Thomas Schaaf (verlässt Werder Bremen mit sofortiger Wirkung!)

Dieses Thema im Forum "Archiv - Spielerthreads ehemaliger Werderaner" wurde erstellt von Pingy, 14. Juli 2008.

Diese Seite empfehlen

?

Der Umbruch läuft - wie ist Eure aktuelle Meinung zu unserem Trainer?

  1. TS genießt auch weit über die Saison hinaus weiterhin mein uneingeschränktes Vertrauen

    288 Stimme(n)
    30,4%
  2. Wenn in der kommenden Saison kein internationaler Wettbewerb erreicht wird, sollte TS gehen

    94 Stimme(n)
    9,9%
  3. Wenn in dieser Saison kein internationaler Wettberwerb erreicht wird, sollte TS gehen

    67 Stimme(n)
    7,1%
  4. TS wird mit diesem Verein keinen Erfolg mehr haben und sollte spätestens im Sommer gehen

    266 Stimme(n)
    28,1%
  5. TS sollte sofort gehen, um einen möglichen Abstiegskampf diese Saison zu vermeiden

    231 Stimme(n)
    24,4%
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Geiles Interview!!:)
     
  2. :tnx: Einmal für die Interpretation und zum Anderen dafür, daß Du einer der Wenigen bist, die meinen Nick unfallfrei schreiben können.

    Bine kommt von Sabine und ich schreibe mich nur mit i.
     
  3. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Da sollte sich jemand, der Rehhagel mit einem h schreibt, nicht so anstellen.

    :beer:
     
  4. Mit dem Unterschied, daß es bei mir ein Flüchtigkeitsfehler war (den ich sogar noch vor lesen deines Postes korrigiert hatte), ich aber regelmäßig falsch geschrieben werde.
     
  5. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Warum hacken jetzt alle eigentlich so auf ßabine herum ? :lol:
    Hab ich da was nicht mitbekommen ?

    Was kann sie denn dafür, das Schaaf offenbar keinen Bock hat
    (Altenative: er ist dazu nicht kompetent genug)
    seinen Mannschaften ein zeitgemäßes Defensivspiel beizubringen, das außer der Mehrzahl der Bundesligisten auch mittlerweile viele unterklassige Mannschaften wie der SC Paderborn, Preußen Münster oder der SV Seligenporten augenscheinlich gut beherrschen.

    Seligenporten hab ich neulich live gesehen, die spielen in der neuen Regionalliga Bayern und sind nach 7 Spielen sensationell auf Platz 4 mit einem Spiel Rückstand; trainiert werden sie vom Trainer-Opa (bald 71 Jahre alt) Karsten Wettberg (die Älteren erinnern sich vielleicht noch, wie er früher Unterhaching bis in die 1. Liga geführt hat und später bei 1860 München sehr erfolgreich war), der kann seine Mannschaften auch modern spielen lassen, zuletzt auswärts mit einem schönen 3:0, nach vorne stets gefährlich und hinten schulbuchmäßig immer mit engen Räumen und stabiler, geordneter Defensive. Und das Ganze ohne einen einzigen bundesligatauglichen Spieler und mit einem Gesamt-Budget, das wahrscheinlich kleiner ist als bei Werder die Ausgaben für Getränke und Ballnetze.

    Das ist Seligenporten, Heimat von einem der kleinsten deutschen Viertligisten, im Netz:

    http://www.seligenporten.de/

    Nur mal so zum Vergleich, bevor hier wieder alle 1256 Ausreden dafür ausgepackt werden, warum eine Mannschaft wie der SV Werder Bremen es seit 2005 nicht hinbekommt, mit einer stabilen Defensive zu spielen, aber ein kleiner, sympathischer Dorfverein mit minimalsten Mitteln auf viel kleinerem Niveau das "Abenteuer Regionalliga" mit neuen, unbekannten jungen Amateurspielern und einem neuen Trainer-Rentner anpackt und nach ein paar Wochen Vorbereitung ohne Norderney und ohne Öschberghof ein absolut profimäßig aussehendes modernes Defensivspiel zustande bringt.

    DAS BEGREIFE ICH IRGENDWIE NICHT, HERR SCHAAF.
     
  6. PUNKT!:tnx:

    Ebenso:tnx:!

    Bin da bei einigen anderen, die Werder- Niederlagen mittlerweile emotionslos hinnehmen. Selbst nach dem 1:0 und 2:1 hatte ich immer das Gefühl, dass es das noch nicht war. Schließlich sind wir ja Werder und Schaaf ist Schaaf. Da schafft sogar ein Drittligist 4 Tore. Eigentlich unfassbar, dass es uns nun schon zum zweiten Mal in Folge gelingt, in der 1. Pokalrunde gegen unterklassige Mannschaften hochkant rauszufliegen. Spricht weder für die Moral der Truppe noch für den Trainer. Warum ist er bloß geblieben? Spästestens nach der letzten RR wäre wohl jeder andere gefeuert worden. Aber nicht in Bremen.

    Ganz was Neues.

    Würde dir ja gerne Recht geben, nur: wie lange wird TS denn schon von der "Mannschaft im Stich" gelassen? Die Suppe hat er sich selbst eingebrockt und zwischen Test- und Pflichtspielen besteht nunmal ein himmelweiter Unterschied. Übrigens war auch in vielen Testspielen das Defensivverhalten entsetzlich.
     
  7. Ganz unabhängig von den ganzen Emotionen und den Zufällen, von denen der Fußball ja auch lebt, gibt es eben auch noch die fachliche Entwicklung im Sport. Und da hat sich in den letzten Jahren wieder mal Entscheidendes getan. Da ist in gewisser Weise das Spiel gegen den Ball revolutioniert worden. Deswegen kann man - mit einer richtig umgesetzten Taktik gegen den Ball - auch mit weniger guten Spielern richtig guten Fußball spielen. Bei Werder kann man wieder einerseits festhalten, dass der Kader an sich nicht schlecht zusammengestellt ist. (bei genauer Betrachtung würde man nur immer wieder auf die 6er-Position kommen, die an Nr. 1 bei Zukäufen hätte stehen müssen).
    Jetzt habe ich genau die Frage, die Sofatester hatte: wieso ist es nicht möglich, mit riesenlanger Vorbereitung (Trainingslager bis zum Abwinken und Hubschraubern, die über dem Platz kreisen) und fast nur Spielern, die bei der EM Pause hatten, einfach ein taktisches Konzept durchzusetzen, dass man bei Regionalligisten beobachten kann. Das verstehe ich einfach nicht: das Werder Problem ist doch immer wieder, dass man keinen Zugriff auf den Ball kriegt und deswegen so viele Chancen zulassen muss. Was ist da mit dem Trainerteam los? Oder soll der Plan wirklich so lauten, dass man einfach vorne alle Chancen verwerten will, um hinten die Dinger reinlassen zu dürfen?! Das ist für mich nicht mehr zeitgemäß! So kann man heute nicht mehr gewinnen.
    Ich hoffe ja, dass der Pokal ein einmaliger Ausrutscher war, der nur zufällig so aussah wie der Murks der letzten Jahre. Mir fehlt nur der Glaube:
    Abschließend zu den Emotionen: natürlich wird es einfacher, so etwas wegzustecken; ich rege mich aber jedes Mal stärker auf, wenn wir ein Tor kriegen, weil wir einfach unser Tor nicht verteidigen können (und nicht weil der Gegner ein Tor erzwingt). Ball kommt irgendwie nach vorne, Bums ist der Ball irgendwie drinn.
     
  8. FatTony

    FatTony Guest

    Auch auf die Gefahr hin gevierteilt zu werden darf man das Spiel vielleicht auch mal neutral betrachten:

    • Pfosten aus dem Spiel heraus
      Die Abwehr spielt auf Abseits, in der Mitte steht Sokratis im Nirgendwo, fuchtelt noch irgendwie mit den Armen und hebt so das Abseits auf. Nichts passiert.
    • Erstes Gegentor
      Fehler von Sokratis und Miele, wenn man es nett formulieren möchte ein Mißverständnis. Beide gehen auf den Ball, dadurch ist das Tor leer und erst dadurch das sich beide gegenseitig abräumen wird es gefährlich.
    • Zweites Gegentor
      Klarer Fehler von Sokratis. Egal wie der Gegenspieler heißt, sich so abkochen lassen ist eines Profis unwürdig.
    • Drittes Gegentor
      Hier haben wir erstmals keinen individuellen Fehler, Münster bewegt sich auf das Tor zu und alle defensiven Spieler von Werder befinden sich im Rückwärtsgang und halten den Abstand zu ihren Gegenspielern. Die sich natürlich höflich bedankt haben. DIES ist die einzige wirklich systemisch problematische Szene.
    • Viertes Gegentor
      Nicht der Rede wert, hier ging es um alles oder nichts, klar das dann Konter kommen.

    edit: Wenn man es also mit ein wenig Abstand betrachtet, dann kommt man nicht umher dass unser letztes Jahr mit weitem Abstand bester Abwehrspieler einen komplett gebrauchten Tag erwischt hat, an drei Gegentoren war er beteiligt. Dazu trifft Petersen das Tor nicht, ebenso Selassie, dazu noch ein paar fehlende Prozent aufgrund der Hitze (bei Münster fehlten offenbar ein paar weniger, die hatten aber ja gleich mal ihr Spiel des Jahres) und schon passiert sowas wie gegen Münster.
     
  9. Norge

    Norge

    Ort:
    NULL
    Bei den ersten beiden Toren übersiehst du aber, wie es überhaupt zu den Situationen kommen konnte, dass Sokratis bzw. Sokratis und Miele überhaupt so schlecht aussehen konnten: weder die Flanke von links vor dem 1:1 darf so einfach kommen (und noch vorher darf links nicht so viel Raum sein, dass da überhaupt jemand so frei zum Ball kommt), noch der Steilpass vor dem 2:2. Und das sind ganz klar defensive Abstimmungsprobleme, die man zwar in jeder einzelnen Situationen einzelnen Spielern ankreiden kann, die aber in der Häufung in keinster Weise nur mehr mit individuellen Fehlern erklärt werden dürfen. Da ist insgesamt der Wurm drin, was die Defensivarbeit der ganzen Mannschaft angeht. Und das ist ein Problem, dass sich wie ein roter Faden durch die letzten Jahre zieht - egal, wer da auf dem Platz stand oder steht.
     
  10. Hast du die letzten 2 Jahre geschnarcht? Hat sich nix geändert, Schaaf ist defensivtaktisch dermassen impotent das es schon fast witzig wäre wenn er nicht ausgerechnet bei uns Trainer wär.
     
  11. FatTony

    FatTony Guest

    Ich gebe zu, ich habe Selassie vergessen. Beim 1:1 lässt er sich stumpf überlaufen, wodurch dann der Pass auf den freien Mann überhaupt erst möglich wird und dann eben der Steilpass. Das Tor ist eh Slapstick pur. Sokratis grätscht in den Gegenspieler und verhindert damit, dass Miele, der in dem Moment in dem Sokratis grätscht rauskommt, den Ball klären kann. Eigentlich ist das Tackling von Sokratis gar nicht schlecht, er nimmt seinem Gegenspieler ja den Ball ab, nur rollt dieser dummerweise über seinen rechten Oberschenkel wieder vor das Tor....und Miele liegt da schon auf dem Boden.
    beim 2:2 stehen Selassie, Prödl und Sokratis bei Taylor, Selassies Platz wäre aber weiter außen gewesen. Erst als der Pass nach Außen kommt rückt Selassie raus, da ist es dann aber auch schon zu spät weil der schnelle Pass kommt. Stellungsfehler Selassie, Abwehrfehler Sokratis. Was in der Szene wirklich schlecht war (aber das war nicht entscheidend für das Tor) ist der Abstand der drei Innenverteidiger zu den drei Mittelfeldspielern. Da klafft ein eklatantes Loch in das theoretisch jeder Münsterander hätte vordringen können. Wo bitte war da Fritz??
     
  12. Nicht mehr auf dem Platz. Arno und Lücke kamen zuvor für Fritz und Elia. Zur Verlängerung kam noch Bargfrede für Hunt.
     
  13. FatTony

    FatTony Guest

    ups, mein Fehler ;) Nimm Fritz stellvertretend für das defensive Mittelfeld. Und darauf wollte ich an sich auch hinaus: Wenn man bei so einer Hitzeschlacht 10 Minuten vor Schluss führt, außer den Abwehrspielern aber nur offensive Leute auf dem Platz sind, dann schreit es gerade zu danach Bargfrede zu bringen. Hunt kritisiert im Interview, dass die Münsteraner immer und immer wieder mit langen Bällen durch die Mitte gefährlich wurden. Und dann ist ein Abräumer wie Bargfrede genau der richtige Spieler, zumal er selbst bei der Hitze 10-15 Minuten Vollgas geben kann um das Ergebnis zu halten. Aber Vollgas ist Sonntag scheibar aus dem Vokabular gestrichen worden...
     
  14. Norge

    Norge

    Ort:
    NULL
    Ich finde, du hältst dich immer noch zu sehr an einzelnen Spielern auf. Das Problem würde ich eher in der Gesamtabstimmung sehen.
     
  15. Da gebe ich dir recht. 2 Sachen habe ich mich gefragt bzw auch nicht verstanden. Fritz rauszunehmen für Lücke beim Stande von 1-1 war ja iwo verständlich, um noch mehr "Power" nach vorne zu bringen.. Immerhin macht Lücke knapp ne Minute später das 2-1. Das zentrale und defensive MF war zu dem Zeitpunkt also mit de Bruyne, Juno und Hunt besetzt. Vielleicht hätte man aus deinen o.g Gründen nach dem 2-1 einen von den drei o.g rausnehmen sollen (vorzugsweise de Bruyne, der mit Dauer des Spiels immer unkonzentrierter wurde und dafür Bargi als Absicherung bringen sollen (das ist Punkt 1) . Punkt 2: Als das Kind in den Brunnen gefallen war (Zu Beginn der ET) habe ich nicht verstanden, warum er dann aufeinmal die "defensivere" Variante wählt, die zuvor mehr Sinn gemacht hätte und Hunt rausnimmt und dafür Bargi bringt. Vielleicht hatte ich den Eindruck nur exklusiv, aber wie o.e hätte ich dann entweder de Bruyne rausgenommen, oder falls Hunt tatsächlci so platt war eher einen Ekici gebracht, der in der ET nochmal offensiv mehr Impulse hätte geben können.
     
  16. Das begreift wahrscheinlich keiner. Auch nicht die, die Schaaf noch weitestgehend von eine Schuld daran freisprechen wollen und diese eher bei den Spieler sehen.

    Es ist halt nur die Frage, ob man bereit ist, die Schlussfolgerung zu ziehen, dass es mit diesem Trainer sich wohl auch nicht mehr ändern wird oder ob man weiter auf die Karte Hoffnung setzt. Zu ersterem fehlt mir einfach die Kraft und der Glaube. Alleine schon, weil man keinerlei Anzeichen dafür erkennen kann.

    Das schöne ist nur, diese Saison ist die letzte: Entweder wird der Switch geschafft oder der Trainer muss gehen. Es gibt keine Ausreden mehr. Kompletter Umbruch im Team, alles neue Gesichter und trotzdem der alte Defensiv-Stiefel? Das kann mE auch die Vereinsführung nicht mehr tolerieren und akzeptieren. Und falls doch, dann gehe ich halt. Dann war´s das für mich nach fast 35 Jahren. Sehenden Auges in den Abgrund, da habe ich keine Lust drauf. Ein Abstieg reicht mir. Mal schauen was passiert.
     
  17. FatTony

    FatTony Guest

    Ja das mit dem Wechsel Hunt/Bargfrede habe ich auch nicht verstanden und genau wie du sagst: Wo der offensive Wechsel beim Stand von 1:1 ja sinnvoll und letztlich erfolgreich war ist der defensive Wechsel beim Stand von 2:2 nicht nachvollziehbar. Mag sein, dass Schaaf erkannt hat wie instabil seine Spieler stehen, dann hat er das leider viel zu spät gemerkt. Und wie platt Hunt auch gewesen sein mag, de Bruyne wurde mit zunehmender Spielzeit eine Gefahr für die Mannschaft bei all seinen Fehlpässen. Je länger ich darüber nachdenke, umso mehr komme ich zu dem Schluss, dass die Mannschaft falsch eingestellt war und dann noch die notwendigen taktischen Korrekturen vom Trainer zu spät kamen, dieser also seinen gehörigen Anteil an der Niederlage hat (und das meine ich nicht wie viele hier im Sinne einer Generalabrechnung mit Werders taktischem Defensivverhalten). Gerne hätte man auch Petersen in der Verlängerung rausnehmen können, es wären ja immernoch Arno und Lücke auf dem Platz gewesen, dafür hätten wir aber ein kompakteres Mittelfeld gehabt, letztlich ja immernoch maßgeblich um eigene Chancen zu kreieren und ganz nebenbei gegnerische zu unterbinden.
     
  18. FatTony

    FatTony Guest

    Es ist wie immer eine Gesamtkomposition. Sich hinzustellen und zu sagen "Schaaf ist an allem schuld", das ist mir zu billig. Die individuellen Fehler waren nun mal da und wie schon angemerkt, hier braucht man nicht nur die Defensive zu erwähnen. Denn wo sich ein Sokratis spielentscheidend austanzen lässt, versenkt Petersen (Selassie) eben NICHT spielentscheidende Chancen. Beides in der Wirkung vergleichbar.

    Wo ich aus der aktuellen Diskussion ebenfalls Schaaf in der Schuld sehe ist die fehlende Reaktion nach der Führung. Auch wenn es nur gegen einen Drittligisten geht kann ich nicht ernsthaft erwarten mit vier Verteidigern und sechs Offensivkräften Chancen zu verhindern. Um den eigenen Sieg zu erzwingen ist das ok, nicht aber um bei über 40°C in der Sonne ein Ergebnis über die Runden zu bringen. Systemumstellung wäre spätestens ab der 70. Minute zwingend geboten gewesen, Bargfrede rein für Petersen, Hunt oder Juno daneben als Doppel-Sechs, bleiben immer noch vier Spieler um sich bietende Konter auszuspielen. Am ende bleibt wie erwähnt das Gesamtkunstwerk: Mangelhafte Chancenverwertung, individulle Fehler und zum Schluss hin zu offensive Ausrichtung. Mit nur 2/3 dieser Probleme sollte das Spiel gewonnen werden...
     
  19. Volle Zustimmung!Werder fehlten gegen Münster immer dann die spielerischen Mittel,wenn sie früh gestört wurden.Sie sind auf viel zu viel Bewegungsfreiheit angewiesen.Und hatten sie die mal,rückte die Abwehr viel zu weit mit auf.Kam dann ein unerwartetes Pressing mit Ballverlust zeigten sich die immerwiederkehrenden Muster.Schnelles Überbrücken des Mittelfelds mit 2-3 Ballstationen brachten regelmäßig unsere Defensive stümperhaft ins Schwimmen.
    Das sind taktische Fehler, für die der Trainer eine entscheidende Verantwortung trägt!Diesbezüglich muß ich Schaaf tatsächlich eine gravierende Lernresistenz bescheinigen.
    Das Spiel gegen den HSV in der RR hat gezeigt,daß es zum jetzigen Zeitpunkt sinnvoller ist,den Gegner spielen und kommen zu lassen.Mit den Konterchancen ergibt sich die Bewegungsfreiheit für die Spitzen,wo das Kleinklein unseres mittelmäßigen Mittelfelds(Junu ausgenommen)mit der Fehlpassquote nicht so ins Gewicht fällt.
    Eigenes Pressing gegen die Dortmunder aus einer konzentrierten Abwehr halte ich für den richtigen Weg.
    Sollten sie am Freitag wie wildgewordene Trolle versuchen,alles vom Sonntag wieder gut zu machen,und auf Deuvel komm raus losstürmen,glaub ich auch an eine richtig fette Klatsche!
     
  20. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Korrekt, zumal im Vergleich zu Heidenheim fast nahezu unterschiedliche Mannschaften auf dem Platz standen, wo Werder auf ähnliche Art und Weise trotz eigener Führung übertölpelt wurde.

    Wenn das die gute geleistete Arbeit in der Vorbereitung sein soll, von der TS gesprochen hat, dann "gute Nacht".
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.