Viktor Skripnik (Trainer Metalist Kharkiv/Ukraine)

Dieses Thema im Forum "Ehemalige Werderaner" wurde erstellt von gelöscht, 18. Dezember 2012.

Diese Seite empfehlen

?

Mit Skripnik in die neue Saison?

  1. Ja!

    93 Stimme(n)
    20,9%
  2. Nein, ein neuer Trainer muss her!

    351 Stimme(n)
    79,1%
  1. Tyson81

    Tyson81

    Ort:
    Marl
    wär doch schlimm wenn alles perfekt wäre dann bräuchten wir ja keinen Trainer mehr :D

    Zu den Gegentoren: Was heisst "klar" verbessert? Nach wie vor haben wir mit Paderborn die meisten Gegentore.
    Unter Skripnik waren es 42 Gegentore in 25 Spielen und einen Schnitt von 1,68 also fast 2 Gegentore pro spiel

    Zum vergleich Saison 13/14 66 Gegentore in 34 Spielen und einer Quote von 1,9. Verbessert ja aber nicht signifikant aus meiner Sicht. Also warte ICH mal die nächste Saison ab
     
  2. Flutlicht82

    Flutlicht82 Guest

    Mal ganz unabhängig vom Trainer;
    Diese Saison 2014/2015 ist insgesamt ligaweit Tor-ärmer, als die letzte Saison:
    2013/2014: 967 Tore
    2014/2015: 656 Tore

    Mannschaften wie Dortmund, Hoffenheim, Hamburg erreichten jeweils:
    2013/2014: Dortmund(80:38)
    2013/2014: Hoffenheim(72:70)
    2013/2014: Hamburg(51:75)
    2013/2014 Schiessbuden: Hamburg(51:75), Hoffenheim(72:70), Nürnberg(37:70)

    2014/2015: Dortmund(47:42)
    2014/2015: Hoffenheim(49:55)
    2014/2015: Hamburg(25:50)
    2014/2015 Schiessbuden: Paderborn(31:65), Werder(50:65), Eintracht(56:62)

    Trotz der torarmen Saison 2014/2015 hat Werder jedoch immerhin mehr Tore geschossen, und das verdient auch Respekt. :daumen:
     
  3. Möchte ja ungern Leute anprangern, aber die Torwartposition hätte viel früher geklärt werden müssen. Am Ende haben wir dadurch wertvolle Punkte verschenkt. Leider macht VS die gleichen Fehler wie TS, hält viel zu lange an gewisse Spieler fest. Ich hoffe, dass in der nächsten Saison diese Weichei-Mentalität endlich abgelegt wird.
     
  4. Felissilvestris

    Felissilvestris

    Ort:
    Bremen
    Kartenverkäufe:
    +7
    Ein großes Dankeschön, dass der Tournaround geglückt ist und wir es geschafft haben dann doch sicher die Klasse zu halten. Es war eine schwere Aufgabe die völlig verunsicherte Mannschaft wieder aufzubauen.

    Dennoch bleibt es dabei, dass der Mannschaft noch einiges fehlt. Zum Teil müssen da die Trainer jetzt auch noch mal in die tiefere Analyse gehen. In so manchem Spiel hat die Einstellung so überhaupt nicht gepasst. Bielefeld war wohl der negative Höhepunkt in dieser Hinsicht. Vor allem, wenn der Trainer voher die Charakterfrage aufwirft. Die letzten Spiele haben dann auch gezeigt, dass selbst dieses Trainerteam aus diesem Kader keinen gefestigten Bundesligisten machen konnte. Für mich sind das neben der Einstellung einfach noch zu viele taktische und spielerische Defizite. Daneben muss sich VS aber auch - wie hier schon angesprochen - vorwerfen lassen, dass er an die völlig indisponierten Wolf viel zu lange festgehalten zu haben.

    Aber wirklich messen wird man das Trainerteam erst an der nächsten Saison. Welche Fortschritte wird das Team machen können. Dabei muss man immer im Auge behalten, dass auch diesmal nur sehr eingeschränkte finanzielle Möglichkeiten für personelle Verstärkungen zur Verfügung stehen.
    Ich hoffe inständig, dass wir uns nächstes Jahr von Beginn an aus dem Abstiegskampf heraushalten können. Aber man hat auch dieses Jahr gesehen, dass die Bundesliga ziemlich ausgeglichen ist, wenn man mal von Bauern und drei Mannschaften dahinter absieht.
     
  5. Weitestgehend Zustimmung. Mit den finanziellen Mitteln muss man sehen. Ich bin überzeugt, dass di Santo gehen wird, seine Äußerungen bzw.der Mangel einer klaren Positionierung deuten stark darauf hin. Möglicherweise werden wir dann noch Elia und Petersen für gutes Geld los und für Selke hat man bereits eine anständige Ablöse kassiert, sodass im Idealfall ca. 25 Millionen an Ablösen eingenommen werden, von denen man einiges zwingend reinvestieren müsste um konkurrenzfähig zu bleiben.
    Ujah und Wiedwald stehen als Neuzugänge schon fest, das ist erfreulich. Allerdings erhöhen beide nicht die Qualität des derzeitigen Kaders, da sie nur die Abgänge von Selke und Casteels kompensieren. Dass Wolf nie wieder ins Werdertor gehört, hat mittlerweile auch der letzte Apologet eingesehen, ebenso, dass dieser Schritt viel zu spät kam. Seine zahllosen herben Patzer haben uns diverse Punkte gekostet und die Hintermannschaft verunsichert. In diesem Punkt verstehe ich Skripnik und einige User hier (u.a.den mittlerweile gelöschten maddin) nicht, die der Meinung waren, dass ein TW- Wechsel keinen Qualitätsunterschiede machen würde.
    Einige weitere Spieler sind m.E.nicht bundesligatauglich und gehören entweder aussortiert oder in die U23. Hier nenne ich neben Wolf Sternberg, Kroos, Aycicek, Makiadi und wohl auch Caldirola (dessen Leistungsstand man mangels Spielpraxis nicht einschätzen kann). Gerade noch bundesligatauglich sind Garcia und in letzter Zeit leider auch Bargfrede, der nicht mit Leistung glänzen konnte. Leider wird man nicht alle der genannten Spieler aussortieren und ersetzen können, sodass einige dieser Fehlerquellen uns erhalten bleiben werden. Ganz schlimm wäre es, wenn man Gehaltfresser wie Elia und Obraniak wieder hier aufnehmen müsste, aber davon gehe ich nicht aus, weil beide wegwollen. Ablösetechnisch werden wir da wohl leider einige Kröten schlucken müssen. Anders bei Petersen, der durch seine 9 (zumeist) Jokertore auf sich aufmerksam gemacht haben dürfte. Jetzt ist der beste Zeitpunkt zum Verkauf und da sollte eine anständige Ablöse drin sein.
    Weiterhin sehe ich auch wie felissilvestris schon mehrere Jahre in Folge ein massives Einstellungsproblem und viel zu selten die Bereitschaft, bis an die Schmerzgrenze zu gehen und den maximal möglichen Erfolg zu WOLLEN und dann auch zu erreichen. Augenfällig in diversen Spielen der RR gegen schwächere Gegner oder solche auf Augenhöhe wie Stuttgart (furchtbares Spiel!!), Paderborn, Mainz, Hannover und den HSV (obwohl wir das gewonnen haben). Da wäre punktemäßig mehr drin gewesen. Hier müssen VSTF unbedingt ansetzen, von den ST 10- 22 ist ihnen das doch sehr gut geglückt. Spätestens nach dem HSV- Spiel war aber vollkommen die Luft raus und das ist so nicht hinnehmbar.
    Viel Arbeit! Packt es an und macht es besser!
     
  6. In weiten Teilen große Zustimmung! :tnx:

    Auch wenn möglicherweise die Einschätzung richtig ist, dass für uns die Euroleague noch zu früh kommt, so darf man doch enttäuscht sein, dass es am Ende nicht mal für einen einstelligen Tabellenplatz gereicht hat. Zumindest das wäre verdient gewesen.

    Warum es die Mannschaft nicht schafft, sich in den entscheidenden Spielen zusammenzureißen (damit meine ich nicht zwangsweise das Spiel gegen Dortmund), ist mir schleierhaft. Paderborn, Mainz, Stuttgart... nur um Beispiele zu nennen, hätten ganz anders angegangen werden müssen.

    Vielleicht ist der kumpelhafte verschmitzte "Istnichtsoschlimm"- Anschein von VS in diesem Moment das falsche Signal an die Mannschaft. Mag aber auch sein, dass er das nur nach außen so verkauft und intern anders anspricht.

    Trotzdem ist es mir unterm Strich zu wenig, wenn man Punktelieferant für Abstiegskandidaten ist, Schießbude der Liga, ausrechenbar bei Kontern, abwartend in Zweikämpfen, zum Teil ideenlos nach vorne etc. ist...

    Ich hoffe inständig, dass die richtigen Lehren in der Sommerpause gezogen werden, auf dass wir nächste Saison nicht nur nichts mehr mit dem Abstieg, sondern vor allem auch wieder was mit den internationalen Rängen zu tun haben.
     
  7. DR AKR

    DR AKR Guest

    Danke an Viktor Skripnik und sein Team. :daumen:

    Auch wenn dem Team am Ende ein wenig die Luft ausging, war es die absolut richtige Entscheidung, das "Experiment Dutt" im Oktober endlich zu beenden und durch dieses "vereins-nahe" Team zu ersetzen.

    Viktor Skripnik, Florian Kohfeldt und Torsten Frings haben es in allerhöchster Bedrängnis sofort verstanden, die Mannschaft aus ihrer "Starre, Lähmung, Agonie zu befreien. Es war, das kann man schon jetzt konstatieren, eine der Hauptleistungen des Trainerteams, der Mannschaft in kürzester Zeit wieder so etwas wie Selbstvertrauen einzupflanzen, sie stark zu reden, ihnen Mut und ZUversicht zuzusprechen, ihnen die Vorzüge deises großartigen Vereins in ERinnerung zu rufen. Bis auf Letzteres ganz im Gegenteil zum nie zu Werder passenden Vorgänger.

    Dem neuen Trainerteam ist es darüberhinaus sehr gut gelungen, die vielen jungen Spieler, auf die Werder aus verschiedenen Gründen existenziell angewiesen ist, sofort ins Team zu integrieren, sie sportlich zu fördern, sie gewinnbringend für den Verein einzusetzen. Ziele, von denen der Vorgänger fast immer nur "schwadroniert" hat!

    Es kam Skripnik natürlich zu Gute, dass er viele der Jungs aus dem Amateur-TTeam schon kannte. Er wird jetzt beweisen müssen, ob er auch solche Jugendspieler sofort fördern und formen kann, die er noch nicht so lange kennt. Die dafür nötige Geduld, die von Jugendspielern eingeforderte "Ansprache", die unerlässliche Psychologie- und Motivationsfähigkeit scheint er ebenso mitzubringen wie den nötigen Schuss Humor.

    Ob Skripnik und Team in der Lage sein werden, das Profiteam auf die nächste Niveau-Stufe zu heben und diese zu festigen, muss sich zeigen. So etwas weiß man bei Trainern, die neu im Profigeschäft tätig sind, nie.

    Unabhängig vom Verlauf der kommenden Saison, muss man heute sagen, dass dieser Trainerwechsel ein aus der Not geborener Glücksfall für die gerade abgelaufene Spielzeit war. Nicht nur aus reinsportlicher Sicht. Auch der Geschäftsführer Sport musste erkennen, was den Verein Werder ausmacht, welchen unbezahlbaren Wert eine starke Vereinsbindung, eine starke Identifikation, ein "Stallgeruch" ausmachen können. Man könnte sagen, er musste erkennen, dass "Blut dicker ist als Wasser"!

    Eichin hat sich zum Wohl Werders ein wenig verändert. Offenbar musste er auch vom Aufsichtsrat erst ein wenig "eingebremst" werden. Letztendlich haben ihn, wenn man die Presseberichte richtig deutet, vermutlich die dringend notwendigen Erfolge zu Beginn der Rückrunde "gerettet"! Ob er die Entscheidung für Skripnik und Co tatsächlich mit unterstützt, oder sich am Ende der Mehrheit in Geschäftsführung und dem Willen des Aufsichtsrat gebeugt hat, ist unerheblich. Letztendlich hat er die Entscheidung mitgetragen. Jetzt geht es um seine eigene Zukunft im Verein. Nach 2,5 Jahren ist seine Lehrzeit nun vorbei. Es gibt keine Entschulidgungen, keine Ausreden mehr, sein Welpenschutz ist verbraucht. In den nächsten Jahren werden sich seine Entscheidungen bewähren müssen, er selbst weiß jetzt, worum es bei Werder geht. Er hat, wie die meisten seiner Kollegen in anderen Vereinen, einige gute Transfers getätigt, einige weniger gute. Die Notwendigkeit, weiterhin innovativ zu sein, weiterhin schnell und clever zu sein, wird bei Werder immer bestehen. Drücken wir die Damen, dass es Eichin gelingen möge.

    Die Mannschaft muss natürlich auf fast allen Positionen verstärkt werden. Derzeit kann man über den Kader der nächsten Saison logischerweise noch relativ wenig sagen. Klar dürfte sein, dass immer mehr, immer mal wieder ein Nachwuschsspieler der hervorragenden U23 nachrücken wird. Hier sind wir, endlich mal wieder, hervorragend aufgestellt. Dennoch brauchen wir, in fast allen Mannschaftsteilen erfahrene Verstärkungen. Im Tor (Wiedwald) und im Sturm (Ujah) wurden erste Abschlüsse getätigt. Im MIttelfeld, auf den AV-Positionen muss unbedingt noch etwas geschehen.

    Insgesamt kann man schon heute wesentlich positiver in die Zkunft schauen als letztes Jahr zur gleichen Zeit. Werder steht wieder für etwas: Für Offensivfußball, für Entwicklung, für Jugendförderung. Das alles bei weiterhin schwierigen finanziellen Bedingungen.
     
  8. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    @ Felissilvestris & mezzo19742

    Euer Fazit entspricht im großen und ganzen meinen Eindrücken. :tnx:

    Dennoch möchte ich, auch wenn ich es bereits vor wenigen Tagen getan habe, eine besonders positive Entwicklung herausheben: die Standards.

    Spätestens seit dem WM-Sieg der DFB-Elf im letzten Jahr hat man gesehen, wie wichtig die Standards im modernen Fußball geworden sind. Ob nun von der dahingehenden Löw'schen (von dessem Trainerstab in Gang gebrachten) Einsicht inspiriert oder nicht, hat VS a) diese Notwendigkeit der Standards erkannt und auch wohl deshalb b) viel Wert darauf in seiner täglichen Arbeit gelegt, weil man hier leichter Verbesserungen erwirken kann als im spielerischen Bereich.

    Hier hat VS genau an der richtigen Stelle die Hebel angesetzt. Denn wenn mit einer Mannschaft spielerisch wenig zu holen ist, dann müssen wenigtens die Standard einigermaßen wirkungsvoll sein; wobei in den letzten Jahren unter TS als auch unter RD die Wirkungskraft unserer Standards oftmals in die falsche Richtung gingen, sprich weil daraus oftmals Gefahr für unser Tor mit dem nicht seltenen Resultat eines Gegentreffers resultierte. Daß VS dahingend innerhalb kürzester Zeit eine mehr als deutliche Besserung gelungen ist, war beinahe im wahrsten Sinne des Wortes überlebenswichtig, denn die neue Effektivität bei den Standards war eines der tragenden Säulen für den frühzeitigen Klassenerhalt.

    Für die Zukunft besteht auf vielen Positionen Handlungsbedarf, vor allem für den Spielaufbau, auch wenn wir herbei nicht zuletzt aufgrund wirtschaftlicher Zwänge keine Wunderdinge erwarten dürfen. Dafür ist es um so wichtiger, daß andere Zahnräder ineinandergreifen, und dazu gehört besonders die Verpflichtung von siegeswilligen Führungspersönlichkeiten, die als verlängerter Arm des Trainers auf dem Platz fungieren und dem Team Sicherheit, mentale Stärke, Motivaton geben, bei Bedarf die Kollegen aber auch fordern.

    Darüber sowie über andere unübersehbarer Defizite darf die insgesamt ordentliche Rückrunde nicht hinwegtäuschen. auch wenn wir nach dem Fehlstart frühzeitig das Abstiegsgespenst verscheuchen konnten, so sollten man eine Abstiegsgefahr in der kommenden Saison gänzlich nicht ausschließen; denn die Liga ist ab Platz 5 so ausgeglichen, daß zwischen dem Anklopfen an den EL-Plätzen und Abstiegsk(r)ampf fast alles möglich zu sein scheint. Daher ist es um so wichtiger, den angefangenen Prozeß der Verbesserungen zielstrebig fortzuführen.
     
  9. celine1912

    celine1912

    Kartenverkäufe:
    +2
    VS zu Petersen:"Müssen Respekt haben. Die sind gestern abgestiegen.Wir haben Taktgefühl u lassen denen Zeit.Wird bald besprochen" ‪#‎werderPK‬
     
  10. geest

    geest

    Ort:
    NULL
    Moin zusammen,
    VS vorzuwerfen er hätte an Wolf zu lange festgehalten mag oberflächlich richtig sein, aber VS musste erstmal das Team die Angst nehmen und ein Team erst wieder bilden. Wenn man erst wieder ein Team neu bilden muss, ist es wegen des Mannschaftsgefüges genau zu hinter Fragen ob ich bei der wichtigen Stellen im Team eine Veränderung vornehme. Durch eine Veränderung im Team signalisiere ich auch dem Team, dass durch Fehler jeder aus dem Team zu fallen droht. Zu Anfang musste VS aber erstmal dem Team Zuversicht, Mut und Selbstvertrauen einimpfen, das heißt er musste den Spielern auch individuelle Fehler zugestehen um das Selbstvertrauen des neuen Mannschaftsgefüges nicht zu gefährden. Deshalb glaube ich, dass VS gar nicht schneller das Torwart Problem angehen konnte, weil es sonst der Mannschaft das falsche Signal gegeben hätte.
    Nur so neben bei vermerkt viele hier fanden den Torwart tausch letzte Saison von Mielitz zu Wolf doch recht gut!!! (Manche dürfen ihr Irrtum jetzt mal ruhig zugeben).
    Ich denke, dass bei Werder kein Trainer auch TS nicht die Spieler bekommt die er gerne hätte, sondern bei den Transfers immer sehr starke Zugeständnisse machen müssen. Außer RD siehe Makiadi. Werder hat noch nie Verkaufte Spieler 1: 1 durch neue Spieler ersetzt. (Nicht die letzten 8 Jahre).
    Also kann VS und sein Trainerteam nur das aus der Mannschaft heraus entwickeln was die Mannschaft momentan hergibt alles andere braucht eben eine längere Zeit. Deshalb kann man vor diesem Trainerteam nur den Hut ziehen. Sie haben in dieser Saison wirklich sehr, sehr gute Arbeit geleistet.
    Deshalb finde ich zum jetzigen Zeitpunkt jede Kritik fehl platziert. Klar, habe ich auch Wünsche und möchte eine Entwicklung in dieser Mannschaft sehen, aber dann in der Sommervorbereitung und nicht jetzt und heute.
    Das gleiche gilt auch bei Spielern die nicht so Gut waren. Auch diese Spieler haben trotz geringere Leistung am gesamt Werk (der Mannschaft) dieser Saison ihren positiven Anteil gehabt.
     
  11. Norge

    Norge

    Ort:
    NULL
    In der Skripniktabelle landet Werder auf Platz 6. Das ist ein hervorragendes Ergebnis. Danke und Glückwunsch dazu, Skrippo! :daumen:
     
  12. mabo

    mabo

    Ort:
    Hamburg
    Kartenverkäufe:
    +14
    Das ist in der Tat ein hervorragendes Ergebnis.

    Wenn Werder in der Skripnik-Tabelle Zehnter geworden wäre, was in Relation zum Etat immer noch ein gutes Ergebnis gewesen wäre, dann hießen die Absteiger jetzt nicht Paderborn und Freiburg, sondern Paderborn und Werder. Dies zeigt, wie abgeschlagen Werder in der Tabelle war, als Skripnik übernahm.
     
  13. Flutlicht82

    Flutlicht82 Guest

    Aber die interessantere Zeit kommt erst noch :daumen:
    Ab der nächsten Saison können wir auch ganz normal wieder von einer Tabelle reden, die nicht nach dem Trainer bzw. Trainerstab benannt wird ;)

    Ich meine selbst die Hamburger reden jetzt nicht von einer Labbadia-Tabelle. Grund genug hätten sie, denn in 6 Spielen holten sie 10 Punkte. mit 9:6 Toren.
    Das entspricht nach Labbadia :
    56 Punkte in 34 Spielen mit einem Torverhältnis von 51:34.
    => und damit Platz 5 mit knapp verpasster Chance zur Qualifikation der CL!

    Am Ende waren Hannover, Stuttgart, Hertha, Hamburg, Freiburg, Paderborn im finalen Abstiegskampf.
    Freiburg & Paderborn hatten als einzige Vereine nicht die Trainer gewechselt und sind direkt abgestiegen!

    Wir müssen uns also nächste Saison vom Abstieg fernhalten und dazu mindestens wie Köln die Leistung konstant über die Runden bringen. Sonst geht die Diskussion dann schon wieder los.
     
  14. Norge

    Norge

    Ort:
    NULL
    Doch, genau das tun sie. Guck dir nur mal die Kommentare unter dem Matz-ab-Blog an.
     
  15. Norge

    Norge

    Ort:
    NULL
    Interessanter Artikel über Skrippo

    Dann ist also Vander daran "Schuld", dass Wolf so spät auf die Ersatzbank gesetzt wurde? Was hat der nur gesehen, was wir nicht zu sehen bekamen? :confused:
     
  16. Tja, das Problem hat uns noch Allofs beschert, der meinte, dass Wolf ein unterschätzter TW sei und ihn daher nach Bremen gelotst hatte.
    Irgendwie hat dann jeder Torwarttrainer in ihm etwas gesehen, was RW könne, was im Wettkampfmodus nicht zu sehen war.
    Skripnik ist und wird niemals ein Showman wie Klopp. Klopp hat aus seiner Person eine eigene Marke gemacht. VS sollte nur authentisch bleiben. Das wünsche ich mir mehr. Die Show kann von mir aus woanders gemacht werden.
     
  17. Vander war selbst nie ein überragender TW... Ob er dann automatisch ein guter TW-Trainer ist, weiß man im Grunde auch nicht.
     
  18. Tyson81

    Tyson81

    Ort:
    Marl
    offtoipic: Vander hatte aber ne geile Einlaufmukke:daumen:
     
  19. schaafhagel

    schaafhagel Guest

    So wie ich es sehe, ist die kommende Saison für das Trainerteam um Viktor Skripnik die ultimative Bewährungsprobe. Es verlassen einige bewährte Spieler den Verein (Selke, Prödl, Casteels, vermutlich auch di Santo). Es kommt für die A-Mannschaft ein Wiedwald und ein Ujah. Vielleicht auch noch der eine oder andere Spieler. Das Team um Skripnik hat für diese Saison den Abstieg abgewendet. Was nächste Saison möglich sein wird, darüber bin ich mir Stand heute noch nicht ansatzweise im Klaren. Abstiegskampf inklusive.
     
  20. Was soll das eine mit dem anderen zu tun haben? Lothar Matthäus war ein überragender Fußballer, aber seine Erfolge als Trainer sind extrem überschaubar. Ottmar Hitzfeld, Udo Lattek oder Hennes Weisweiler waren als Spieler eher mittelprächtig, feierten dafür aber als Trainer diverse Erfolge. Der Schluss, dass nur ein guter Spieler auch ein guter Trainer sein könne, ist völlig haltlos.