Whisk(e)y

Dieses Thema im Forum "Off Topic" wurde erstellt von opalo, 19. Februar 2012.

Diese Seite empfehlen

  1. Legendario ist Rum, wie ich grad ergooglet hab.

    http://www.rum-expert24.de/legendario-elixir-de-cuba-34_8125_3.htm
     
  2. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Doch den meinte ich, allerdings wohl den neuen, denn weiß war die Dose nicht. Und ich muss zugeben, ich hab nur die Kurzbewertung des Bekannten ("ganz gut") weiter gequasselt, ohne ihn probiert zu haben. Tut mir leid, das hätte ich dazu schreiben müssen ! :x: Ich persönlich konzentriere mich ohnehin nur auf schottische.

    Der Aufbau meiner Single malt Hausbar macht Fortschritte, kurzentschlossen hab ich mich nach dem Stellinger Desaster mit einer Bestellung getröstet.
    Hab den Arran amarone cask finish genommen, der bei vielen Händlern schon als ausverkauft gelistet ist und dazu als Gegenstück noch den Arran sauternes cask finish und die beiden Standards von Laphroaig (quarter cask und triple wood). Das Ziel ist, 16-20 Flaschen stehen zu haben und dann jeweils immer 4 nachzubestellen, wenn 4 leer sind und dabei je nach Probierergebnissen auch ein bisschen durchzuwechseln. Da in kleinen Mengen genossen wird, ist nur der Aufbau der "Sammlung" mit größeren Ausgaben verbunden. Im Moment bin ich, wenn die Neubestellung ankommt, bei 10 Flaschen. (ich weiß, dass das für viele Geniesser und Sammler albern wenig ist, lacht nicht irgendwann fängt jeder an und Sammler werde ich sicher nicht).

    Das sind dann die bereits vorhandenen bzw. schon bestellten:

    Arran amarone cask finish
    Arran sauternes cask finish
    Aberlour 12y
    Aberlour 15y special cask reserve
    Laphroaig quarter cask
    Laphroaig triple wood
    Macallan Fine oak 10y triple cask
    Glenfarclas 15y
    Oban 14y
    Lagavulin 16y

    Auf dem Wunschzettel stehen noch:

    Bunnahabhain darach ur
    Balvenie 12y double wood (schon mal probiert)
    Port Charlotte 10y heavily peated (schon mal probiert)
    Bruichladdich the laddie ten
    Auchentoshan valinch
    Auchentoshan heartwood
    Dalwhinnie 15y
    Caol ila 12y

    Bei folgenden bin ich mir nicht sicher, auch weil ich so arm oder altmodisch bin, dass ich alles über 50€ pro Flasche als "dekadent" empfinde.

    Talisker 57° north (wegen des Preises alternativ den "normalen 10y", den ich schon mal probiert habe)
    Glenfarclas 21y (der 15y ist toll, der 21y wurde mir trotz des Preises daher als "must taste" empfohlen)

    Beabsichtigt ist, einen bunten Querschnitt verschiedenster malts zu haben. Wobei es auch interessant ist, 2 verschiedene malts einer Marke zu haben, um zu sehen, wie verschieden man in einer Distille produzieren kann.
    Für Anregungen und Kritik bei der Auswahl wäre ich dankbar.
     
  3. @Sofatester: Nicht nur aus meiner eigenen Erfahrung, sondern auch aus dem, was ich bisher gelesen und gehört hab, ist das alles andere als albern wenig. Viele Genießer haben maximal 5 Flaschen zur Zeit geöffnet. Von daher hat man, wenn man noch das gleiche oder gar das doppelte davon geschlossen stehen hat, immer ne gute Auswahl, wenn mal eine Flasche leer ist, vorausgesetzt, man hat nicht alle Flaschen nur von 2-3 Brennereien.

    Des weiteren würde ich mich nicht nur auf Schottland konzentrieren, aus Irland kommen immer mehr Single Malts, die, wenn ich dem, was ich so lese und höre, glauben kann, auch von vernünftiger Qualität sind. zumindest 10 jährige gibt es schon einige, die sind schon seit einiger Zeit Bestandteil von Blends, die in Irland sowieso schon Tradition haben.
     
  4. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Ich habe noch ein paar Anregungen aus den Regionen Schottlands, die in deiner interessanten Liste nicht aufgeführt sind:

    Campbeltown: Longrow C.V., Springbank 15y

    Jura: Isle of Jura 16y; Isle of Jura Prophecy (heavily peated, das sagt wohl alles ;) )

    Mull: Mull A Mhoine 10y (o. 12Y?), Tobermory 10y

    Orkney Highland Park Vintage 1998, Scapa 16y (toller Stoff, aber der fast doppelt so hohe Preis im Vergleich zum Vorgänger 14y ist unverschämt :wild:)
     
  5. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Herzlichsten Dank ! Genau darauf habe ich gewartet !

    Gerne mehr davon, auch von den anderen hier, die mehr Erfahrung als ich haben.

    :beer: :daumen: :wink:

    Ich kann vielleicht auch etwas zur Belustigung beitragen oder anderen Anfängern die Scheu nehmen: Im Moment leide ich darunter, dass ich feststelle, dass einem zwischendurch der Geschmack abhanden kommen kann.

    In der Weihnachtszeit hatte ich den auch o.g. Macallan fine oak 10y und den Port Charlotte 10 heavily peated schon mal da (beide in der Vorweihnachtszeit von Ende November bis Dreikönigstag unter Mithilfe von Weib und Besuch vernichtet). Den Geschmack von beiden hatte ich extrem intensiv wahrgenommen und genossen.

    In der Zwischenzeit hatte ich etwas stressbedingte Magenprobleme und schwupps hab ich im Moment leider das Gefühl, dass mir im Moment all mein Geschmack abhanden gekommen ist, deshalb stehen die malts im Moment auch nur herum.

    Wenn ich an die weiter zurück liegende Vergangenheit denke merke ich auch, dass sich der eigene Geschmack hin und her ändern kann. Vor ein, zwei Jahren, als es mit single malts los ging, hätte ich mich nie für die süssen ungetorften Speysides erwärmen können, im Moment ist der Glenfarclas 15y gerade wegen seiner intensiven Aromen mein aktueller Favorit.

    Der eigene Geschmack schlägt also offenbar manchmal Purzelbäume. Um einerseits den Geschmackssinn ausreichend zu entwickeln muss man den Gaumen trainieren - doch andererseits sollte man es mit dem Alkohol natürlich nicht übertreiben. Man muss also seinen persönlichen "grünen Bereich" finden.

    Und auch durch Änderungen bei neuen Abfüllungen können sich ja Unterschiede ergeben.
    Ich glaub, das macht die Sache so spannend. Ich bleib aber bei meiner Sammlung wohl bei schottischen single malts, sonst verlier ich den Überblick und einen eigenen Laden will ich ja auch nicht aufmachen. ;)
     
  6. nouseforaname

    nouseforaname

    Ort:
    Waterkant
    Kartenverkäufe:
    +1
    Nochmal eben zu der Liste: Also den Valinch und den Heartwood von Auchentoshan kenne ich nicht. Aber der Three Wood erfreut sich hier im Thread ausgesprochen großer Beliebtheit. ;)

    Im übrigen ist glaube ich bei nahezu allen Whisky-Freunden so, dass der Genuss extrem von der Tagesform abhängig ist. Zumindest liest man das immer wieder. Mir schmeckt es an manchen Tagen auch einfach überhaupt. Im schlimmsten Fall können sogar verschiedene Drams nahezu gleich schmecken. Allerdings sollte man dann eigentlich ohnehin nach dem erste aufhören.
     
  7. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Der Valinch ist meines Wisssens eine Jahrgangssonderedition, und der Heartwood (ähnlich dem 3 Wood, wenn auch nicht mit so intensiven Aromen) ist genau wie sein zitruslastiger "Bruder" Springwood noch nicht lange auf dem Markt; wobei nach meinem Eremessen diese beiden primär für den Gastro- und/oder Duty-Free-Bereich konzipert sind, weil diese sind imho nur in der 1,0-l-Flasche erhältlich.
     
  8. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Sehr gerne :beer: :daumen: :wink:

    Empfehlungen kann man so viele geben, daß es für die Eröffnung eines Ladens allemal reicht, selbst wenn du dich dabei nur auf Scotch beschränken solltest (was eigentlich schade ist ;) )

    Ich habe ein Faible (auch auf die Gefahr hin, daß ich mich wiederhole) für Namen, die (noch) nicht weit verbreitet sind, oder auch nach Altersstufen, die sich nicht im klassischen Raster 10-12-15-18-21-25-Years befinden. Hier bieten gerade die unabhängigen Abfüller eine reichhaltige Auswahl. Nachteilig sind dabei die Preise, weil es sich bei manchen Sorten um Einzelfaßabfüllungen handelt, so daß z.B. ein 9- oder 11jähriger Whisky einer namhaften Brennerei von einem unabhängigen Abfüller 10 € und mehr kosten kann als die 10- oder 12jährige Originalware.
     
  9. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Danke. Aber ich glaube, bevor es Zeit für derartige Vertiefungen ist, sollte man vielleicht erstmal die Standardsachen abgearbeitet haben zumal wenn sie teils auch noch günstiger sind.

    Auch wenn es bei den Unabhängigen ganz tolle Sachen geben kann. Ein Bekannter bekam eine solche (sehr teure) unabhängige Talisker-Abfüllung geschenkt (weiß nicht mehr welche), ich durfte mal probieren und der Unterschied zum normalen 10y war einfach nur WOW !
    In der Nase kaum Unterschied, dafür auf der Zunge und im Gaumen viel weniger flüchtig-scharfer Alkohol, dafür ein viel längerer Abgang mit viel deutlicher schmeckbaren Aromen von Minze, Pfeffer und etwas Salz (so erinnere ich mich) verbunden mit einer für mich nicht näher definierbaren ganz minimalen Süsse (so süß nun wieder doch nicht, kann es nicht beschreiben, machte den Geschmack aber angenehmer und einzigartig).

    Für mich ist dieses WOW aber nach wie vor zu teuer, es wird da wohl noch Jahre dauern,
    bis ich bereit bin, mehr als 50€ für eine Flasche auszugeben. Bin ja kein Fussballmanager. :D


    Beim Auchentoshan Valinch liegst Du richtig, gibt ihn mittlerweile in zwei Abfüllungsjahrgängen und er wird in Fassstärke abgefüllt, um die 57%.

    Danke auch an nouseforaname für den Tipp, bei den Auchentoshans alternativ den Threewood ins Auge zu fassen. :wink:
     
  10. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Das ist wohl wahr. Ich habe meiner Freundin vor einiger Zeit mal einen Deal vorgeschlagen: für jedes Paar Schuhe, welches sie sich für über 50 € kauft, hole ich mir im etwa gleichen Wert eine Flasche Whisk(e)y, so daß ich zwischendurch mir die eine oder andere unabhängige Füllung hätte gönnen dürfen. Ergebnis: den Deal hat sie abgelehnt und sie hält sich seitdem beim Schuhkauf zurück :D
     
  11. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Ich bin nicht allein ! =) :applaus:

    Was für ein Trost !

    Bin schon dazu übergegangen, die Bestellungen ins Büro liefern zu lassen (neutraler Karton ist gut !) und die einzelnen Flaschen zusammen mit Waschmitteln, Nudeln und dergleichen ins Haus und dann auf den Dachboden zu schmuggeln. Hört sich kindisch an, aber spart Nerven !
     
  12. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Da hast Du Glück, letzteres ist bei meiner nicht der Fall, eher legt sie noch 2 Handtaschen drauf und verräumt beim nächsten "Ordnung machen" dann so Dinge wie meine Armbanduhr, die ich dann lange verzweifelt suche und sie erst irgendwo finde, nachdem ich mir zuvor eine andere gekauft habe !

    Und würde ich so einen Deal vorschlagen, dann käme garantiert an mich die Forderung, zukünftig nur noch barfuss ins Büro zu fahren.

    Ach ja: Nach dem Lesen der älteren Beiträge hier hab ich den Tali 57° north von meiner Liste gestrichen und mich mit mir selbst geeinigt, ihn nicht zu ersetzen und ausnahmsweise mit dem Glenfarclas 21y einen teuren (~60 Flocken) anstelle zwei normalen (~30) zu nehmen, wenn es soweit ist. Eine Ausnahme bestätigt nun eben die Regel (die lautet: ich bleibe unter 50€ pro Flasche)
     
  13. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Deine bessere Hälfte kennt wohl "Wer Ordnung hält, ist nur zu faul um zu suchen" oder "Ordnung halten ist einfach, nur ein Genie beherrscht das Chaos" nicht.

    Aber dein Problem ist mir sehr vertraut. Wenn meine Liebste ihre Tage hat, hat sie gleichzeitig einen Putz- und Aufräumfimmel und ich finde nix mehr wieder.

    :daumen:
     
  14. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Sie froh, daß du dann nicht barfuß ins Büro laufen müßtest :ugly:
     
  15. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Dieser fred entwickelt sich immer mehr zu einer wichtigen Quelle von Trost und praktischer Lebenshilfe. :tnx: :daumen: :)
    Und jetzt tschüß für heute ! :wink:
     
  16. Weiß eigentlich zufällig jemand, warum auf der Grants-Flasche (hab fast immer ne Flasche von nem billigen Blend rumstehen, um ihn mit Cola zu trinken) das Glenfiddich-Wappen zu sehen ist? Liegt das nur daran, dass beides aus Dufftown stammt, oder gibts noch weitere Gründe?
     
  17. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Diese Aussage kann man in diesem Thread auch doppeldeutig sehen, denn bei manchen Menschen hat sich Alkohol (sofern nicht verantwortungsvoll konsumiert: leider) zu einer wichtigen Quelle von Trost und praktischer Lebenshilfe entwickelt.
     
  18. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Glenfiddich (gälisch: Tal der Hirsche) wurde von William Grant gegründet und ist auch heute noch im Besitz von William Grant & Sons.
     
  19. Ah so ist das. Dann macht der Glenfiddich sicherlich (vom Malt-Anteil) einen beträchtlichen Teil des Blends aus.
     
  20. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Schon möglich. Aber Blended Whiskys können ohne weiteres aus 20 oder noch mehr Sorten bestehen.