Nick Woltemade (VfB Stuttgart)

Dieses Thema im Forum "Ehemalige Werderaner" wurde erstellt von SeeMA, 9. Juli 2020.

Diese Seite empfehlen

  1. Also mit 12 Bundesliga Toren ist er jetzt nicht unbedingt der große Star, wenn man bedenkt, dass in der Regel der Torschützenkönig zwischen 20 und 30 Treffer erzielt.

    Ich kann den Hype um einen - zugegeben halbwegs stabilen - mittelmäßigen Spieler nicht nachvollziehen.
     
  2. Er ist immer noch jung und nach Wirtz und Musiala die dritte große Hoffnung in Deutschland mMn, zu den beiden fehlt natürlich noch ne Menge, vor Allem international (die U21 klammer ich mal aus) aber als mittelmäßig würde ich ihn nicht bezeichnen.
    Der große Star ist er natürlich (noch) nicht aber da kann schon was Großes draus werden, die Prognose ist schon gut, ob Bayern schon der richtige Schritt wäre, weiß ich nicht.
    Je nachdem was die noch in der Offensive tun, kann er aber nach dem Ausfall Musialas da schon direkt zeigen, was er draufhat.
    Fände es aber schon riskant von Bayern, darauf zu setzen, es bleibt spannend.
     
    Eisenfuss57 gefällt das.
  3. Hier muss ich dir zustimmen.

    Meine Prognose:

    Bayern und Stuttgart einigen sich auf eine Ablöse um die 50 - 55 Mio.

    Nick verbringt die neue Saison die meiste Zeit bei den Bayern nur auf der Ersatzbank. Es sei denn, dass Stammspieler verletzungsbedingt langfristig ausfallen.

    Sein Marktwert wird sich in 1 Jahr auf 25 Mio. halbieren, der Hype hat sich erstmal erledigt und Bayern ärgert sich über die viel zu hohe gezahlte Ablösesumme.

    Ob er dann des Geldes wegen in München als Ersatzspieler bleibt oder lieber Stammspieler bei einem anderen Verein sein möchte, werden wir dann sehen.
     
  4. Musiala ist Kategorie Weltklasse. Man kann natürlich versuchen so jemanden mit einer teuren Wette zu ersetzen. Haben wir ja nach Diego und Özil auch gemacht. Kann klappen, muss aber nicht. Bayerns Festgeldkonto jedenfalls ist auch nicht mehr was es mal war. Ich denke, sie werden das Risiko nicht gehen und eher mehr Geld investieren, dafür aber für einen Spieler mit nachgewiesener internationaler Klasse. Denn nur darum geht es. Für die Bundesliga bekommt Bayern die Zeit bis Musialas Rückkehr auch so hin.
     
    Cyril Sneer gefällt das.
  5. Hier muss ich dir zustimmen. Zur ganz großen Klasse fehlt einfach noch die Stabilität. Sollte er die Form in der kommenden Saison
    bestätigen oder vielleicht sogar noch toppen, dann kann ein ziemlich "Großer" aus ihm werden, aber dazu ist es noch zu früh und ja,
    da sind Wirtz und Musiala weiter, da sie die Zeitschiene schon beschritten und bestätigt haben.
    Ich verstehe auch gar nicht was hier von einigen Usern hineininterpretiert wird. Das Gros der Leute freuen sich über seine Leistungen
    und sind verärgert, aber den "Heiland" haben die Neider ins Spiel gebracht.
     
    syker1983 und Cyril Sneer gefällt das.
  6. Ich seh aktuell im Kader auch keinen Ersatz für Musiala, wer soll denn da zentral spielen? Die sind schon auf Aussen, auf Champions League Niveau nicht überragend besetzt, ausser Olise ist da keiner Weltklasse, Gnabry und Coman zu unkonstant.
    Mal sehen ob Diaz kommt, den find ich schon stark aber da ziert sich Liverpool wohl noch 65 Mios haben die offenbar erstmal abgelehnt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2025 um 14:55 Uhr
  7. @Cyril Sneer
    Einen Wechsel zu den Bayern halte ich aus den von mir genannten Grund für zu verfrüht und würde ihm anstelle seines Beraters
    zu einem Verbleib raten.
    Bei den Bayern stellt er sich einer neuen Hierarchie, gewachsenen Ansprüchen und er selbst benötigt dazu Stabilität.
    Diese kann er eher in Stuttgart in einem Umfeld mit entsprechenden Vertrauen und der nötigen Sicherheit seines
    spielerischen Umfeldes herstellen.
     
    syker1983, osterdeich_hb und Cyril Sneer gefällt das.
  8. Absolut, geht mir auch Alles zu schnell, er sollte sich mMn erstmal bei Stuttgart stabilisieren.
    Ist auch ne gute Mannschaft mit Ambitionen.
     
    Eisenfuss57 und osterdeich_hb gefällt das.
  9. Ziemlich genau 2 Monate später (von April - Juni 2025) spricht Nick Woltemade anlässlich eines vom "Lieblingsverein" VfB Stuttgart unterbreiteten, verbesserten Vertragsangebots von "mangelnder Wertschätzung" ihm und seinen Leistungen gegenüber. Es ist der Nick Woltemade, den Du hier sehr facettenreich, sehr menschlich, sehr "toll" beschrieben hast. Er fühlt sich ziemlich plötzlich "nicht [ausrrichend] wertgeschätzt", von dem Verein, dem er, wie Du umschreibst, so viel zu verdanken hat, der ihn individuell fördert, im Team fordert, der ihm Einsätze gewährt, ihn Tore schiessen und vorbereiten lässt, der ihm, in der Zusammenarbeit, seinen ersten Titel (DFB-Pokalsieg) beschert hat.

    Wie erklärst Du Dir diesen scheinbaren Sinneswandel innerhalb kürzester Zeit? "Angestrebter Tapetenwechsel", trotz toller persönlicher Förderung in Stuttgart?

    Könnte es sein, dass es gar kein Sinneswandel ist? Dass es dem Team Woltemade eher um Geschwindigkeit geht? Darum, so schnell wie möglich ganz nach oben zu kommen? Ohne Rücksicht auf Zwischenstationen, ob Ausbildungsverein oder "Lieblingsverein"?

    Welche Rolle spielt dabei die Beraterfirma? Eine "Newcomerin" in der Branche, die mit der medienwirksamen Vermarktung von Nick möglichweise DIE Chance ihrer bisherigen Existenz, hinsichtlich Rendite und Publicity sieht?

    Was hätte der VfB Stuttgart eigentlich falsch gemacht, wenn er Nick Woltemade zeitnah, trotz laufenden langfristigen Vertrages, verlöre und sportlich trotz Zusage (Vertrag, "Lieblingsverein"-Huldigung, Titel) nicht mehr mit ihm planen könnte?
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2025 um 16:36 Uhr

  10. Mein Tipp:

    Bayern holt Woltemade für 60 Mio + 5 Mio Bonuszahlungen.



    Weitergehende Prognosen gebe ich nicht ab, denn ich habe ja nicht deinen Markteinblick. ;)
     
  11. Gar nichts. Ein gehypter Spieler ist der Jackpot, ein Verkauf genau jetzt ein Nobrainer. Das Machtwort des VfB daher natürlich auch nur Geplänkel. Selbst wenn NW woanders einen weiteren Schritt macht, der VfB wird vermutlich nie wieder so einfach so viel Geld bekommen wie jetzt. Ein wenig wie Frankfurt mit Jovic und Co.
     
    osterdeich_hb und MiroKlose gefällt das.
  12. Warum?
     
  13. Vollkommen richtig.

    Bayern legt "nur einen halben Wirtz" auf den Tisch. Damit können beide Seiten gut leben. Eine Absage vom VFB kann Eberl dagegen nicht verkraften. Sein Nachfolger wird - möglicherweise so oder so - schon gehandelt.

    Nebenbei würden die Bayern den VFB schwächen & mit dem Nachfolger von Eberl (so dieser denn kommt) mit Frankfurt einen zweiten Emporkömmling; ganz im klassischen Bayern-Stil.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2025 um 20:26 Uhr
  14. Also Tony da muss ich dich widersprechen .
    Wir haben in Deutschland z. Zt . überhaupt keinen Weltklassespieler .
    Die spielen in England , Frankreich , Spanien oder sonst wo . Der Wirtz war ein Jahr gut drauf , es fehlt die Bestätigung .
    Der Sammer hat da sowas von Recht in seiner Aussage " Bei uns wird Mittelmaß sehr schnell zur Weltklasse hochgejubelt " .
    Wir haben den letzten Titel vor 11 Jahren glücklich gewonnen , weil Spanien und Italien früh scheiterten , und vor allem di Maria den Argentiniern schmerzlich fehlte .
    Ich denke in den nächsten 11 Jahren gibt es auch nix zu holen , weil wir halt keine Weltklasse haben .
     
  15. Sportlich fände ich den Schritt, wie bereits ausgeführt zu früh für ihn.

    Andererseits, wer sagt aus der Bundesliga in seiner Position schon Nein?
    Wirtz ist da schon zwei Schritte weiter, da kam Liverpool.
    Wüsste nicht, dass ein ähnlicher Verein auch im Rennen um NW ist.
    Bayern muss ihn ja schon fast holen, denke der VfB wird irgendwann zustimmen, man soll sich ja mit dem Spieler bereits einig sein.
     
  16. rudi1980

    rudi1980

    Ort:
    Wilhelmshaven
    Kartenverkäufe:
    +4
    Selbst wenn Bayern den dieses Jahr nicht hollen, dann eben ein Jahr später.
    Ich erinnere mich noch an den Klose Transfer, Werder wollte damals 20 Mio und Bayern hatte derzeit 10 Mio geboten. Eine Saison ging das hin und her. Am ende haben die Bayern glaube ich für 12 Mio.

    So wird das bei Wolthamade auch laufen. entweder die bekommen ihn jetzt zu ihren Vorstellungen oder ein Jahr später.
     
  17. Nee, Musiala und Wirtz sind Weltklasse ohne Wenn und Aber.
    Sammer hat sicher Recht, wenn wir eine Viertelfinalteilnahme bei einer EM als Titel feiern aber kleiner als wir sind sollten wir uns auch nicht reden.
    Der WM-Titel 2014 konnte verdienter nicht sein, ich fand die WM 2010 schon geil, das finde ich jetzt schon komisch.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2025 um 20:42 Uhr
  18. 2014 hat niemand den Titel so verdient wie Deutschland. Wir hatten mit Abstand die am besten zusammengestellte Mannschaft. Niemand hat den Titel so sehr gewollt wie unser Team!

    Und mal ganz unter uns: Den Rekordweltmeister Brasilien schlägt man im eigenen Land nicht nur mit Glück einfach mal mit 7:1.
     
    werderaustria, FatTony und Cyril Sneer gefällt das.
  19. Icj kann mich erinnern, mit Dir mal bzgl. Weltklasse über Haaland diskutiert zu haben. Damals warst Du noch nicht der Meinung. Insofern überrascht mich Dein Urteil bei Musiala und Wirtz zu diesem Zeitpunkt schon. Bei beiden fehlt mir noch die Konstanz, bzw. die Bestätigung bei einem grossen Turnier.

    Hinsichtlich der Qualität des deutschen Fussballs und der N11 sehe ich es ähnlich. Es fehlt ein grosser Titel. Die U23 war nah dran, scheiterte letztendlich an der Unruhe um Nick Woltemade und damit am FC Bayern München. Die U17 ist Weltmeister, die U23 Vize-Europameister. Dia A-Elf war die einzige, die dem späteren Europameister Spanien bei der EM Paroli bieten konnte, das direkte Duell hätte man mit einem Unparteiischen gewonnen.

    Weit weg von der Weltspitze waren wir zuletzt nicht , aber es fehlt, wie bei Bayrn München auch, der entscheidende Punch. Während Spanien, Frankreich und auch England ein sehr breites Fundament an guten Spielern haben, muss bei uns alles passen. Darüber hinaus muss der Bundestrainer jeweils die Einsixht zeigen, mit einem zentralen Stürmer aufzulaufen, um unsere deutschen Tugenden geltend machen zu können.
     
    Cyril Sneer gefällt das.
  20. Wie lange darf es denn dann dauern, bis man von Weltklasse sprechen darf?
    Weiß nicht mehr, wann das mit Haaland war aber der war schon bei Dortmund auf dem Weg dahin, wenn er es nicht schon war.
    Yamal ist es dann wohl auch noch nicht oder?
    Nee, ich denke schon, dass man Musiala und Wirtz das Prädikat schon geben darf (auch wenn es Deutsche sind).
    Weltklasse ist ein weiter Begriff, ich rede hier nicht von den neuen Messis/Ronaldos da braucht es noch 5-6 Jahre min. auf dem Niveau.