Thomas Schaaf (verlässt Werder Bremen mit sofortiger Wirkung!)

Dieses Thema im Forum "Archiv - Spielerthreads ehemaliger Werderaner" wurde erstellt von Pingy, 14. Juli 2008.

Diese Seite empfehlen

?

Der Umbruch läuft - wie ist Eure aktuelle Meinung zu unserem Trainer?

  1. TS genießt auch weit über die Saison hinaus weiterhin mein uneingeschränktes Vertrauen

    288 Stimme(n)
    30,4%
  2. Wenn in der kommenden Saison kein internationaler Wettbewerb erreicht wird, sollte TS gehen

    94 Stimme(n)
    9,9%
  3. Wenn in dieser Saison kein internationaler Wettberwerb erreicht wird, sollte TS gehen

    67 Stimme(n)
    7,1%
  4. TS wird mit diesem Verein keinen Erfolg mehr haben und sollte spätestens im Sommer gehen

    266 Stimme(n)
    28,1%
  5. TS sollte sofort gehen, um einen möglichen Abstiegskampf diese Saison zu vermeiden

    231 Stimme(n)
    24,4%
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Korrigiere mich. Aber gab es einmal ein 4-1-2-2-1 (4-3-3) und einmal (zweimal) die Doppel-6? Also Schaaf hat schon sehr eindeutig auf die Raute gesagt. Variabel war das gar nichts. Man könnte auch sagen. Einmal haben die Spieler ihre Positionen gesucht und einmal ging personell nichts anderes. Aber egal....

    Aber warum siehst Du in dem Weggang des klaren LA Marin ein Anzeichen für einen Systemwechsel?
     
  2. Schmolle, gegen den HSV sahen wir mit dem modifizierten 4-3-3 tlw. richtig gut aus. Dieser Systemwechsel innerhalb eines Spieles, je nach Vorwärts- oder Rückwärtsgang, war ein genialer Schachzug und zeigt deutlich, dass Schaaf weder stur, lernresistent, noch unflexibel ist. Wir haben auch in dieser Saison taktisch ansprechende Spiele gezeigt - davon aber leider viel zu wenige. Es gibt im Grunde keine Veranlassung für Schaaf, immer wieder auf die Raute zurück greifen zu wollen. Auch wenn das ein bewährtes und einst erfolgreiches System und extrem flexibel ist, kommt man immer wieder auf die ordnende Hand im defensiven und offensiven MF. Diese mangelnde Organisation ist kein spezifisches Rautensystem - nur durch die ständig rotierenden Halbpositionen, hast Du nicht das gewollte kreative Chaos, sondern das fehleranfällige Nicht-System.
     
  3. @karlotto und @Lutscher
    Sag ich was anderes? Ich bin hier kein Für oder Wider User. Ich sage, das eine oder andere hatte seine Bewandtnis und versuche mir zu erklären warum.

    Um jetzt genau rauszuprokeln in welchen Spielen haargenau mit welcher Grundaufstellung und wie oft dies changierte müßte ich nun erschöpfend in mich gehen und alle gesehenen Spiele der Saison rekapitulieren.
    DAs 4-3-3 wurde in der Hinrunde sehr oft gespielt - deswegen wurden die rückstände wettgemacht. Und als Naldo fit war, wurde er oft mit Kurzeinsätzen ans spiel rangeführt, da stellte man ihn neben die 6 (Bargy oder wer auch immer das dann spielte) um eine Führung oder ein Unentschieden über die zeit zu bringen. diese Flexibilität gebrach ca. ab der zeit des Spiels gladbach Hinrunde. Warum auch immer.

    Ich sagte also lediglich, Schaaf war diese Saison auch sehr variabel, was seine Spielsysteme betraf - nur war er gleichzeitig mit seiner Wahl auch sehr unglücklich, spät. ab besagtem spiel gegen Gladbach. Wieviel davon eigen gemachtes Pech oder verletzungsbedingtes Pech war (oder noch andere Gründe?) das muß und kann nur jeder für sich selber entscheiden.

    Aber gut, daß wir wohl - wenn ich das richtig verstehe - den kleinen nenner haben, daß schaaf weniger stur und unflexibel zu sein scheint, wie man annehmen könnte.

    :beer:
     
  4. :beer: gerne. Aber sorry. Ein 4-3-3 wurde eben nicht oft gespielt. Ich habe mir jedes Spiel (in der HR) und die Matrix zu diesen Spielen angeschaut. Und nur weil in der Endphase mal die Ordnung aufgegeben wurde, hat man kein 4-3-3 gespielt. Der ZOM war bis auf einmal in der HR erschreckend zentral....
     
  5. :beer:
    Ja aber laß uns jetzt nicht in die Kleinigkeiten gehen, sonst kriegen wir demnächst Einladung zum Assestmentcenter für den nächsten Trainer bei Werder! :lol:
     
  6. MA7

    MA7 Guest

    Mich würde eine neue Umfrage interessieren mit:

    "Ist Thomas Schaaf noch der Richtige für Werder?"
     

  7. Wenn dann noch echte Trainer eingeladen werden.....auf geht´s!

    Nein, wichtig ist ja nur, dass das Haupt-System zum Kader passt. Dies war diese Saison nicht der Fall. Im Gegensatz zu anderen User bin ich aber durchaus der Meinung, dass Schaaf sich nicht auf die Raute nächste Saison festgelegt hat....
     
  8. Deinen Beitrag unterschreibe ich komplett! :thumb:
     

  9. Wobei man sagen muss, dass die Diskussion im Moment echt angenehm laufen.....ist leider zu selten so...
     
  10. Unabhängig davon ist es ein guter Beitrag.
     
  11. Danke....nun will ich aber auch in die Heia...
     
  12. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Grundsätzlich hast Du, daß man die Arbeit eines Trainers nicht allein mit den aktuellen Ereignissen bewerten darf und ich gehe davon aus, das dies auch die meisten Kritiker von Schaaf im diesem Forum die Erfolge von TS in ihrer Betrachtungsweise durchaus berücksichtigen.

    Auf der anderen Seite muß man aber auch so realistisch sein, daß es nur wenige Dinge im Leistungssport gibt, die so vergänglich sind wie der Erfolg, bzw. daß die Erfolge in der Vergangenheit einem nicht dazu verleiten dürfen, un- oder weniger kritisch mit den Mißerfolgen der Gegenwart umzugehen, wenn es mit dem selben Coach mal nicht mehr so gut läuft. Denn der Erfolg der Vergangenheit ist noch längst kein Garant für den Erfolg in der Zukunft, man muß sich tagtäglich aufs neue bewähren. Wir Werder-Fans sollten es eigentlich wissen, denn wir sind in jünger Vergangenheit schon zweimal von einem CL-Platz in der Folgesaison auf einen zweistelligen Rang abgestürzt.

    Die fetten Jahre von 03/04 bis 07/08 sind Werder Bremen nicht in den Schoß gefallen, sondern kamen dadurch zustande, daß KATS in den Jahren davor eine sehr gute Aufbauarbeit geleistet haben (und über einen gewissen Zeitraum haben halten können), sprich der Erfolg hatte seine Vorgeschichte. Aber ebenso wie der Erfolg seine Vorgeschichte hatte, kam der Mißerfolg auch nicht von heute auf morgen, denn er hatte auch seine Vorgeschichte, dazu gleich mehr.

    Oberflächlich betracht mag Deine These mit den unglücklich verlorenen Spielen, den vielen Verletzen und der jüngsten Werder-Truppe aller Zeiten in dieser Saison ja richtig sein. Aber sie beschreiben wenn überhaupt nur die Wirkung, nicht die vorherige Ursache, zu der ich wie erwähnt gleich komme. Vorab bleibt festzustellen, daß wir in dieser Spielzeit ebenso glückliche Punktgewinne eingefahren haben und die vielen Verletzten, vor allem die muskulären, kein alleiniges Phänomen der noch laufenden Spielzeit sind, sondern hatten wir diese auch schon in der Vorsaison, so daß man über einem so langen Zeitraum schon nicht mehr von Pech reden kann, sondern vllt. auch mal intern Ursachenforschung betreiben muß (was von KA ja auch schon angedeutet worden ist), wozu u.a. auch gehören kann, daß das Training von Thomas Schaaf falsch dosiert worden ist.

    Damit ist auch der Übergang zum dem Punkt erreicht, daß der Mißerfolg i.d.R eine Vorgeschichte hat. Warum mußten wir denn so oft mit einer extrem jungen Truppe spielen? Die Ursache hierfür ist mittlerweile schon ein Dauerthema von mir hier geworden, weil ich es schon seit der letzten Saison bemängelt habe, aber es aktueller denn je ist (die Foristen, die meine Beträge kennen und ahnen, was jetzt kommt, können gerne zum nächsten Absatz gehen): das Werder mit der jüngsten Truppe aller Zeiten aufwarten mußte, sind selbstgemachte Leiden aus den Jahren davor, weil bei dem selbsternannten Ausbildungsverein Werder Bremen das einstige Aushängeschild, die Nachwuchsförderung in den fetten Jahren verschlampt worden ist. Seit dem Double 2004 haben mit Hunt und Bargfrede nur 2 Spieler aus dem eigenen Nachwuchs über einen Zeitraum vom mind. 2 Jahren im Profikader etablieren können, zudem kamen in den Spielzeiten 08/09 und 09/10 die U23-Spieler trotz der Dreifachbelastung nur je 6 popeligen Buli-Einsätzen, und darin sind die Partien von Mielitz als Wiese-Ersatz schon mit eingerechnet. Erst als in der letzten und in dieser Saison viele Spieler das Lazarett füllten, kam Thomas Schaaf nicht mehr daran vorbei, auf nahezu im Profibereich unerfahrene Spieler aus dem eigenen Nachwuchs zurückgreifen zu müssen. Das hätte zumindest teilweise kompensiert werden können, wenn man in der Vergangenheit der Nachwuchsförderung mehr Augenmerk geschenkt hätte, angefangen vom Scouting über das Training bis hin zu Einsätzen im Profibereich.

    Mitverantwortlich für die derzeitige Situation sind auch die Punkte, die in Deinem Beitrag leder keine Berücksichtigung gefunden haben und die ebenfalls nicht von heute auf morgen gekommen, sondern die ebenfalls in einem vorherigem Negativlauf begründet sind:

    Der dickste Brocken sind die spielerischen und taktischen Defizite, die seit Jahren unabhängig vom eingesetzen Spielermaterial vorkommen, sprich oftmals mangelnde Chancenauswertung und Schwächen im Umschalten von Angriff auf Abwehr (egal ob im laufenden Spiel heraus oder bei kurz vorher ruhenden Bällen, sprich Standardsituationen). Daß wir uns damit Gegentore und minunter auch Punktverluste eingefangen haben, ist kein Phänomen der aktuellen Saison, oder dem Jahr davor, denn Gegentore/Punktverluste haben wir durch v.g. Schwächen auch schon z.B. mit Mertesacker, Diego und Klose auf ähnlicher Art und Weise gefangen wie heutzutage mit Harthertz, Trinks oder Füllkrug. Der Unterschied ist "nur" daß wir damals noch eine Mannschaft hatten, die diese Fehler mit ihren Fähigkeiten öfters kompensieren konnte als unsere jetzige Truppe. Obwohl diese Fehler schon damals ersichtlich waren, hatte man den Eindruck, daß gegen diese im Zeichen des Erfolges nicht ausreichend angegangen worden ist. Grundsätzlich könnte man ja sagen: wozu denn auch, derjeneige, der Erfolg hat, hat recht. Aber wenn ein Trainer im Erfolg (um jetzt mal die Äußerungen zu verwenden, die man hier so über TS liest) lernresistent und betriebsblind nicht an den ersichtlichen Fehlern arbeitet, der begibt sich in Gefahr, daß sich die Fehler immer häufiger wiederholen bzw. irgendwann sich nicht mehr so oft beheben lassen, wie es in den Jahren davor gewesen ist. Und genau an diesem Punkt ist Werder Bremen mit Thomas Schaaf angelangt.

    Ebenfalls zum Status Quo beigetragen hat ein anderer Aspekt mit Vorgeschichte: Spieler mit Fürhungsqualitäten kombiniert mit Siegeswillen. Mit Baumann, Frings und einigen Abstrichen auch Mertesacker haben uns in wenigen Jahren drei Teamleader verlassen, ohne daß für sie dahingehend adäquater Ersatz geschaffen worden ist. Und das ist in unserer derzeitigen Situation besonders fatal, denn gerade junge Spieler brauchen auf dem Platz Persönlichkeiten, die ihnen im Spiel wertvolle Tips geben, an denen sie sich aufrichten können und von denen sie je nach Situation beruhigt, motiviert werden oder wenn es erforderlich ist, von denen auch mal einen verbalen Tritt in Hintern bekommen.

    Und das die aktuelle Misere nicht allein in aktuellen Ereignissen begründet sein kann, erkennt man, wenn man die inkl. dieser fast beendeten Saison nachstehendes berücksichtigt (Stand vor dem 34. Spieltag):

    - Drei durchwachsene Bundesligaspielzeiten mit einem Beinaheabstieg und dem zweiten Jahr in Folge ohne Europapokalteilnahme. Gab es bei Werder zuletzt in der Ära de Mos, Dörner, Sidka, Magath.

    - Dabei das zweite Jahr in Folge mit einem Schnitt von unter 1,5 Toren pro Spiel, und zwei Saisons in Folge mit einer negativen Tordifferenz. Beides ebenfalls zuletzt in der v.g. Ära.

    - In 08/09 der schlechteste Saisonstart von Werder seit 1977/78.

    - In der Heimtabelle nie besser als Tabellensechster.

    - Im Schnitt wurde ca. jedes 3. Auswärtsspiel in den beiden letzten Jahren mit 3 Toren Unterschied verloren, dabei in 31 von 34 Auswärtspartien mindestens einen Gegentreffer kassiert.

    - Nimmt man einen Querschnitt der Platzierung der letzten vier Jahre (10-3-13-9) kommt man auf 8,75, d.h. Platz 8 bis 9 und über diesen Zeitraum kann man schon nicht mehr von einem Ausrutscher sprechen, daß ist schon ein Trend.

    - Nur ein Sieg gegen Schalke am Samstag kann noch die schlechteste Rückrunde in 48 Buli-Jahren von Werder verhindern.

    Ich habe die v.g. Stichpunkte hieraus aktualisiert. Wohlgemerkt, in diesen Jahren standen meistens nicht überwiegend Rookies, sondern überwiegend Bundesliga- und international erfahrende Spieler auf dem Platz. Und deshalb stehe ich zu den drei darunter stehenden Absätzen


    nach wie vor unverändert, auch und besonders nach nur 2 Siegen aus mittlerweile 16 Partien in dieser Rückrunde.
     
  13. Ein ganz toller Beitrag !!!:tnx::tnx:
    Sehr gut auch die erklärungen für die lange Durststrecke und die Probleme die sich seit Jahren hier aufgetürmt haben.
    Nun steigt die U 23 ab ,das ist doch schon letzte Saison passiert und nur durch Finanzielle Probleme anderer verhindert worden.
    Es wurde anscheinend nichts gemacht damit die U 23 besser abschneidet.
    Nun sollen die jungen Spieler die nichtmal in der 3.Liga bestehen in den Profikader aufsteigen.Wie soll das gehen?
    Das noch ohne die Leistungsträger(wenn man die noch so nennen darf)
    Pizza,Wiese,Marin....evtl.Naldo,Sokratis....
    Da bekomme ich es langsam mit der Angst zu tun.
    Alles was in den Jahren der Erfolge vernachlässigt wurde drischt nun auf werder ein wie eine Bombe.
    Hier muss sicherlich eine Menge passieren damit es wieder Berg auf geht.





     
  14. Vor dem Hintergrund der intensiveren Heranführung junger Talente der U23 an die Profis hat man es vermissen lassen, den U23 Kader entsprechend aufzustocken. Diesen Vorwurf könnte man vielleicht formulieren, aber ich möchte darauf hinweisen, dass die U23 seit langem mal wieder als das fungierte, was sie ist. Das Ausbildungsteam der Profis und dieser Tatsache ist es unter anderem geschuldet, dass das Team keine Chance hatte.

    Finde ich auch nicht so schlimm. Sollen die Jungs sich doch nächstes Jahr mit dem Wiederaufstieg beschäftigen, um danach wieder Talente an die Profis abgeben zu können.

    Werder muss schon jetzt den Nachwuchs holen, den man in 2 Jahren benötigt, um eventuelle Abgänge kompensieren zu können. Die Positionen, die dafür in Frage kommen, sind mE schon jetzt absehbar (bspw. der RV). Wo man weiter intensivst die Augen für haben sollte sind strategisch gute Spieler auf den Schlüsselpositionen. Von denen kann man mE nicht genug haben und auf solche Spieler gilt es, in Zukunft zu bauen.
     
  15. mola23

    mola23

    Ort:
    H€$$€N
    Kartenverkäufe:
    +1
    Vielleicht könntest Du auf das Fettmarkierte noch ein wenig eingehen, also Dich einmal in -für Dich- die Rolle des Advokat Diaboli "hineinfühlen".

    Gehören kann. Nur hier sparst Du ca. 80% der Cheftrainer-Zeit von TS aus, wo Werder diese Probleme dann nicht hatte.
    Weiterhin haben wir, wie im Mannschaftsarzt-Thread und den entsprechenden Verlinkungen dort nachzulesen, kein übermäßiges Problem mit der Anzahl von Verletzungen, sondern mit der Dauer (Knieprobleme dauern oft länger als Erkältungen) und den betroffenen Spielern (Leistungsträger sind schwerer zu ersetzen als Ergänzungsspieler).

    Hier wiederum bleibt die Frage, inwieweit das ursächlich und ausschließlich bzw. hauptverantwortlich auf TS zurückzuführen ist.

    Weiter: 08/09 und 09/10 werden von Dir noch berücksichtigt, aber die Jahre davor und die Jahre danach? Auch möchte ich zu bedenken geben, dass Werder in diesen Jahren (bis auf die aktuelle und die letzte Saison) sehr häufig um Titel mitgespielt hat. Das es dort für Nachwuchsspieler schwieriger ist, die arrivierten Kräfte zu ersetzen und es für den Trainer schwieriger ist, Nachwuchskräfte -ohne "Not"- einzubauen (von mir erwarteter Kommentar hier im Thread: "Wie kann denn TS einen so erfahrenen Spieler wie wx durch so einen unerfahrenen Spieler wie yz ersetzen, nur Punkte zählen!!"), sollte eigentlich auch Berücksichtigung finden.
    Weiterhin bleibt immer noch die Frage, ob eben diese jungen Spieler, wie gefordert, überhaupt mit der Qualität in unseren Nachwuchsmannschaften vorhanden waren. Es ist mMn ein Trugschluss, in jedem jungen talentierten Spieler gleich den nächsten Götze, Schweinsteiger, Müller oder Reus zu sehen bzw. ähnliche Entwicklungen zu erwarten.

    Auch halte ich persönlich den Ausdruck "Ausbildungsverein" iVm unseren Nachwuchsteams für einen Mythos. Es war eher die Regel , dass junge, talentierte Spieler anderen Vereinen wegverpflichtet wurden, hier den nächsten Leistungssprung im BuLi-Kader machten (unter der Leitung von TS!), um dann mit Gewinn verkauft zu werden.

    Fast alle Spieler, die in irgendeiner Form für die erfolgreiche Werdergeschichte unter TS stehen, und sicher auch die Vielzahl an Spielern, die für die erfolgreiche Zeit unter König Otto stehen, waren woanders (vor-)ausgebildet und wurden eingekauft: Wiese, Merte, Micoud, Naldo, Klasnic, Klose, Krstajic, Ismael, Ernst, Baumann, Pizarro, Diego, Özil, Herzog, Rufer, Hobsch, Bratseth, ...

    Was das Scouting angeht und das TS dort eine große Mitverantwortung (aber eben nicht die alleinige Verantwortung) trägt, stimme ich zu.

    Zum zweiten Fettmarkierten: Das hat nur den Wert einer Unterstellung, fast schon bösartig.

    Zum ersten Fettmarkierten: Mangelnde Chancenauswertung ist ein Problem, aber auch hier frage ich mich und bitte daher um Aufklärung, inwieweit das auf TS zurückgeführt werden kann. Für Konzentration, Aufmerksamkeit, "Nerven behalten", allgemeine Stressresistenz kenne ich persönlich kein Training, dass durch TS mal eben so behoben werden kann.
    Auch sollte nicht vergessen werden, dass zwischen einem Pfosten-/Lattentreffer und einem platzierten Treffer eine Fuß- oder Kopf-mit-Ball-Trefffläche liegt, die um so was wie mm²-Bereich anzusetzen ist. Es ist also Millimeterarbeit.
    Das Umschaltverhalten ist mies, ich behaupte einfach mal, dass wir die meisten Kontergegentore allerdings im letzten Spieldrittel und nach Rückständen bzw. beim Stand von Unentschieden, die uns als Ergebnis nicht weiterhelfen würden, kassieren. Hier fehlte mir persönlich oft, wie in WOB gesehen, aber auch unabhängig vom Spielstand und -zeit, das Wollen und/oder die Schnelligkeit der Spieler, in Masse schnell wieder an den eigenen 16er zu kommen. Das passierte aber auf dem Platz und nicht in der Coaching-Zone.

    D'accord! Aber lässt sich Führungsqualität bzw. deren Entwicklungsfähigkeit einfach so scouten, gerade bei jungen Spielern, die ja in der Regel verpflichtet wurden?

    Und das war auch gut so. Denn Führungsfähigkeit, Abgeklärtheit vor dem Tor, strategisches Spielen ist zumeist erfahrenen Spielern oder Top-Talenten zuzuordnen.
     
  16. Jeder Mensch ist irgendwo limitiert. Grenzenlos gibts nicht.;)
     
  17. grottenkick

    grottenkick Guest

    Auszug aus einem Interview mit Huub Stevens (Mai 2012):
    Frage an Huub Stevens:Gibt es Mannschaften in der Bundesliga, abgesehen von der eigenen selbstredend, die Sie gerne sehen? Antwort Stevens: Natürlich sehe ich mir gerne Spiele von Dortmund (!) an. Oder Freiburg und Mönchengladbach, weil diese Mannschaften hervorragend organisiert sind und erstklassig gegen den Ball spielen. Dann gibt es Vereine, die wesentlich mehr Qualität in ihrem Kader haben, aber diese Qualitäten nicht auf den Platz bringen. Als Trainer musst du dir auch bei anderen Mannschaften etwas abschauen, sonst lernst du nicht dazu und wirst selbst sehr berechenbar. (hier endet der Auszug!)
    Ich bin gespannt, wie das Schaaf nach dem Spiel "die Dinge" zu erklären versucht...
    Im übrigen bin ich der Meinung, dass ein Abschied von TS überfällig ist.
    Merkwürdigerweise trennt man sich konsequent von zu teuren Spielern, während die Top-Gehälter von KATS locker weitergezahlt werden...
     
  18. Woher will der liebe Herr Stevens das denn mit den Gehältern von KATS aus dem Fernen Westen beurteilen können?

    Ist, finde ich, nix anderes als das übl. Sticheln einiger Trainer vor dem nächsten Gegner.
     
  19. LasstmichdurchichbinArzt

    LasstmichdurchichbinArzt

    Ort:
    Hier
    Kartenverkäufe:
    +1
    @ Bremen
    einer der besten Beiträge, die ich hier seit langem gelesen habe.

    Allein. . . es ist frustrierend, dass die Vereinsführung so wenig Kritikfähigkeit zeigt. daher fürchte ich, dass nach den (gefühlt) sieben fetten Jahren nun sieben magere Jahre folgen werden.

    Und es ist auch frustrierend, dass man dem als Fan tatenlos zusehen muss.

    Gruß
    D. A.
     
  20. Aber kannst dich freuen 2 magere Jahre sind gleich schon um.:D
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.