Gesamtsituation der Mannschaft

Dieses Thema im Forum "Profi-Team" wurde erstellt von WerderfanausKL, 30. August 2008.

Diese Seite empfehlen

Schlagworte:
?

Was ist in nächster Zukunft das Beste für Werder?

  1. Clemens Fritz als GF Sport

    10,7%
  2. Ein anderer GF Sport

    41,0%
  3. Ole Werder als Trainer

    26,2%
  4. Ein anderer Trainer

    35,2%
  5. Neue Spieler

    65,6%
  6. Keine neuen Spieler

    0 Stimme(n)
    0,0%
  7. Finger weg! Alles ist bestens!

    3,3%
Eine Auswahl mehrerer Antworten ist erlaubt.
  1. Ich sehe das eigentlich nicht so. Ich würde eher sagen, dass die beiden Ketten (oftmals spielt man ja ein 4-1-4-1 defensiv) nicht harmonieren. Und Bargfrede dazwischen ging nach seiner Pause leider auch gar nicht. Aber das sind imo Dinge, die man in den Griff bekommen kann und absolut kein Vergleich zu früheren Zeiten. Es arbeiten alle nach hinten mit. Früher war dies oftmals nicht der Fall.

    Dortmund ist eine seit Jahren gewachsene Mannschaft, die immer mal wieder neue Leute einbaut. Und der BVB spielt eben viel abgeklärter als unsere Jungs.
     
  2. Ja, Bier ist eine gute Idee.....:beer:
     
  3. Bei Werder krankt es seit Jahren am Defensivverhalten der gesamten Mannschaft!

    Was mir bei Werder schon seit längerem auffällt ist, dass der "Filter" im Mittelfeld, der 50-80 Prozent Angriffe des Gegners schon im Keim ersticken und somit die unmittelbare Abwehr entlasten soll, nicht funktioniert. Dadurch bekommen die Innenverteidiger bei Werder oft so viel zu tun, dass irgendwann die Konzentration nachlässt und ihnen Fehler und Gegentore passieren.

    Dh. arbeitet das Mittelfeld defensiv schlecht und erwischt dann auch noch offensiv einen schlechten Tag, bist du als Innenverteidiger bei Werder eine arme Sau. Genau das war heute verstärkt der Fall. Jeder 3-4 Pass von Werder war ein Fehlpass, eine keinewegs in guter Form befindliche stuttgarter Mannschaft hatte dadurch 60 % (!) Ballbesitz und das im Weserstadion.

    Eine kleine Geschichte, die dazu passt: eine andere Mannschaft, die ich als Fan näher verfolge, konnte ihren Gegentor-Schnitt pro Spiel von 1,9 auf 0,2 reduzieren, obwohl sie weitgehend mit der selben Abwehr (IVs und AVs) agiert.

    Abwehrspieler X dieser Mannschaft wurde gefragt, warum es nun so viel besser läuft. Seine Antwort: "Der Grund ist vor allem, dass unsere zwei neuen 6er extrem viel in die Defensive arbeiten und natürlich schaut man da auch als Abwehr besser aus, wenn die zwei 6er bzw. die ganze Mannschaft nach hinten mitarbeitet."

    Ein anderer Abwehrspieler Y derselben Mannschaft wurde ebenfalls befragt, warum die Abwehr im Vergleich zum Vorjahr jetzt plötzlich so sicher steht. Er antwortet: "Da spielt die ganze Mannschaft eine Rolle, das ist nicht nur die Leistung der Abwehr, dass die Null hinten steht, da zählt die ganze Mannschaft. Vorne der Stürmer ist schon der erste Verteidiger."

    Nachfrage des Reporters, das wollen wir jetzt schon genauer wissen "Warum hat sich die Abwehr vom Sorgenkind zum Prunkstück entwickelt?" Abwehrspieler: "Die Mannschaft wurde insgesamt im Mittelfeld verstärkt und ist daher insgesamt viel stärker, das muss man auch berücksichtigen."

    Fazit: Meines Erachtens liegt die Ursache, dass Werder seit Jahren Minimum 1-2 Gegentore pro Spiel kassiert und kaum ein Spiel zu Null spielt, weniger an den Innenverteidigern (denn mMn hatten bzw. haben Naldo, Mertesacker, Sokratis und Prödl durchwegs Qualität), sondern am Defensivverhalten der gesamten Mannschaft, vor allem dem Mittelfeld.
     
  4. mola23

    mola23

    Ort:
    H€$$€N
    Kartenverkäufe:
    +1
    Nach den Punktverlusten in Hannover und zu Hause gegen Stuttgart gestern gewonnene Punkte in Freiburg, ein Unentschieden wäre wohl für den SC F gerecht gewesen.

    Es bleibt viel zu tun: Der eigene Spielaufbau bei aggressivem gegnerischen Pressing, die Konzentration auch bei scheinbar einfachen Bällen nicht abzustellen und das Einrücken bzw. das Nicht-wieder-Herausrücken der AVs, insbesondere hier TGS, sobald der Gegner das Spiel in ca. 20m Torentfernung wieder breit macht (siehe Hannover- und Stuttgartspiel).

    Wir haben im Moment die Anzahl Punkte, die wir uns auch verdient haben. Nicht weniger und auch nicht mehr.
     
  5. Genau, ich reihe das Team derzeit ebenfalls auf einen Mittelfeldplatz (7.-12.) ein.

    Optimal ist, dass es keine verletzungs-bedingten Ausfälle gibt. Das kann sich auch mal ändern. Aber dafür ich sehe im Team schon noch einiges an Steigerungspotential.

    Aber eines scheint mir relativ sicher...mehr als ein EL-Platz ist aufgrund fehlenden Defensivarbeit im Mittelfeld bei Ballbesitz Gegner diese Saison nicht drin. Dazu wird viel zu viel zugelassen.

    Was paradox ist: Werder agiert derzeit in der eigenen Hälfte oft wie ein Abstiegskandidat, in der gegnerischen Hälfte aber oft wie ein Championsleague-Teilnehmer. Genau dazwischen sehe ich die Mannschaft derzeit.
     
  6. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Leih mir Deine Glaskugel.

    Ich sehe in dieser Truppe sehr viel Potential. Wenn wir weiterhin vom Verletzungspech verschont bleiben und sich die Mannschaft besser einspielt, kann man durchaus oben einlaufen, Platz 2-12 sehe ich alles als grundsätzlich möglich an. Realistisch erscheint mir Platz 5-8.
     
  7. Addi83

    Addi83

    Ort:
    Berlin
    Ich weiß sowieso nicht was diese ganzen Prophezeiungen bzgl. der Tabellensituation am Ende der Saison soll... Nur damit ihr nachher sagen könnt, ich habs doch vorher gewusst?

    :zzz::zzz::zzz:
     
  8. mola23

    mola23

    Ort:
    H€$$€N
    Kartenverkäufe:
    +1
    Ich sehe da aber deutlich mehr Potential, auch wenn die derzeitige Punktausbeute eine Tabellenplatzierung auf der 7 bedeutet.

    Denn:
    Weiterhin sehen wir ja bisher in dieser Saison die Bayern als mindestens eine Klasse über allen anderen Teams. Alles was danach kommt, steht entweder über den eigenen Möglichkeiten (Frankfurt) oder hat(te) selbst erhebliche Anlaufschwierigkeiten, gerade unsere Konkurrenten um die internationalen Startplätze: Stuttgart, L'kusen, H'heim, M'gladbach, WOB. Schalke und H96 stehen bislang gut da. Hier ergeben sich u.U. Möglichkeiten, die wir nutzen könnten und müssten.
     
  9. Rein vom Potential her, kann die Mannschaft mMn sogar einen Championsleague-Fixplatz erreichen, wenn das Mittelfeld defensiv besser arbeiten würde, sodass ein Großteil der Angriffe, des Gegners schon weit vorm eigenen Strafraum abgefangen würde.

    Nur bin ich inzwischen Realist und gehe davon aus, dass TS das Defensiv-Problem weiterhin nicht gezielt angehen wird, sondern hofft, dass das schon von selbst mit der Zeit besser wird. Außerdem kann nicht davon ausgehen, dass Werder so verletzungsfrei bleibt wie derzeit.

    Bei meiner Angabe Platz 7-12 nahm ich nur die bisher gezeigten Leistungen und rechnete sie auf 34 Spieltage hoch. Wenn sich die Mannschaft steigert, kann mehr drin sein, zB. ein EL-Platz. Aber ich will nicht Potential bewerten, was noch nicht abgerufen wurde. Dieser Fehler wurde zB. bei Arnautovic gemacht. Bei meiner Bewertung (Platz 7-12) basiert rein auf den bisher gezeigten Leistungen.
     
  10. mola23

    mola23

    Ort:
    H€$$€N
    Kartenverkäufe:
    +1
    Komisches BILD von einem Profi-Trainer.
    Natürlich werden sich auch Spieler verletzen, nur hoffentlich nicht alle gleichzeitig, extrem lange und immer wieder wie in den letzten Jahren.

    Sollte eher heissen: Ergebnisse. Und auch das ist, gelinde gesagt, murks. Denn es müsste dann Berücksichtigung finden, gegen welche Mannschaft welches Ergebnis eingefahren wurde. Ausserdem preist Du sozusagen bereits "Potential" (im negativen Sinne) mit ein, nämlich in der Form, dass Du Aussetzer wie gegen Stuttgart bzw. enge Spiele wie gegen DO & H als Konstante betrachtest.
    Am Ende der Saison brauchen wir so um die 53 Punkte, ob wir die gegen die Großen oder die Kleinen holen, ist dabei fast wurst.
     
  11. Ok, die Unterstellung, dass TS das Defensiv-Problem nicht gezielt angeht, war vielleicht etwas übertrieben, aber im Ergebnis sehe ich dort wenig Fortschritte. Für mich ist es einfach nicht hinnehmbar und auch kein Naturgesetz, dass Werder seit Jahren fast jedes Spiel 1-2 Gegentore kassiert und auch gegen schlechter besetzte Mannschaften (Münster, Freiburg, Stuttgart) einiges an Glück hat, dass es nicht noch mehr werden.

    Eine andere Mannschaft, die ich als Fan näher verfolge, konnte ihren Gegentor-Schnitt pro Spiel von 1,9 auf 0,2 (!) reduzieren, obwohl sie weitgehend mit der selben Abwehr (IVs und AVs) agiert. Der Grund warum diesselbe Abwehr innerhalb kurzer Zeit vom Sorgenkind zum Prunkstück wurde, war ein neues starkes Mittelfeld, das kollektiv exzellent gegen den Ball gearbeitet. So werden die gegnerischen Angriffe meist schon weit vorm eigenen Strafraum abgefangen. Außerdem ist das Mittelfelder in der Lage den Ball exzellent in den eigenen Reihen zirkulieren zu lassen, aber nicht in dem Sinne, dass verwaltet wird, sondern immer bemüht neue Chancen herauszuarbeiten und Tore zu erzielen.

    Fazit: Meines Erachtens nach liegt die Ursache, dass Werder seit Jahren Minimum 1-2 Gegentore pro Spiel kassiert und kaum ein Spiel zu Null spielt, weniger an den Innenverteidigern (denn mMn hatten bzw. haben Naldo, Mertesacker, Sokratis und Prödl durchwegs Qualität), sondern am Defensivverhalten der gesamten Mannschaft, vor allem dem Mittelfeld, das kollektiv zu wenig arbeitet, wenn der Gegner am Ball ist.

    Wenn Werder sich defensiv verbessern will, dann muss das Mittelfeld die Räume besser zumachen und ein Pressing spielen, wo jeder mitmacht. Die Stürmer (Petersen, Akpala, Füllkrug) machen das gut, aber das Mittelfeld (vor allem Arnautovic, Elia, aber auch Hunt und De Bruyne) arbeitet beim Pressing zu wenig mit. Das Problem beim Pressing ist aber, arbeiten 1-2 Leute der Mannschaft nicht mit, wird das Pressing ineffektiv und du eroberst kaum Bälle. Das hat man auch bei Deutschland gegen Österreich gesehen. Bei Österreich haben alle beim Pressing mitgemacht, daher kam Deutschland relativ zu wenig Chancen. Bei Deutschland hingegen gönnen sich Manche, zB. Özil, gern mal eine Pause, dann wirds schwierig mit effektivem Pressing, das zB. die Spanier kollektiv auf höchster Stufe durchführen.

    Ein wesentlicher Grund, warum Werder paradoxerweise gegen starke Teams wie Dortmund, oder in der Vorbereitung Bayern weniger Chancen zulies als gegen schwächere Teams (Münster, Freiburg, Stuttgart) ist, dass die Mittelfeldspieler (Arnautovic, Elia, Hunt und Co) gegen starke Spieler bereit sind defensiv intensiver mitzuarbeiten. Zumindest war dies meine Beobachtung bisher.



    PS: Übrigens, für mich liegt da auch der Hauptgrund, warum Bayern heuer wesentlich schwerer zu bezwingen sein wird als letzte Saison. Der zusätzliche Konkurrenzkampf durch die Verbreiterung des Kaders und das Einbläuen durch Sammer, dass jeder Star sein Ego zurückstellen muss und auch defensiv entsprechend mitarbeiten muss um erfolgreich zu sein, haben dazu geführt, dass aufeinmal auch Stars wie Robben und Ribery und somit das gesamte Mittelfeld + Sturm kollektiv gegen den Ball arbeitet. Daher ist Bayern heuer eine Klasse besser als letzte Saison.
     
  12. mola23

    mola23

    Ort:
    H€$$€N
    Kartenverkäufe:
    +1
    Du hast mit vielem Recht, aber ich würde das dann nicht auf eine Person runterbrechen ("Schaaf als einzige Konstante"), sondern würde eher eine Ebene höher ansetzen: (Verletzungs-)Pech, Geld und, eng damit zusammenhängend, Transferflops. Ich hatte letzte Saison mal irgendwo hier im Forum versucht, diese Spirale zu beschreiben. Und selbstverständlich auch, wieso verschwendetes Geld (CA, Wesley, mMn auch Marin, zuletzt bzw. bislang Ekici etc. pp.) Werder so stark getroffen hat.
    Es gibt eben auch Gründe, warum Sokratis bei Werder spielt und nicht bei Arsenal London. So wie es eben auch Gründe gibt, dass Juno bei Werder spielt und nicht bei Inter Mailand. Und diese Betrachtung lässt sich auf jeden Spieler übertragen: Alle unsere Spieler haben bereits beachtliche Qualitäten, aber so haben eben auch alle ihre beachtlichen Defizite. Durch das theoretische Abschwächen der jeweiligen Defizite ergibt sich dann der "Potentialbegriff". Spieler, die nur (noch) geringe Defizite haben, seien es nun taktische, fußballerische, in der Einstellung, etc., sind für Werder finanziell nicht zu stemmen. Daher ist quasi jeder Transfer ein Risikotransfer. Das hat lange Zeit gut geklappt, dann eben leider nicht mehr.

    Auch wenn Werder gestern schlecht gespielt hat: Wir dürfen auch nicht aus den Augen verlieren, was wir für Tore bisher in der Liga gefangen haben:

    Beispiele

    Dortmund: Iggys Pirouette
    Hannover: Ein hervorragend herausgespielter Konter (wobei TGS da seine Koordination verloren hatte [vermutlich sein Defizit], Luki die Situation richtig erkannte und ihn auf seine AV-Position zurückschickte, da war es aber schon zu spät); ein Freistoßtor, das bei 10 Versuchen einmal so klappt; und ein durch Fritz abgefälschter Fallrückzieher, so was funktioniert alle 10 Jahre einmal :ugly:, den vorangegangenen Konter haben wir gefangen, weil die Mannschaft alles auf Sieg gesetzt hatte und sich ob der Überlegenheit im Spiel zu sicher fühlte [mannschaftliches Defizit].
    Freiburg: siehe Freistoßtor Hannover :ugly:

    Was mich übrigens wundert, ist das es nur drei Teams gibt, die deutlich weniger Gegentreffer haben als Werder (was natürlich nach 5 Spieltagen eine "nichtssagende" Momentaufnahme darstellt): Bayern (2), S04 (5) und D'dorf (0!), während 11 Teams wie Werder (8) +/-1 dastehen.
    Mal schauen wie sich das entwickelt.

    Was Dein Beispiel angeht, ist es zufällig Gladbach?
     
  13. Ach ja, die Bayern. Finde ich echt vergleichbar. Also imo spielt Bayern mit einem neuen IV und einem neuen LV. Und wann hat denn bei den Bayern ein neues MF gespielt? Gegen Schalke hätte es auch 11/12 sein können. Die Bayern haben gerade einen enormen Run. Und ich glaube, wenn Werder auch 70 Mio in die Mannschaft hätte investieren können, würde man auch stabilier stehen.

    Was ist aber denn mit dem überragenden Truppe der letzten beiden Jahre los? Die haben sich genauso viele Tore eingefangen wie Werder.

    Aber Werder sollte sich an Düsseldorf ausrichten. Die haben noch gar kein Gegentor kassiert. :bier:
     
  14. Nein, du hast mich falsch verstanden, mit der anderen Mannschaft, die ich als Fan verfolge, waren nicht die Bayern gemeint (um Gottes willen! - Werder- und Bayern-Fan, dass passt ja gar nicht zusammen!)

    Bei den Bayern ist mir nur aufgefallen, dass "Stars" wie Robben und Ribbery auch ohne Ball für die Mannschaft mehr arbeiten, wofür sie sich letzte Saison oft zu schade waren.
     
  15. Hä? :)....also keine BuLi-Mannschaft....letzte Saison sollten sie eben nicht nach hinten arbeiten, sondern vorne anspielbar bleiben.
     
  16. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Ich bin zufrieden. Wir verlieren schön oder gewinnen mit glück.
     
  17. Ich glaube, du verstehst mich falsch. Ich bin ein Schaaf-Befürworter, weil er viele Qualitäten hat, die 90 Prozent der Trainer nicht haben. Die letzten zwei Saisonen war wirklich außerst schwierig als Trainer, denn so eine Verletzungsmiserie habe ich noch nie gesehen. Dazu kamen dann noch Formkrisen von Spieler, Fehleinkäufe, usw. In dieser Situation hat TS mMn Größe bewiesen, weil er sich zB. nie an den Spielern abgeputzt oder ständig über die Verletzungen gejammert hat.

    Man man kann auch mal 2-3 Gegentore erhalten, wenn der Gegner seine Chancen effektiv nutzt.

    Aber Werder kommt mir einfach viel zu leicht ins Schwimmen in der Abwehr. Man hat das Gefühl, das es ein leichtes ist, durchs Werder-Mittelfeld in den Strafraum zu kommen.

    Die Häufigkeit und Leichtigkeit mit der Gegner wie Münster, Stuttgart, Freiburg vors Werdertors bzw. in den Strafraum kommen, ist das was mich stört.
     
  18. Mein Punkt ist einfach der, dass ich den Hauptgrund für Werders Gegentorproblem vor allem in der mangelnden Organisation des Mittelfelds bei gegnerischem Ballbesitz sehe, (wozu zB. kollektives Pressing gehört) und nicht bei den Innenverteidigern (die sind halt dann die letzten in der Kette und werden daher für die Gegentore verantwortlich gemacht).
     
  19. mola23

    mola23

    Ort:
    H€$$€N
    Kartenverkäufe:
    +1
    Letztlich geht das momentan ganz vielen Mannschaften so. Deshalb war der Sieg gestern so wichtig und das Unentschieden gegen Stuttgart so schmerzhaft. Denn gerade wenn Letzteres geklappt hätte, dann hätte Werder durch einen Sieg einen Riesenschritt nach vorne gemacht. Und einen direkten Konkurrenten um die EL-Plätze stark geschwächt.

    Vielleicht klappts ja gegen die Bayern :D:dafür::kaffee:
     
  20. Genau, die drei Punkte waren gestern extrem wichtig, sonst wäre vieles ins Negative gekippt. Zudem bringen Siege das gerade für die junge und neu zusammengestellte Mannschaft so wichtige Selbstvertrauen.

    Ja, ein Sieg gegen die Bayern wär der Überhammer!
    Ich schraub mal meine Erwartungen nicht zu hoch. Aber, wenn's mit 'nem Sieg gegen die Bayern klappt, wär das einfach nur geil!!! :daumen: