Thomas Schaaf (verlässt Werder Bremen mit sofortiger Wirkung!)

Dieses Thema im Forum "Archiv - Spielerthreads ehemaliger Werderaner" wurde erstellt von Pingy, 14. Juli 2008.

Diese Seite empfehlen

?

Der Umbruch läuft - wie ist Eure aktuelle Meinung zu unserem Trainer?

  1. TS genießt auch weit über die Saison hinaus weiterhin mein uneingeschränktes Vertrauen

    288 Stimme(n)
    30,4%
  2. Wenn in der kommenden Saison kein internationaler Wettbewerb erreicht wird, sollte TS gehen

    94 Stimme(n)
    9,9%
  3. Wenn in dieser Saison kein internationaler Wettberwerb erreicht wird, sollte TS gehen

    67 Stimme(n)
    7,1%
  4. TS wird mit diesem Verein keinen Erfolg mehr haben und sollte spätestens im Sommer gehen

    266 Stimme(n)
    28,1%
  5. TS sollte sofort gehen, um einen möglichen Abstiegskampf diese Saison zu vermeiden

    231 Stimme(n)
    24,4%
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. mola23

    mola23

    Ort:
    H€$$€N
    Kartenverkäufe:
    +1
    Platz 4 bis 10 ist alles drin, also Platz 4 bei "alles gut", um nicht zu sagen optimal.
     
  2. DR AKR

    DR AKR Guest

    Man ist aus diesem Forum einiges gewohnt!

    Aber solch einen "Kokolores" liest man selbst hier eher selten! :roll:
     
  3. Addi83

    Addi83

    Ort:
    Berlin
    Ich finde das passt super zu dem anderen Schmuh den er sonst so schreibt!!! :ugly:
     
  4. Gojira

    Gojira

    Ort:
    NULL
    In der Tat, es gibt in der ganzen Bundesliga keine Mannschaft der ich bei einer perfekten Sahnesaison am Leistungslimit keine 60 Punkte zu trauen würde und da macht Werder auch keine Ausnahme. Das reicht dann in manchen Jahren zur CL und in manchen Jahren vielleicht nichtmal zum internationalen Wettbewerb, da kommts auch immer auf die Gegner an. Das zwischem bestmöglichem Ergebnis und realistischen Zielen Welten liegen, sollte aber doch klar sein.

    Ich denke 50 Punkte sind als Zielsetzung nicht komplett unrealistisch, wozu das dann reichen sollte muss man am Ende sehen, was andere Mannschaften einfahren kann man ja eh nur minimal beeinflussen.
     
  5. Kannst du auch mal so antworten das es verständlich wirkt?

    Es liegt doch nicht so weit weg das TS irgendwann seinen Hut nehmen muss wenn die nächsten 5 Spiele ebenfalls ohne entsprechende Ergebnisse enden.
    Dann muss was passieren hier,und ich hoffe das wird es dann auch.
    Aber wie gesagt,nur wenn die Ergebnisse wieder nicht stimmen sollten.
    Bis dahin sollte man TS und die jungen wilden in ruhe arbeiten lassen und den Druck so gering wie möglich halten.
    Ich persönlich glaube das Werder wenn denn die Leistungen wie gegen BVB,HSV,Hannover weiter gezeigt werden können,auch die passenden Ergebnisse einfahren wird.
    Das spielerische Luftloch der letzten beiden Jahre scheint geschlossen,nun müssen die Belohnungen her.
    Auf gehts!!!!!
     
  6. Ich denke auch, ein T.S. steht nicht unter Artenschutz unter den Trainern.
    Obwohl, der Verdacht liegt schon sehr nahe:roll:

    Vor allem hier im Forum!
     
  7. Und das wäre in meinen Augen viel zu wenig. Immerhin hat man dch noch einige Qualität und Quantität im Kader. Sollte es erneut nur dazu reichen, dann wäre in meinen Augen die Zeit von TS endgültig abgelaufen.

    Wahre Worte. Ich verstehe auch nicht, wie lange ein Umbruch denn noch dauern darf/ soll. Wenigstens hat man es endlich geschafft, diue notwendige Systemänderung vorzunehmen (wobei man immer noch fürchten muss, dass nächstes WE die Rückkehr der Raute folgt), aber seit mindestens 2 Jahren sind wir doch im "Dauerumbruch" und wenn man dann Verträge aushandelt wie in den Fällen de Bruyne/ Petersen wird sich in absehbarer Zeit daran auch nichts ändern. Die haben ja gar keine Zeit, hier richtig anzukommen.
     
  8. Norge

    Norge

    Ort:
    NULL
    Sicher wird auch TS ohne die entsprechenden Ergebnisse nicht ewig Trainer bei Werder bleiben, aber du glaubst doch nicht im Ernst, dass im Verein(!) bereits nach fünf weiteren Spielen ohne Ergebnisse die große Unruhe einkehren und TS Stuhl wackeln wird. Wenn es nicht absolut katastrophal läuft (also wirklich sehr akute Abstiegsgefahr - noch unter dem, was wir vorletzte Saison erlebt haben), dann wird TS mit 99%iger Sicherheit bis zum Ende der Saison Trainer bei Werder bleiben - alles andere würde mich schwer verwundern.
     
  9. DR AKR

    DR AKR Guest

    Qualität ist vorhanden, aber zu wenig Erfahrung! Das darf man nicht unterschlagen und nicht "kleinreden"!

    Ein Umbruch darf/muss/wird grundsätzlich solange dauern bis er "vollzogen" ist!

    Ich denke mal (aufgrund Deiner sonstigen posts), dass Du eigentlich ein eher erfahrener Fußball-Beobachter bist. Umso verwunderter muss man über Deine obigen Aussagen sein: Es stimmt einfach nicht, dass der Umbruch schon seit 2 Jahren andauert! Warum behauptest Du das? Warum wird das von verschiedenen Kritikern in diesem thread immer wieder behauptet? Wollt Ihr noch ernst genommen werden?

    Im Sommer 2010 haben wir neben einigen "Mitläufern" praktisch "nur" Mesut Özil verkauft. Der wurde allerdings, welch Wunder, bis heute nicht annähernd ersetzt. Das ist schade, aber nicht wirklich überraschend. Fußballer solch eines Schlages "wachsen" nunmal nicht einfach so "auf den Bäumen" und wechseln nicht automatisch zu Werder Bremen. Spätestens seit diesem Zeitpunkt des Özil-Verlustes hätte eigentlich jedem langjährigen Werder-Fan, vermutlich auch Dir, auffallen müssen, dass die so zur Gewohnheit gewordenen CL-Jahre für einen Verein wie Werder eher die Ausnahme waren, dass es absolute Glücksmomente waren, Spieler wie Micoud zu verpflichten, diesen auch (fast unbemerkt) durch Diego zu ersetzen, dessen Abgang, ebenso fast ohne Substanzverlust, mit Özil aufzufangen. Es muss jedem Fan mit Sachverstand klar gewesen sein, dass diese Serie von "Star-Transfers" für Werder nicht unendlich fortgesetzt werden könnte.

    Im Sommer 2011 haben wir insbesondere Mertesacker verloren und ersetzen müssen. Auch hier hat noch kein "Umbruch" stattgefunden. Leider wurde auch in dieser Saison aus verschiedenen Gründen erneut die Qualifikation für die CL bzw. EL verpasst. Einer der Hauptgründe war in beiden weniger erfolgreichen Saisons nicht zuletzt die extreme Belastung der Stammspieler und das damit einhergehende Verletzungspech! Das war ein wesentlicher Grund für das Verpassen der Ziele, auch wenn es viele hier nicht wahrhaben wollen! Insofern kann man sich gern darüber unterhalten, ob man den Kader in all den Jahren mit 3fach Belastung nicht zu dünn/schmal aufgestellt hat. Die Antwort darauf wird mit Hinweis auf die finanzielle Ausstattung des Vereins relativ einfach sein. Ein "gezielter Umbruch" hat in jenem Jahr genausowenig stattgefunden wie ein ungewollter.

    Der fand erst in diesem Sommer statt. Notwendigerweise, um das Personalbudget des Profikaders für die kommenden Jahre zu verschlanken, Ausgaben an die verringerte/veränderte Einnahmensituation anzupassen! Wie notwendig und richtig dieser Schritt war, kam in den letzen Tagen zum Ausdruck, als erstmals von einem Verlust Werders von ca 13,5 Mio € die Rede war. Er war also der finanziellen Situation geschuldet, nicht dem Wunsch der sportlichen Leitung. Es wird hier oft so dargestellt, als hätten KATS einen "Umbruch" vorgenommen, wiel sie gerade "Bock" drauf hatten!

    Ein Verein wie Werder muss damit leben, dass sich gute und schlechte Zeiten abwechseln. Im Moment durchschreiten wir aus verscheidenen Gründen eine "Talsohle". Es sind offenbar soviele Rücklagen vorhanden, um weiterhin eine junge, hungrige, wettbewerbsfähige Mannschaft aufbieten zu können. Um mittel- bis langfristig in der absoluten nationalen und der erweiterten europäischen Spitze mitzuspielen, fehlen einfach die Bedingungen. Sobald das Gehaltsniveau zu stark ansteigt, wird Werder immer wieder gezwungen sein, Verträge auslaufen zu lassen, sich von lieb gewonnenen Leistungsträgern zu trennen.

    Nach meinem Dafürhalten hat kein Verein in Deutschand sich so gut mit den Sachzwängen arrangiert wie Werder. Seit Jahren müssen immer wieder selbst "gezüchtete" Superstars verkauft werden, um den Rest des Kaders zu finanzieren. Das ist Teil des Werder-Konzepts unter KATS. Hier könnte man natürlich behaupten, dass dieser alljährliche Verkauf von Leistungsträgern einen "Umbruch" dastellt. Für Werderaner "Maßstäbe" aber ist das eher Normalität, fließender Übergang, Standard!

    Insofern kann ich Deine obigen Aussagen nur als "Polemik" beezeichnen. Die hilft uns mMn. derzeit nicht weiter!
     
  10. Für mich fand ein wirklicher Umbruch auch erst zu dieser Sommerpause statt. Natürlich musste man auch davor wichtige Spieler ersetzen und deren Qualität durch die Eingewöhnung jüngerer Spieler kompensieren.

    Aber einen wirklichen Schnitt hat es doch erst jetzt gegeben, indem man sich auch von alt gedienten Spielern getrennt hat, denen man vorher noch die Zeit gegeben hat sich zu etablieren.

    Was diese Annahme unterstützt, sind die Art der jetzt getätigten Transfers, denn man darf sich die berechtigte Frage stellen ob Elia oder de Bruyne ihren geeigneten Platz in der Raute gefunden hätten. Mit Akpala und Petersen sind Strafraumstürmer gekommen, denen man die Rolle als alleinige Stürmer zutraut.

    Der Systemwechsel wie auch die Vielzahl an Abgängen verbieten eigentlich die Rückkehr zur Raute - diese Befürchtung kann ich also eher weniger nachvollziehen. Der Umbruch muss also eigentlich durchgezogen werden, und dass dies nicht nach 6 Spieltagen abgeschlossen sein kann, muss auch jedem klar sein. Man beachte auch den Altersdurchschnitt, hier muss etwas zusammenwachsen was eine gewisse Zeit braucht.

    Wenn der Umbruch grundsätzlich scheitert, muss auch die Arbeit von Thomas Schaaf zur Disposition stehen, allerdings fände ich es schwachsinnig, hier vor der Winterpause schon in irgendeine Richtung zu resümieren.

    Die Beimischung von Leihspielern wie Petersen und de Bruyne sehe ich inzwischen nicht mehr so kritisch wie noch vor einem Jahr. Natürlich ist es besser, mit dem kompletten Kader etwas nachhaltiges aufzubauen. Wenn wir das aber ohne Ausnahme eingehalten hätten, gehe ich mal davon aus dass wir jetzt auch nicht eine solche Qualität in der Mannschaft hätten. Diese Transfers waren sicher den hohen Verlusten aus dem vergangenen Geschäftsjahr geschuldet und der damit zusammenhängenden Notwendigkeit, das Gehaltsgefüge empfindlich zu korrigieren.

    Wenn man dann die Möglichkeit hat, punktuell die Qualität zu erhöhen, kann das eine gute Chance sein, doch eine Rolle für die internationalen Plätze zu spielen. Dann hätte man mit Hilfe solcher Leihgaben eine schnelle Trendwende herbeigeführt, die ansonsten wohl schwieriger gewesen wäre. Und solange sich dies auf 1-2 Positionen beschränkt und das Grundgerüst mittelfristig bestehen bleibt, sehe ich das unkritisch und erwarte dadurch keinen über Jahre andauernden Umbruch.

    Gelingt diese Transferpolitik und führt zur kurzfristigen Rückkehr ins internationale Geschäft, kann man für die zukünftige Transferperiode nämlich schon wieder ganz anders planen.

    Ich denke, wie sehen jetzt den von vielen geforderten Mut zum Risiko - nur halt in der hanseatischen Variante ;)
     
  11. DR AKR

    DR AKR Guest

    @sascha79:

    :tnx:
     
  12. thyto

    thyto

    Ort:
    NULL
    Umbrüche festzulegen ist natürlich nicht so leicht, aber um die Sache kann imho mit dem Marktwert des Kaders & dem Durchschnittsalter abgeschätzt werden.

    12/13: MW: ~82 *10^6
    11/12: MW: ~112 *10^6
    10/11: MW: ~152 *10^6
    09/10: MW: ~144 *10^6
    08/09: MW: ~149 *10^6

    Also: Entweder sinkt der MW noch (radikalerer Umbruch) oder dieser Sommer war die Talsohle und der MW steigt wieder an,- wenn dann der MW auf vorhergehenden (~140 *10^6) Niveau ne zeitlang konstant bleibt ist der Umbruch abgeschlossen.
     
  13. Naja, inwiefern noch weiter einbrechen. Der aktuelle Kader ist Marktwerttechnisch mehr oder minder ausgereizt.

    Die Leihgaben sind so oder so nicht weiter einzuberechnen, wobei ich da maximal für KdB große Entwicklungschancen sehe. Bei Petersen würde es mich überraschen wenn er der Qualität, die der Leihverein allgemein verlangt jemals gerecht werden würde.

    Dann wäre da eine Reihe von Spielern, die zwar solide bis gut, aber mit nur bedingt Luft nach oben sind. Hunt, Fritz, Prödl, Iggy, Bargfrede etc... Wenn sich deren Marktwert unerwartet nach oben oder unten bewegen würde, wäre ich sehr überrascht.

    Und dann ist da der Rest. Einige Spieler, bei denen potentiell viel Luft nach oben und sehr wenig nach unten ist. Sokratis, Arnautovic, Junuzovic, Selassie (Ja, ich sehe da Potential), Elia... Aber diese Spieler sind keine baldigen Wechselkandidaten

    Die Reservisten (Schmitz?) kann ich nicht wirklich beurteilen, weil ich nicht viel von ihnen gesehen habe, aber auch die dürften am unteren Ende des potentiellen Marktwertes stehen....

    Auch Gehaltstechnisch wird sich für die aktuelle Qualität nicht viel weniger ausgehen, zudem denke ich, dass das aktuelle Preis-Leistungs-Verhältnis nicht das schlechteste sein dürfte.

    Die einzige Angst, die ich mittelfristig habe, ist die, dass Fehler wie beispielsweise mit Harnik wiederholt werden (beispielsweise bei Schmitz, der bei seinem einzigen Saisoneinsatz durchaus Potential erkennen hat lassen, wenngleich ein Einsatz nicht wirklich zur Einschätzung taugt). Klar, der Junge hat sich in Bremen anno dazumal nicht durchsetzen können, aber die Ansätze und das Potential war dem interessierten Beobachter auch damals schon klar. Den Verantwortlichen bei Bremen aber leider nicht...
     
  14. :D

    Die Bayern sind schlagbar! Oft macht nen Quentchen den Unterschied. Siehe Bate. :D
     
  15. thyto

    thyto

    Ort:
    NULL
    Was ich meinte war eher die Marktwertsteigerung der Mannschaft - Klar, Fritz wird jetzt nicht mehr steigen, aber z.B. Hunt würde in einer funktionierenden Mannschaft & einer konstanten Saison sich wohl auf nen zweistelligen MW zubewegen.

    Sprich: Nach einer guten Saison dürften die MWte der ganzen Mannschaft fast "von selbst" steigen.

    Harnik ist ein eigenartiges Bsp. durch die fehlende Konstanz in seinen Leistungen und der fehlenden Zweikampfstärke - der junge hätte sich in beide Richtungen entwickeln können..
     
  16. Wie oben geschrieben, sehe ich grade bei Hunt wenig Luft nach oben. Er hat imo doch schon zu lange Zeit gehabt um zu zeigen, dass da mehr möglich ist. Ich hab bei ihn immer das Gefühl, dass er viele Optionen im Spiel nach vorne einfach nicht sieht, oder eben auch nicht spielen will, warum auch immer.
    Wirklich gefährliche Aktionen gehen von Hunt für jemanden, der das Spiel nach vorne gestalten soll zu selten aus, auch wenn man das ganze über 3 bis 4 und mehr Stationen betrachtet. Da bringt ein Junuzovic, wenn er die Möglichkeit hat, sich offensiv einzuschalten (die hatte er beispielsweise gegen Bayern und auch Freiburg, durch das aggressive Pressing, gegen das Bremen selten ein Mittel fand, kaum) mehr, zumindest, so, wie ich das bisher beobachtet habe. Auch KdB zeigt da bessere Ansätze, macht sich aber durch seine teilweise extreme Fehlpassquote vieles kaputt.

    Wobei hier auch die Frage gestellt werden muss, warum Werder teils derart konsequent durch die Mitte spielt, wenn doch Außenspieler mit hoher bis sehr hoher Qualität vorhanden wären (Man sehe sich an, was Arnautovic beim Länderspiel mit der deutschen Verteidigung teilweise angestellt hat)


    Harnik ist in der Tat ein interessanter Fall. Unbestritten ist, dass er auch damals schon zeigte, dass er gute Anlagen hat. Die Frage ist, inwiefern er die Zeit bekommen hat, konstant zu werden. Wie oben bereits erwähnt scheint Schmitz ein ähnliches Schicksal zu erleben. Gute Anlagen, aber er bekommt nicht die Zeit am Feld, um konstant zu werden. Wobei Harniks Konkurrenz bei Werder damals natürlich mehr oder minder übermächtig war, von daher wiederum verständlich, dass er die nötige Einsatzzeit nicht bekam. Bei Schmitz gibts allerdings keine echte Konkurrenz, und grad deswegen finde ichs schade, dass er für einen der Mittelfeldspieler (KdB, Fritz, Hunt, Juno) geopfert wird
     
  17. Norge

    Norge

    Ort:
    NULL
    Harnik hätte mMn nur nach der EM 2008 mehr Zeit bekommen sollen. Es war klar zu sehen, dass diese dem jungen Mann einfach zu Kopfe gestiegen war und es einfach ein bisschen dauern würde, bis er wieder zu Vernunft käme. Insofern wundert mich sein Werdegang ganz und gar nicht.
     
  18. thyto

    thyto

    Ort:
    NULL
    Hunt hat Schwächen im defensiven Stellungsspiel (v.a. in der Rückwärtsbewegung) & spielt tatsächlich "ballbesitzlastig" (sprich: im Gegensatz zu Özil schafft er es momentan noch nicht den Mitspielern Räume zu schaffen) - zweiteres wird sich wohl auch nicht mehr ändern, ersteres kann sich noch ändern.

    Junuzovic betrachte ich nun schon einige Jahre und als 10er ist er tatsächlich (imho) fast am Ende seiner Entwicklung angelangt. Da passen zu viele Dinge nicht, z.B. Genauigkeit im Passspiel bei langen Pässen oder unter Druck; Anderseits kann er imho ein überdurchschnittlich guter achter werden, bzw. wenn er ein besseres Auge fürs Stellungsspiel entwickelt einen Teil der "Modric Spielart" (welcher wie kein zweiter Mitspielern durch kluges Stellungs- &passspiel Aufgaben unauffällig abnimmt)

    KdB ist einfach talentiert :)

    tja, habe ich schon angesprochen; Werders 4-3-3 ist eigenartig. Das schlimmste was bei der momentanen Aufstellung passieren kann sind Verluste im Aufbau/Mittelfeld, da Junuzovic da praktisch alleine vor der Verteidigung ist und beide IVs (Prödl weitaus mehr) am Boden ihre Probleme haben.

    V.a. finde ich Fritz hinter Elia unpassend, Fritz hinter Arno passt da eher. Elia zieht eh gerne zur Mitte, warum also nicht nen offensiven Av dahinter platzieren?
     
  19. Nicole

    Nicole

    Ort:
    Block 50
    Kartenverkäufe:
    +23
    :tnx:
     
  20. Sagen wir mal so: Vor 2 Jahren gab es im Verein eine deutliche Zäsur und das war der Zeitpunkt, wo der Verein viel drastischer hätte reagieren müssen. Zu hohe Gehälter wurden gezahlt, es gab den Stadionumbau und mit Diego, Özil und Baumann hatten wichtige Schlüsselspieler den Verein verlassen. Werders Weg weg von der Spitzenmannschaft hin zum Mittelmaß nahm seinen Beginn.
    Es ist wohl in der Tat ein Fehler zu behaupten, der Umbruch dauere bereits seit Jahren an, eher muss man vermerken, dass er eben leider nicht bereits vor 2 Jahren begonnen hat obwohl das eigentlich notwendig gewesen wär. In diesem Punkt hast du schlicht Recht, sorry für meine doch etwas polemische Sichtweise.
    Als Beginn des Umbruchs kann man tatsächlich erst den Beginn der Saison 2011/12 rechnen, als Spieler wie Frings, Mertesacker und Jensen, die zuvor Werders Fußball prägten und die Gehaltslisten sprengten, den Verein verließen. In diesem Atemzug sind auch noch Boro und Naldo zu nennen, die zwar noch auf der Gehaltsliste standen, aber verletzungsbedingt kaum noch Spiele absolvierten.
    Fassen wir zusammen:
    1) Der Umbruch begann wirklich erst im Sommer 2011.
    2) Wirklich zu Ende gedacht wurde er (leider!) erst in diesem Sommer mit der notwendigen Systemumstellung, was immer noch heißt, dass er schon über ein Jahr andauert und langsam auch Ergebnisse zeigen sollte. Allzuviel Zeit hat man für solche Umbrüche im heutigen Fußball nunmal leider nicht und der SV Werder hat eine eigentlich gute finanzielle und personelle Ausgangssituation (bis zum Sommer 2010) so gut wie verspielt und ist in meinen Augen dabei, auch den Kredit als guter Ausbildungsverein und Köder für junge talentierte Fußballer zu vertändeln.
    3) (folgt aus 2) Sollten die internationalen Plätze erneut verfehlt werden, befinden wir uns m.E. wieder in der gleichen Situation wie meinetwegen 1998. Der gute Ruf dahin, der Glaube an die finanzielle und sportliche Wiederauferstehung dito und man muss sich an das Backen sehr viel kleinerer Brötche als von 2003- 2010 gewöhnen, nämlich an ein dauerhaftes Mittelmaß.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.