ist klar. Aber so anfällig sind Mannschaften nun auch nicht. Eben weil die Mannschaft durchaus gut spielt.

    Gibt es in der BuLi noch leichte Gegner?
     
  6. hsv?
    :d
     
  7. Wenn die in Form wären, dann nicht. Hoffen wir, dass der VfB gegen uns nicht "aufwacht".
     
  8. Auch auf die Gefahr hin, Dich zu nerven ;). Ich verstehe nicht, was Du meinst? Im anderen Thread hast Du ja richtigerweise Sokratis Schwäche angesprochen. Das erste Tor war ein Freistoß, den Mielitz halten sollten. Das 3:2 passiert nun mal leider. War halt ein Traumtor. Wenn man zentral den Ball hergibt, wie es Hunt tat, dann fängt man sich halt einen Konter. Aber IV und Fritz sind eng an den drei "Stürmern" von 96 dran und Selassie läuft den Flankengeber an. Dass Huszti die Flanke in seinen Rücken so trifft, ist halt Glück, Können...egal. Aber ich verstehe bei Dir einfach nicht, wo Du ein schlechtes Bremer defensives Positionsspiel siehst. Ich sehe Werder da wesentlich verbessert.

    Gut, die rechte Seite ist viel zu oft offen. Ich gehe aber mal davon aus, dass Schaaf da irgendwann reagieren wird.
     
  9. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Oh, wenn Du das nach dem anscheinend aufmerksamen Lesen meiner Beiträge so schreibst, wird es sehr schwer das zu erklären.

    Am leichtesten würde es gehen, wenn man zunächst ein Videostudium von anderen Vereinen, die ein solches defensives Positionsspiel im Verbund pflegen, anschauen würde. Man sieht dann Stück für Stück gewisse einstudierte Laufwege, die dazu führen, das mehrere Mittelfeldspieler in einer oder zwei Ketten bestimmte festgelegte Positionen besetzen und miteinander verschieben. Wird so etwas lange genug geübt, werden aus solchen Anweisungen Automatismen, die kollektiv beachtet werden.

    Dann erst ist wirklich ein modernes Defensivspiel von acht oder neun Feldspielern möglich, in dem konsequent Räume eng gemacht werden.

    Man kann sich das, zur Verdeutlichung etwas übertrieben gesprochen in etwa so vorstellen, das man gedanklich das Offensivspiel in etwa so tiefgreifend vom Defensivspiel trennt, wie das etwa beim Hallenhandball der Fall ist. Entsprechend sind "Defensive" dann auch sieben bis neun Mann plus Torhüter und nicht nur die "arme" Viererkette.

    Das Defensivspiel von Werder zeigt all die letzten Jahre nichts von dem, was eine defensiv "kompakt stehende" modernes defensives Positionsspiel ausübende Mannschaft auf dem Platz zeigt.

    Wobei der Begriff "kompakt stehen" mittlerweile eine vielfach sprachlich vergewaltigte Floskel geworden ist, die für vieles verwendet wird, was mit der eigentlichen Bedeutung des Begriffs wenig zu tun hat.

    Bei Werder ist es gerade so, das dem Gegner in erschreckender Häufigkeit große Räume angeboten werden, was es ja auch weniger guten Mannschaften so unglaublich leicht macht, bei schnellem Umschaltspiel erfolgreich zu kontern oder auch erfolgreich "normal" anzugreifen. Das Ganze trotz aller dramatischen Personalveränderungen und trotz aller vorgeblicher oder tatsächlicher Systemwechsel.

    Das Mittelfeld bei Werder verschiebt defensiv sehr selten koordiniert in Ketten, so gut wie nie in zwei konzentrisch zueinander wirkenden Ketten. Die wenigen Ausnahmen wirken zufällig.

    In dieser noch jungen Saison, in der wieder (das meine ich positiv !) eine klare Handschrift des Trainers im Offensivspiel zu erkennen ist, macht das Ganze auf mich den Eindruck, als würde absichtlich auf ein solches Defensivspiel verzichtet, um das eigene Offensivspiel kreativer und weniger ausrechenbar zu machen. In dem eben keiner der Mittelfeldspieler bei eigenem Ballbesitz schon an die Absicherung eines möglichen Ballverlustes denkt, ja oft nicht einmal die Abwehrspieler.

    Die sich trotz durchgreifender Änderungen bei System und Personal zeigenden Ähnlichkeiten zum gemessen am großen individuellen Können der Spieler und den greifbaren, jedoch versiebten Titeln sehr erfolglosen Periode 2005-2010 zeigen auf, das sich jetzt eben wieder die gleichen Folgen einstellen, wie wir sie damals jahrelang erdulden mussten:

    Mit nahezu unendlich tollen Spielern, einem offensiv nahezu unendlich tollen Fussball, häiufig mitreissendem Spiel und einem unglaublichen Aufwand schoss man viele Tore. Aber man bekam selbst von Mannschaften mit sehr viel schlechteren Spielern und sehr viel niedrigerem insgesamten Niveau im schlimmsten Fall noch mehr Tore und das Allerschlimmste, diese unterlegenen Gegner bekamen das Tore schiessen so leicht gemacht, das man daran verzweifeln musste.

    Ich freue mich über unsere tolle neue Mannschaft, die Wiederbelebung des schönen Werder-Spiels und des Spektakels, aber ich weiß nicht, ob meine Nerven die nachteiligen Folgen dieser Spielfilosofie noch lange aushalten.

    Schaaf lässt eigentlich nach der Prämisse von Aad de Mos spielen:

    "So wie ich spielen lasse ist es gut für uns, für die Zuschauer und auch für den Gegner".

    Ich mag die Verweigerungshaltung nicht, auf ein intelligentes defensives Positionsspiel zu verzichten. Ich mag die immer gleichen dummen Ausreden um die angeblich noch nicht stimmende "Balance" nicht mehr hören. Ich mag diese Sturheit nicht, langjährige Erfahrungen einfach nicht zur Kenntnis zu nehmen.

    Denn tatsächlich macht Schaaf in defensiver Hinsicht nicht viel mehr bzw. nicht viel anders, als er schon seit 2000-2001 defensiv spielen ließ. In der Zwischenzeit hat sich aber der Fussball in taktischer Hinsicht und auch athletisch bedeutend weiter entwickelt. Bei Werder kommen diese Neuerungen nur in offensiver Hinsicht zur Geltung.

    Es ist daher zu befürchten, das aufgrund dieser Verweigerungshaltung, ein modernes Defensivspiel zu übernehmen, immer mehr Aufwand für immer weniger Ertrag geleistet werden muss und das gerade eine junge Mannschaft, auch wenn sie überraschender Weise so schnell zu so tollem Fussball in der Lage ist (Danke an KA !) das nicht dauerhaft verkraften wird.

    Und selbst wenn die Sache eine für Werder sehr glückliche Entwicklung nimmt, das man von den bei dieser tollen Mannschaft möglichen Erfolgen, wieder einmal wie zwischen 2005-2010 viel verschenkt und dann hinterher (falsch) behauptet, das mehr nicht drin gewesen wäre.

    Und daher eben: Zukunftsaussichten und Gesamtsituation der Mannschaft bedenklich !

    Pardon, hab ich nicht kürzer hinbekommen !
     
  10. @sofatester:

    ...Du bist doch irre ;):D...muss eben Essen und Hausaufgaben (der Kinder) in den Griff bekommen, dann arbeite ich Dein posting mal durch.
     
  11. Addi83

    Addi83

    Ort:
    Berlin
    Als wären wir von dir was anderes gewohnt.. :roll: :D:D:D
     
  12. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
  13. @sofatester:

    ich habe einfach ein Problem mit dem "defensiven Positionsspiel". Ich erkenne sehr wohl ein defensives Positionsspiel. Ein Arbeiten gegen den Ball. Und natürlich verschiebt sich die Truppe auch. Oftmals wird zum Beispiel ein 4-1-4-1 eingenommen. Ich sehe da keine Probleme. Die Probleme ergeben sich doch eben genau dann, wenn man schlicht nicht in den Positionen steht. Aber imo läuft das pressing nach Ballverlust schon recht gut. Natürlich steht auch mal jemand falsch, aber ich sehe einfach nicht, wo Du ein grds. Problem siehst.

    Es ist doch längst nicht mehr so, dass ein Stürmer nach dem anderen frei auf Wiese zu laufen oder wir in der Defensive in Unterzahl geraten.

    Wenn man so offensiv spielt, wie Schaaf es spielen lässt, dann kann man hinten nicht so kompakt stehen, wie z. B. Gladbach letzte Saison oder Schalke im Jahr zu vor. Man wird sehen, ob Werder letztlich mit seiner offensiven Spielweise Erfolg haben wird.

    Und auch Vergleiche mit früher erkenne ich nicht. Es ist heute ja eben nicht mehr so, dass das DM/ZM ständig un- oder unzureichend besetzt ist. Natürlich steht man nicht immer richtig. Aber Werder abzusprechen über ein Positionsspiel in der Defensive zu verfügen? Nein, wirklich nicht.
     
  14. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Schade, wir müssten zusammen an einem Bildschirm sitzen und vorbereitete Videos laufen lassen können. Von Werder, wo es das "defensive systematische Positionspiel" nicht gibt und anderen Vereinen, die das (gut) machen.

    Dann könnte ich das zeigen. Nur mit Text gelingt mir das anscheinend einfach nicht, höchstens ufern meine Beiträge in der Länge aus.
    So bleibt leider nur übrig, Spiel für Spiel schauen, wobei ich einfach mal hoffe, das die kommenden Gegner zu doof sind, das aufs Spielfeld zu bringen, was uns in Probleme bringt. ;) :wink:
     
  15. Wenn Du Zeit und Lust hast, kannst Du ja mal bei youtube was raussuchen. Ich lese halt immer nur, dass Werder kein defensives Positionsspiel betreiben würde. Leider nie Beispiele....offenbar verstehen wir was anderes darunter...
     
  16. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Anscheinend. Nur die Videos würden auch nicht helfen, ich müßte ellenlang erklären dazu und das würde dann abdriften und mir ehrlich auch zuviel Mühe machen.
     
  17. Vielleicht können wir so einen kleinen Konsens herbeiführen.


    Werder hat mE vor allem ein großes Problem. Das Umschalten auf Offensive funktioniert im Mittelfeld mehr oder minder einwandfrei. Das Umschalten auf Defensive nicht! Im Gegensatz zu Dortmund, wo ALLE die Aufgabe wahrnehmen und zurück auf ihre Position eilen, bricht das bei Werder leider ein. Vor allem, wenn sich die Mittelfeldspieler grad selbst nen Bein gestellt haben vergessen diese, was ihre Aufgabe ist.

    Es wäre an der Zeit, mehr das Mittelfeld in die Pflicht zu nehmen!
     
  18. Norge

    Norge

    Ort:
    NULL
    Was aus daran liegen könnte, dass Wiese jetzt in Hoffenheim alleine vor den gegnerischen Stürmern steht. :D
     
  19. Na, so kompliziert ist Fußball nun auch nicht. Und es ginge ja nur darum, dass einige User nicht verstehen, was Du überhaupt meinst. Aber nun gut.
     
  20. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Ja Ups, ich muss meine Wortwahl ändern ;). Wir brauchen "Internet 3.0" ! So ne Online-Videokonferenz von uns mit allen anderen mit dabei und dann noch den eingeblendeten Spielszenen - und alles in Echtzeit ! Geht leider virtuell noch nicht.
    Denn aufgrund unserer interessanten Diskussion könnten wir beide unseren Spaß dran haben und wahrscheinlich jeder was mitnehmen. Zumindest würden wir wissen, was der andere jeweils meint bzw. genau wissen will.

    Egal, ich sag einfach mal :beer:

    Mir reicht das mit der Defensiv-Ups, ich muss meine Wortwahl ändern ;) jetzt auch erst einmal, ich gönn mir jetzt ein küles (!) und ziehe mich daran hoch, das das mit der Offensive in dieser Saison bisher eine wunderschöne positive Überraschung ist: Das da der Umbruch so sehr schnell mit dieser jungen und neuen Mannschaft funktioniert, die eigentlich gerade erst am Anfang ihrer Entwicklung steht ......