Whisk(e)y

Dieses Thema im Forum "Off Topic" wurde erstellt von opalo, 19. Februar 2012.

Diese Seite empfehlen

  1. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Dumme Frage:

    Patent-still-Verfahren = Grain whisky ?

    Frage 1: Hat das nicht damit zu tun, dass beim Grain (= dt. Korn) nicht 100% Gerste (=barley), sondern verschiedene Sorten, d.h. vor allem auch Weizen gebrannt wird ?

    Der "Rye" heisst ja auch nicht Rye (=Roggen) weil er in irgend einem anderen Verfahren gebrannt wird, sondern weil er überwiegend bis ganz aus Roggen gebrannt wird.

    Frage 2: Das "Patent-still" Verfahren ähnelt im Übrigen doch wohl den Kolonnenaufsätzen, wie sie bei deutschen Brennereien vor allem bei Obstbrennereien verwendet werden, oder ?

    Wenn einer meine beiden obigen Fragen beantworten kann: :tnx: :wink:


    Zusatzinfo für Interessierte : Die Fränkische Schweiz direkt nördlich von Nürnberg (im Dreieck Bamberg-Bayreuth-Nürnberg) ist übrigens nicht nur ein El-Dorado für Biertrinker (größte Brauereidichte der Welt, nahezu jedes Dorf hat "seine" Brauerei, die sehr unterschiedliche handwerklich gemachte Biere brauen !) und Kletterer (viele berühmte schwierige Felsformationen) und Kanufahrer (enige sehr malerische Täler, Campingplätze und Kanuverleih) und Wanderer (viele sehr schöne Wanderwege, teils Biergärten auf dem Weg und teils auch atemberaubenden Aussichten in die Täler) und Höhlenforscher (große und kleine Tropfsteinhöhlen zur Besichtigung) und Motorradfahrer :D (Kurven bis der Arzt kommt) sondern eben gerade in der Gegend um Pretzfeld auch ein El-Dorado für den Freund des geistigen Obstgetränks.

    Was Bier, Geist und Brand angeht, wohne ich strategisch sehr günstig, wenn jetzt Ryanair hoffentlich bald Nürnberg-Edinburgh direkt fliegt, gilt das wohl auch für Whisky. :lol:

    Edit: http://de.wikipedia.org/wiki/Brennen_(Spirituose) gibt die Antwort auf meine beiden Fragen. Interessanter link.
     
  2. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Dann flieg doch von Nürnberg nach Bremen, von hierhaus steuert Ryan Air Edinburgh an.

    :wink:
     
  3. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten ;)

    El Dorado? Ist doch ein Rum...
    :D
     
  4. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Das ist es ja: Im Moment laufen hier Gerüchte um, nach denen Ryan Air zu den bereits bekannt gegebenen neuen Verbindungen nach/von Nürnberg auch Edinburgh ins Programm nehmen will. Also abwarten.

    Und zweitens gibt es eben im Moment keine Bremen-Nürnberg Direktflüge, OLT hat den Flug gestrichen und die polnische Airline, die die Strecke für OLT übernommen und im Dreieck Danzig-Nürnberg-Bremen-Danzig angeflogen hatte, leider auch.

    Da muss ich zusehen, über die Mitflugzentrale mal einen Airlift zu bekommen, wenn es schnell in die alte Heimat gehen soll.
    Ansonsten heisst es, die seit 27 Jahren gefühlt 4.286 mal gefahrene und im :zzz: bekannte Strecke mit dem Auto abzureissen oder die noch nicht so lang bekannte Ost-Route über A9,A14, A2 bis Hannoi und ab da wieder A7/A27 zu nehmen.
     
  5. Es gibt ja streng genommen drei Sorten "Altweltwhisk(e)ys" (Altwelt, um sie von den US-Amerikanischen und Kanadischen zu unterscheiden, also Scotch und Irish zusammen gefasst), nämlich Grain Whisky, sprich Whisky aus billigem Getreide, der im Patent Still Verfahren hergestellt wird.
    Dann gibt es Pot Still Whiskey, das hab ich bewusst nur mit E geschrieben, weil er praktisch nur in Irland von Bedeutung ist. Hier kann es schon einen Gerstenmalzanteil geben, der ist meist jedoch eher gering. Es handelt sich also um eine Art höherwertigen (weil diskontinuierlich in Pot Stills gebrannt) Grain Whiskey.
    Und zu guter Letzt unser beliebter Malt Whisky aus Gerstenmalz, der in Pot Stills gebrannt wird.
     
  6. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Die Antwort wirft erneut die gleichen Fragen auf !

    Weil in den Bezeichnungen, wenn das so stimmen sollte, offensichtlich zwischen verwendeten Ausgangsstoffen (Getreidearten), ihrer Weiterverarbeitung vor dem Brennen und den Brennverfahren munter zusammen gewürfelt wird und keine Unterscheidung nach den eigentlich zusammen gehörigen Kriterien gemacht wird:

    1) woraus wird gebrannt (Ausgangsprodukt/-produkte)
    2) wie wird/werden das (die) Ausgangsprodukt(e) vor dem Brennen bearbeitet
    3) wie wird gebrannt
    4) wird, wenn ja wie, das gebrannte Endprodukt gemischt.

    "malt" heisst ja eigentlich NICHT, das Gerste verwendet wird, sondern dass das verwendete Getreide vor dem vergären gemälzt und gedarrt wird.

    Das ist eben beim Grain Whisk(e)y nicht vollständig der Fall, weil dort ja auch ungemälztes Getreide im Wort mit vergoren und dann gebrannt wird.Der "grain" ist also nicht nur dadurch "billiger", dass Weizen mit verwendet wird, sondern vor allem, weil die arbeits- und Zeit- und Kosten-aufwändigen Arbeitsschritte des Mälzens und Darrens inclusive der dazwischen befindlichen Lagerzeiten wegfallen.

    ---

    Und nun zu etwas ganz Anderem :D, nämlich einem Tipp von mir für whiskyliebhabende Biertrinker:

    http://www.rittmayer.de/brauerei/sortiment.php

    dort bis zu "Smokey George" gehen !


    "Normale" fränkische Rauchbiere schmecken ja eher wie "flüssiger roher Schinken" aber dies hier ist etwas völlig Anderes !

    Die Beschreibung der Brauerei im obigen Link stimmt, wie ich aus begeistertem Eigenversuch vor Ort und dessen vertiefender Fortsetzung mit einem Kasten zu Hause bestätigen kann !

    Ein wunderbares fränkisches Landbier, das mit aus Schottland importiertem Gerstenmalz, das über Torffeuer gedarrt wird, in Franken gebraut wird ! Es schmeckt wirklich wie eine 50:50 Kreuzung aus einem süffigen hellen deutschen Bier und einem leichten schottischen Whisky !

    Für jeden Single malt Liebhaber meiner Ansicht nach ein Probier-Muss !
     
  7. Ja, es wird ein wenig durcheinander gewürfelt, aber man kann einfach sagen, dass die höherwertigste Bezeichnung auch gewählt wird.
    Malt heißt zwar eigentlich nicht zwingend Gerste, aber traditionell werden nur Weizen und Gerste tatsächlich gemälzt. Weizen wird meines Wissens für gewisse Deutsche Whiskys genutzt, auf den Britischen Inseln ist es absolut unüblich.
    Wenn du einen Whisky vor dir hast, der sich Grain Whisky nennt (wird nie passieren, sofern du nicht in einer Brennerei bist. Grain Whisky wird IMMER verschnitten), dann erlaubt der Name EIGENTLICH keine Rückschlüsse auf das Brennverfahren. Da schon das Ausgangsmaterial, das ja genannt wird, die minderwertigere Sorte ist, kannst du davon ausgehen, dass das Brennverfahren auch das minderwertigere ist, ergo kontinuierliche Destillation im Patent Still Verfahren.
    Wenn du einen Pot Still Whisky bzw. Whiskey vor dir hast, oder ausdrücklich drauf hingewiesen wird, dass welcher enthalten ist, dann wird das Ausgangsmaterial verschwiegen. Wärs 100%Malz, würden die ihre Chance auch nutzen, das Zeug Malt Whisky zu nennen. Da das Pot Still Verfahren aber allgemein etwas aufwendiger ist, tut man auch etwas für die Qualität, indem man meistens Malz dazumengt. Dennoch hast du meistens 70% oder mehr ungemälztes Getreide.
    Bei Malt Whisky würde man eigentlich wieder ein Patent Still Produkt vermuten, da ja nur auf das Malz hingewiesen wird. Da sagt aber (wenn ich richtig informiert bin) der Gesetzgeber "Is nich! Malt Whisky muss zu 100% in Pot Stills gebrannt werden." Daher hast du das höchstwertigste Produkt, was du aus Schottland und Irland bekommen kannst.
     
  8. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    In Schottland ist es nicht nur Tradition, daß ausschließlich Gerstenmalz für einen Malt-Whisky verwendet wird. Die Scotch Whisky Regulations SWR (diese Verordnung gilt übrigens für das gesamte Vereinte Königreich) schreibt sogar vor, daß ein Whisky nur die Bezeichnung Malt tragen darf, wenn dieser ausschließlich aus Wasser und Gerstenmalz im Pot-Still-Verfahren destilliert wurde. Alle anderen gemälzten oder ungemälzten Getreidesorten und/oder Destillate im Patent-Still-Verfahren fallen demzufolge automatisch unter Grain Whisky.


    Das ist falsch. Z.B. produziert die irische Distillery Greenore (im gleichnamigen Ort) ausschließlich Single Grains in verschiedenen Altersstufen und aus Schottland stammt u.a. der Compass Box Hedonism oder Cameron Brig.


    Hier bringst du einiges durcheinander, und das nicht nur, weil Getreide der Oberbegriff von sog. Süßgräßern wie Weizen, Gerste, Roggen und Hafer etc. ist, sondern weil man hierbei u.a. regionale Unterschiede beachten muß.

    Es ist zwar richtig, daß das Pot Still Verfahren aufwendiger ist, aber aufgrund dieses Aufwands (= höhere Kosten) wird es i.d.R. nur für die Sorten verwendet, bei denen Pot Still vorgeschrieben ist, wie z.B. in Schottland bei den Single Malts. Und da Malt Whisky, egal ob mit dem Prädikat Single (=aus einer Brennerei) oder nicht, ohnehin zu 100% aus gemälzter Gerste (=Malz -> engl. Malt) bestehen muß, warum soll man da denn noch gemälzte Gerste zur Qualitätssteigerung hinzufügen? Das ergibt doch keinen Sinn.

    In Irland sieht es dagegen etwas anders aus. Hier erlaubt das Pure Pot Still, im Gegensatz zum traditionellen Pot Still in Schottland, auch die Verwendung von ungemälzter Gerste. Dies ist aber nicht darin begründet, daß man in Irland festgesellt hat, daß ungemälzte Gerste die Qualität steigert, sondern weil die damals in Irland herrschenden Engländer ab dem 19. Jahrhundert anfingen, Malz zu besteuern, so daß man in Irland zur Steuerersparnis anfing, Whiskey mit einem höheren Anteil an ungemälzter Gerste zu produzieren. Ohne es zu ahnen, entwickelten die Iren dadurch Whiskey mit einem bis dahin völlig unbekannten, fruchtigen Geschmack. Und Geschmack ist ein subjektives Empfinden, keine eindeutig meßbare oder klar strukturierte Richtlinie – und somit auch kein Qualitätsmerkmal.


    Unter dem Aspekt gesetzlicher Vorgaben: aus Schottland und Nordirland ja, aus der Republik Irland nein. Denn in Vereinten Königreich ist die Bezeichnung (Single) Malt durch die vorhin erwähnte Scotch Whisky Regulations eine gesetzlich geregelte Qualitätsbezeichnung, die im Irish Whiskey Act nicht existiert - u.a. auch deshalb, weil Single Malt nicht die traditionelle irische Art des Whiskeybrennens ist (und man die Politik in der Republik Irland bemüht ist, aufgrund der Vergangenheit und Gegenwart – Stichwort Nordirland - möglichst wenige Parallelen zu Großbritannien aufzuweisen).

    Die Brennereien in der Republik Irland orientieren sich lediglich freiwillig an den Vorgaben der SWR, um a) im „Fahrwasser“ der Zugkraft der Bezeichnung Single Malt mitzuschwimmen (= daran Geld zu verdienen) und somit b) es tunlichst vermeiden, sich nicht daran zu orientieren, weil sie ihren Whiskey sonst einen Imageschaden mit der Folge von Umsatzeinbußen zufügen würden.
     
  9. Ich verrate euch mal den Grund, weshalb Werder gewonnen hat.
    In der Halbzeitpause hab ich mir an der Bar 2cl Laphroaig geholt. Er hat mir wirklich sehr gut geschmeckt, war nicht viel rauchiger als mein Caol Ila, den ich ja schon kenne und war dazu überraschend süß. Dies hat mir Kraft gegeben, die dank des Werder-Trikots, das ich anhatte und immer noch anhab direkt auf Werder umgeleitet wurde, so dass die in der zweiten Halbzeit nach einer kurzen Schwächephase, in der ich meinen Whisky noch nicht ausgetrunken hatte, wie im Rausch gespielt haben, um dann am Ende noch zwei Tore zu schießen. ;)
     
  10. Werdiknight

    Werdiknight Guest

    Die nächste interessante Spätlektüre. Ich glaube, ich habe bald einen neuen Lieblingsdozenten, wenn das so weiter geht. :D

    Gestern ist meine Lieferung angekommen und obwohl ich noch nichts probiert habe, muss ich sagen, ich bin begeistert. 2 Tage Lieferzeit. Die Flaschen/ das Glas waren traumhaft sicher verpackt (wenn ich nun auch ne Menge Müll produziere :D) und die Flaschen sehen wirklich hübsch aus. Freue mich schon auf die Tastingrunden in den nächsten Wochen. Würde jederzeit wieder bei TWS bestellen. :)
     
  11. Ich würde jederzeit wieder Whisky im Hermanns trinken. Die ham da auch nen Bowmore stehen, der auch auf meiner Liste steht und am Glas (Bugatti mit Glenlivet-Gravur) sieht man, dass die Ahnung haben. Im Paddy's gabs "nur" ein Grappaglas und man sollte meinen, Irish Pubs hätten mehr Ahnung als ein deutsches Lokal (nennt sich "Brasserie", weiß nicht, wo ichs einordnen soll. zwischen Kneipe und Restaurant).
     
  12. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Da schließe ich mich zu 100% an. Vielen Dank an "Bremen" für die tolle Fortbildungsveranstaltung hier. :tnx: :daumen:
    Meine 2. Lieferung, die mich dann auf 10 Flaschen bringt, dürfte Dienstag oder Mittwoch ankommen.
     
  13. Genieße gerade den doppelten Dram Glendronach Revival.
    Das ist echt ne Wucht :daumen:
    Slainté
     
  14. Ist 3€ für 2cl Laphroaig eigentlich günstig?
     
  15. Yo
     
  16. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Wobei ich Whiskeylieber zuhause trinke und da kriegste für 10x 2cl schon die ganze Buddel.
     
  17. Manchmal ist es unterwegs aber echt lecker
     
  18. und nach dem, was ich über Laphroaig gehört und gelesen hab, wollte ich den lieber vorab probieren. Nächste Woche ist der Bowmore dran in der Hoffnung, dass der genau so viel Glück bringt.
     
  19. Was für einen denn?
    Und ich finde die Laphis auch bei weitem nicht so heftig,wie sie oft gemacht werden
     
  20. Der Laphi gestern war der normale 10 jährige, der Bowmore, den die da haben ist der 12 jährige.

    Das nutzen die als Glas. Gutes Teil würd ich sagen, leitet gut die Handwärme in den Whisky.