Ein Trainer in einem schwarzen Hemd gibt einer Gruppe junger Fußballspieler in grünen Trikots auf einem Spielfeld Anweisungen.

Wertebasiertes Arbeiten braucht Struktur.

Wir sind Werder: Wir reflektieren unser Handeln.


Täglich treffen wir beim SV Werder Bremen viele Entscheidungen und repräsentieren mit jeder Handlung unsere Haltung. Wir befolgen nicht nur gesetzliche Vorschriften, sondern handeln stets nach unseren Werten – sie geben die Richtung vor, wie wir uns verhalten und wofür wir stehen wollen.

Um dem Ziel einer modernen Compliance gerecht zu werden, gilt es, das eigene Handeln regelmäßig zu überwachen und darauf zu überprüfen, ob es den einschlägigen rechtlichen Bestimmungen sowie den gesetzten Wertevorgaben entspricht. Hierfür haben wir in den letzten Jahren Corporate-Compliance-Strukturen geschaffen, mit denen wir nicht nur wertebasiertes Arbeiten fördern, sondern auch unternehmerischen (Haftungs-)Risiken durch straf- und ordnungsrechtliche Sanktionen oder Rufschädigungen entgegenwirken. Gleichzeitig stellen wir damit Eigentumsschutz sicher, fördern die Transparenz im Unternehmen und steigern unsere Arbeitseffizienz. Damit schaffen wir wichtige Mehrwerte, die sich positiv auf die Zufriedenheit von Mitarbeiter*innen und den Erfolg des SV Werder Bremen auswirken.

Die Verantwortung für die Einhaltung der operativen Compliance-Vorgaben trägt bei Werder grundsätzlich jede*r Mitarbeiter*in. Führungskräften wird bei uns jedoch eine besondere Verantwortung zuteil, da sie ihr Team entsprechend sensibilisieren und auf die Einhaltung der Vorgaben achten. Zentral organisatorisch aufgehängt ist das Thema Compliance in unserer Abteilung Recht & Compliance.

"Der SV Werder Bremen will sich modern und transparent aufstellen, um in den Gremien Geschäftsführung, Aufsichtsrat, Ehrenrat und Gesamtpräsidium erfolgreich vernetzt zu arbeiten."

Dr. Hubertus Hess-Grunewald, Aufsichtsratsvorsitzender

Compliance hat viele Facetten. Wir haben sie im Blick.


Unsere Compliance-Kultur ist ein wesentlicher Bestandteil unseres wertebasierten Handelns. Das Maßnahmenspektrum ist daher breit gefächert, einige wesentliche Elemente sollen aber hervorgehoben werden.

Besonders wichtig ist uns, dass unsere Mitarbeiter*innen in ihrer Tätigkeit für Werder wertekonform handeln. Deshalb erhalten sie mit ihrem Arbeitsvertrag einen Verhaltenskodex. Dieser beinhaltet Handlungsempfehlungen, welches Verhalten bei Werder angestrebt wird. In besonders sensiblen Geschäftsbereichen, wie zum Beispiel bei der Abwicklung von Spieler*innen-Transfers, haben wir zusätzlich gesonderte Verhaltens- und Compliance-Regelungen geschaffen. Darüber hinaus greift unser Kinderschutzkonzept Sicherer Hafen, an dem wir uns orientieren, um Kindern in unserer Betreuung bestmöglichen Schutz zu bieten.

Wir achten darauf, dass wir alle an einem Strang ziehen und uns gegenseitig schützen und unterstützen. Aus diesem Grund befindet sich eine anonyme Anlaufstelle für Betroffene sowie für Hinweisgeber*innen im Aufbau. Ein existierendes Meldesystem für Diskriminierungsfälle werden wir weiter ausbauen.

Auch unsere Partner*innen, Lieferant*innen und Dienstleister*innen werden über unseren "Code of Conduct" zur Wahrung der Compliance-Kultur des SV Werder Bremen angehalten.

Die regelmäßige Überprüfung von Geschäftspartner*innen zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität steht ebenso auf der Tagesordnung wie die enge Zusammenarbeit mit unseren Steuerberater*innen und Behörden zur Wahrung eines hohen Standards im Bereich der Tax-Compliance.

Nicht zuletzt durch unseren externen Datenschutzbeauftragten wird die Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzrechts, insbesondere der DSGVO, sichergestellt und so ein hohes Schutzniveau für personenbezogene Daten aufrechterhalten. Darüber hinaus haben wir ein umfassendes System für die Sicherung unserer kritischen IT-Infrastruktur etabliert und aktualisieren dieses regelmäßig.
 

News von Werder Bewegt:

No articles found.