Thomas Schaaf (verlässt Werder Bremen mit sofortiger Wirkung!)

Dieses Thema im Forum "Archiv - Spielerthreads ehemaliger Werderaner" wurde erstellt von Pingy, 14. Juli 2008.

Diese Seite empfehlen

?

Der Umbruch läuft - wie ist Eure aktuelle Meinung zu unserem Trainer?

  1. TS genießt auch weit über die Saison hinaus weiterhin mein uneingeschränktes Vertrauen

    288 Stimme(n)
    30,4%
  2. Wenn in der kommenden Saison kein internationaler Wettbewerb erreicht wird, sollte TS gehen

    94 Stimme(n)
    9,9%
  3. Wenn in dieser Saison kein internationaler Wettberwerb erreicht wird, sollte TS gehen

    67 Stimme(n)
    7,1%
  4. TS wird mit diesem Verein keinen Erfolg mehr haben und sollte spätestens im Sommer gehen

    266 Stimme(n)
    28,1%
  5. TS sollte sofort gehen, um einen möglichen Abstiegskampf diese Saison zu vermeiden

    231 Stimme(n)
    24,4%
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Verstehe nicht warum TS nicht einen zweiten 6er integriert,wie beim Spiel in Dortmund.Dort standen wir recht gut.Juno braucht einen Nebenmann im def.MF,einen der richtig dazwischen haut und der in erster Linie,von mir aus auch"nur" defensiv denkt.Warum nicht mal Iggy,der ist ein Beißer,jemand der den Gegner nicht in Ruhe lässt,der auch mal einen Zweikampf führt und auch führen möchte.

    Juno ist eher ein offensiver MF,er kann den alleinigen 6er nicht geben,erst Recht nicht,wenn er vor sich nur Spieler hat die fast nur offensiv denken.
    Juno gepaart mit einem wirklich defensiven MF auf der 6 ist eigentlich ok,er wäre dann der "kreative"6er,während Bargfrede,Iggy,oder Fritz der rein defensive Part wäre.

    Das müsste TS eigentlich langsam mal begreifen,oder existiert das Wort Defensive in seiner Fussballphilosophie nicht?!
     
  2. Guter Hinweis. Gg. den BVB haben wir mit falscher 9 gespielt.
     
  3. Jop. Aber nicht weil TS das Rad neu erfunden hat, sondern weil Petersen angeschlagen und Akpala noch nicht verpflichtet war.
     
  4. Tja, Raute und vierer Abwehrkette, wäre das ein Ansatz:confused:
     
  5. Ja, Schaaf labert halt immer was von "analysieren" und trotzdem werden seit Jahren die gleichen Fehler gemacht und nur das eigene Spiel durchgedrückt, ohne auf den Gegner zu achten. Da frage ich mich doch, was in solchen Gesprächen eigentlich analysiert wird und zu welchen Schlüssen der Trainer dann kommt.
     
  6. Er kommt immer zu den gleichen Schlüssen. Wir müssen das Spiel dominieren, laut TS.
     
  7. Es wäre also mal an der Zeit, über das Wort "Dominanz" zu philosophieren. Was heißt es überhaupt, einen Gegner zu dominieren.

    Wobei..... hat TS das so überhaupt gesagt?

    Naja, also BMG hat Frankfurt nicht dominiert. Gewonnen haben sie trotzdem.
     
  8. Das 0:1 gegen Augsburg ist vor allem in der Entstehungsgeschichte interessant. Schaut es euch nochmal an und ihr werdet sehen, dass da für Werder typische Probleme zum Tragen kommen.

    Augsburg hat an ihrer linken Seite auf Höhe der Mittellinie den Ball. Der Abstand von Mittelfeld und Viererkette ist bei uns sehr groß und vor allem klafft ein riesen Loch zentral vor der Abwehr. Der Ball wird diagonal nach vorne verlagert. Logisch, da das Werder-Mittelfeld sehr weit verschoben ist. Schon zum Abspielzeitpunkt des langen Balles befindet sich Juno einer Überzahl im Zentrum gegenüber und kann nicht annähernd den zentralen Bereich abdecken. Da Ruf nach einem zweiten 6er, der hier häufig laut wird, findet bei diesem Tor seine Berechtigung. Der würde bei dieser Szene wohl abgekippt zu Juno im Zentrum agieren und hätte dadurch das Tor wahrscheinlich verhindern können. Denn der Augsburger, der bei der diagonalen Verlagerung im Mittelkreis steht, hätte dadurch einen Gegenspieler gehabt. Hatte er aber gestern nicht. Hunt ist weiter vorne und Juno orientiert sich zum ballnahen Augsburger im Zentrum. Achtet auf den angesprochenen Spieler, der aus dem Mittelkreis kommend ganz allein zentral vor der Abwehr rumläuft. Nachdem der Augsburger Außenspieler den Ball durch die Verlagerung erhält, bekommt er als nächster den Ball. Vor unserer Viererkette ist weiterhin ein unglaublich riesiges Loch... Ab 1:27 Min.: Der Augsburger Außenspieler zieht nach innen in den freien Raum. Sokratis ist gegen den Spieler im Zweikampf. Prödel hat den Stürmer gedeckt und Fritz steht eingerückt (hinter ihm der spätere Torschütze). Es gibt keine Doppelmöglichkeiten. Kein zentraler Mittelfeldspieler kann von hinten Druck auf den ballführenden Spieler machen oder Musona aufnehmen. Der Spieler aus dem Mittelkreis (keine Ahnung wie der heißt) behauptet den Ball und spielt auf den Außenverteidiger, der dann die Torvorlage macht. Ein zweiter 6er hätte in dieser Situation schon frühzeitig dafür gesorgt, dass der zentrale Augsburger nicht vom Mittelkreis bis zu Sokratis ungestört marschieren kann und hätte ihn schneller bei Sorkatis unter Druck gesetzt. Verhaegh hätte außen nicht so viel Platz bekommen, da Elia und Schmitz sich nach innen zu Sokratis orientieren. Warum beide Sokratis unterstützen wollen, ist auch zu hinterfragen. Unnötig, aber durch schlechte Raumaufteilung kommt eins zum anderen. Verhaegh hätte statt zu flanken auch Musona zentral vor der Kette anspielen können, der immer noch mutterseelenallein ist. Auch diesen Pass hätte er bei einem zweiten 6er wohl nicht als Option gehabt bzw. wäre das nicht gefährlich, denn ein zweiter 6er hätte dann von der Kette abgesichert Musona attackieren können. Verhaegh wäre von Elia und Schmitz mehr unter Druck gesetzt usw. Daher bin ich der Meinung, dass ein zweiter 6er das Tor verhindert hätte. Von mir aus kann die Aufteilung der vorhandenen Mittelfeldspieler auch anders aussehen, aber solche Löcher sind einfach tödlich und bei uns für Profifußball mit internationalen Ambitionen (noch) zu häufig vorhanden.

    Meiner Meinung nach müssten bei besseren Abständen und besserer Raumaufteilung auch unsere Innenverteidiger nicht so häufig so weit rausschieben, wodurch sie bei Flanken im Zentrum fehlen und wir so für Kopfbälle anfälliger werden. Unsere Innenverteidiger müssen aber häufig zum Helfen raus, da mit dem Mittelfeld zu wenig Kompaktheit hergestellt wird. Besagter Augsburger Mittelfeldspieler (der aus dem Mittelkreis kommt) muss in dieser Situation von Sokratis gestellt werden, da kein Werder-Mittelfeldspieler in der Nähe ist. Ist jetzt vielleicht in der Szene nicht das Hauptmerkmal, aber in anderen Szenen ist mir das schon häufiger aufgefallen. Außerdem müssen unsere Außenverteidiger häufig in Angriffen durch das Zentrum extrem weit einrücken, da vor der Abwehr ein riesen Loch ist und sie die Nahtstellen schließen wollen, dafür ist dann am Flügel sehr viel Platz (war bspw. gegen Freibung auffällig). Mehr Kompaktheit im Mittelfeld würde dem ebenfalls Entgegenwirken.

    Es ist einfach taktisch noch sehr viele Luft nach oben. Die Frage, die ich mir stelle, ist die Idee einfach zu anspruchsvoll für unser Niveau. Müssen wir so spielen? Ich bin auch ein Fan von Offensivfußball und manche Kombinationen unserer Offensivakteure sehen in Ansätzen auch toll aus, obwohl ich finde, dass wir uns für die offensive Ausrichtung zu wenig Chancen aus dem Spiel heraus erspielen. Das kann ja auch noch kommen. Offensiv-dominante Pläne brauchen Zeit. Doch wenn man so offensiv spielen will, braucht man zuerst Antworten in der Defensive. Was ist unser Plan in der Defensive? Das sieht mir teilweise sehr improvisiert und wenig abgestimmt aus, vor allem in den Spielen, in denen wir auch offensiv und dominant spielen wollen. Möglicherweise wären wir erfolgreicher mit einem tieferem Mittelfeld (evtl. mit zwei 6ern) und dann mit schnellem Umschaltfußball, aber wenn wir nun mal ein Alleinstellungsmerkmal durch offensives Spektakel brauchen und die Verantwortlichen der Meinung sind ihre hohen Ziele erreichen zu können, dann kann man auch ein dazu passendes und relativ konstant funktionierendes Defensivkonzept erwarten und das fehlt mir bisher in zu vielen Situationen. Nach dem gestrigen Spiel gerate ich ins Schwanken, dass wir es in absehbarer Zeit zu sehen bekommen. Die Befürchtung, wiederkehrend solche Spiele sehen zu müssen, gewinnt an Oberhand.
     
  9. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Das Spiel am Freitag habe ich schon einmal gesehen. Es war vor 2 Jahren das 1:4 in Hannover, ein kompletter Offenbahrungseid, auf den die Verantwortlichen hilflos reagierten (damals war es Allofs' Drohung, die Gehaelter einzufrieren, heute will er alle nicht zur Nati lassen). Resultat war eine desastroese Saison und Abstiegskampf. Heute, 2 Jahre danach, sind wir am selben Punkt angekommen. Fortschritt: Null.

    Herr Schaaf: Gehen Sie bitte, bevor wir abgestiegen sind!
     
  10. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    das ist ein Kommentar eines WK Lesers, den ich hier mal dreister weise reinstelle. Ich finde den Kommentar sehr gut und absolut zutreffend.


    Und um eines gleich vorwegzunehmen:
    - Wir Werder Fans beweisen seit Jahren eine Eselsgeduld, und nur die wenigsten haben dem Trainerteam keine 2. und 3. Chance gegeben. Aber irgendwann ist es halt auch einmal genug. Bei jedem anderen Verein wäre der Trainer und der Trainerstab schon 2mal entlassen worden, dass dieses nicht bei Werder passiert ist ja auch erst einmal richtig. Nur wenn langfristig gesehen Stagnation vorherrscht, und das tut es nun schon seit 3 Jahren, dann sollte der Vorstand nun endlich handeln.

    Stagnation in folgenden Bereichen:

    - taktisch in nahezu allen Belangen eine Katastrophe. Das es Schaaf insbesondere in der Defensivarbeit nicht schafft (obwohl er dort selbst gespielt hat) Kontinuität hineinzubringen ist kaum nachzuvollziehen
    - Offensiv bekommen wir schon seit 2 Jahren keinen klaren Zug mehr zum Tor
    - Es fehlt an Kreativität. Es gibt immer noch keinen Spieler, der die außergewöhnlichen und wirklich gefährlichen Pässe spielen kann. So einen Spieler muss jede BL Mannschaft besitzen. Es fällt auf- Werder spielt bis 25m vor dem Tor passierlich, danach fehlt jegliche Ideengebung.
    - Die Rückwärtsbewegung und das Arbeiten gegen den Ball bzw. Pressing ist im Kollektiv, besonders im Mittelfeld eine Katastrophe. Wenn man sich hier Mannschaften wie BVB, Bayern, Schalke etc. anschaut liegen da WELTEN dazwischen. Die machen das Spiel bereits im ersten Drittel des Gegners so eng, dass der Ball sofort wieder zurückgeht. Werder hingegen offenbart unglaubliche Abstände zwischen allen Manschaftsteilen.
    - Werder verliert zu viele Bälle in der Vorwärtsbewegung, also in einer Position, indem alle Spieler nach vorne gehen. Deshalb wiegt hier der Ballverlust so schwer, da dann nach dem Ballabfangen das gegnerische Team mit 2 Pässen unser Mittelfeld überbrücken kann, da ja alle nach vorne gehen.
    - Werder hat ein MASSIVES Einstellungsproblem. Seit Jahren spielen wir gegen Spitzenteams passabel, gegen die vermeindlich kleinen und gleichwertigen Teams lassen wir uns hängen.
    - Werder fehlt eine klare Struktur im Spiel nach vorne. Man hat das Gefühl, die Spieler wissen selbst nicht wenn sie in der gegnerischen Hälfte sind, wohin sie den Ball dann spielen sollen
    - Es mangelt an Schnelligkeit und Durchsetzungskraft in 1:1 Situationen. Wann habe ich das letzte Dribbling und den letzten Fernschuss gesehen?
    - Ecken und Freistöße sind so ungefährlich wie noch nie. Seit Basler, Herzog, Diego und manchmal noch Naldo habe ich bei Werder keinen Spieler gesehen, der so etwas wirklich kann. Dabei ist es einfach einzustudieren. Zumindest Ecken sollte man doch so trainieren können, dass sie ansatzweise gefährlich werden.
    - Cleverness fehlt dem Team seit Jahren gänzlich. Wie verhalte ich mich, wenn ich 2:0 führe. Was lasse ich dann und wie lasse ich den Ball laufen?
    - Die Außenpositionen sind und bleiben unser absoluter Schwachpunkt seit Jahren. Das wissen mittlerweile alle Gegner. Deshalb werdern wir hier auch vermehrt attakiert- logisch. Ziel sollte es doch sein, dass wir stets eine Überzahlsituation am jeweiligen Außenbereich haben. Dafür bräuchte man laufstarke Spieler, die das taktisch geschult bekommen.
    - Einen wirklichen Kracher im Sturm haben wir auch schon länger nicht mehr gescoutet. Es fehlt hier ein "Glücksgriff" wie einst Ailton, Pizarro etc.
    - Es fehlt an Laufbereitschaft und den "Grundtugenden", um es mal wie Netzer auszudrücken.

    Die meißten dieser Probleme liegen zunächst einmal in der Verantwortung des Trainers. Bekommt dieser das in den nächsten Wochen nicht in den Griff dann sollte wirklich ein absoluter Neuanfang im Trainerstab begonnen werden.
    [/FONT]
     
  11. Yeremi

    Yeremi Guest

    Es ist alles gut und schön wie hier analysiert wird. Ich glaube, dass diese Mannschaft diese Vorgaben alle umsetzen kann. Wenn ich die spiele gegen Dortmund und Hannover sehe liegt viel Potenzial in der Mannschaft die einer Spitzenmannschaft gleicht. Aber es ist eine junge unerfahrene Mannschaft die auch noch nicht eingespielt ist. Was dieser Mannschaft einfach fehlt, der Erfolg, eine Belohnung für ihr gutes spiel. Deshalb halte ich es für ein mentales Problem der jungen Mannschaft, ihre Stärken hat sie in moment verloren und diese muss sie wieder finden. Ich habe gesehen, dass nach dem 0:1 wie durcheinander und verunsicherung durch diese Mannschaft ging. Die aufgabe ist es nun die Mentale stärke wieder zufinden. Ob KATS dazu imstande sind ihnen diese zu geben muss man sehen. Jedenfalls hzängt auch ihre zukunft bei Werder davon ab.=)
     
  12. Das was Christian Streich gerade auf Sky90 gesagt hat, sollte sich Schaaf auch mal zu Herzen nehmen. Erstmal sicher und kompakt stehen! Für Offensivspektakel ist es momentan absolut nicht der Zeitpunkt!
     
  13. Nicht nur Streich. Stranzl von Gladbach hat das gleiche gesagt:"Erst mal hinten sicher stehen und auf Konter spielen. Das andere können wir im Moment nicht!"
     
  14. nee vorher werden noch alle finanziellen Reserven aufgebraucht , und die Mannschaft komplett runtergewirtschaftet , dann geht er vielleicht
     
  15. Ist doch längst geschehen. De Bruyne ist im nächsten Sommer weg und alles Tafelsilber, welches man noch besaß (Wiese, Naldo, Pizarro), wurde bereits in diesem Sommer verhökert.
     
  16. Wiese und Pizarro wurden nicht verhökert. Die waren ablösefrei.
     
  17. Was Du nicht sagst... :zzz:
    Das waren Fritz und Prödl übrigens auch. Die sind aber noch da... :wink:
     
  18. ich weiß , wobei ich über Wieses Abgang nicht undankbar bin , aber trotzdem ist die Mannschaft recht gut Aufgestellt, mit nem guten Trainer wäre nach wie vor Platz 6 locker drin
     
  19. Siehst du! Deswegen hat dies ganze hier nur einen zweck: Frustabbau. Weil jeder seinen Sums hier abladen kann ureflektiert, undifferenziert und unwissentschaftlich. Keine Philosphie sondern einfach auskotzen. Und ganz wichtig: Immer Recht behalten. Der heilige Gral des Stammtischpöbelns aka Forums"diskussion"
    :bier:
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.