Nominierung für GBA Business Award bestätigt Werders nachhaltigen Community Impact in Vietnam

22.09.25 von Judith Zacharias | 2 Min

Menschen auf der Bühne präsentieren vor Publikum die Auswirkungen von Werder Bremen auf die Gemeinschaft in Vietnam.

Vietnam bleibt ein zentraler Baustein in der Internationalisierungsstrategie von Werder Bremen. Mit einem Besuch in Ho-Chi-Minh-Stadt knüpft der SVW jüngst an bestehende Projekte im südostasiatischen Land an und setzt neue Impulse für die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern. Anlass der aktuellen Reise war die Nominierung der Grün-Weißen für den GBA Business Award 2025 der German Business Association (GBA). Werder zählte in der Kategorie „Community Impact“ zu den drei Finalisten – eine bedeutende Würdigung des langjährigen Engagements vor Ort.

Werder nutzt die Kraft des Fußballs seit vielen Jahren gezielt, um Jugendliche in Vietnam zu fördern – durch Persönlichkeitsentwicklung, Stärkung sozialer Kompetenzen und die Eröffnung neuer Perspektiven. Dabei schafft der Verein nicht nur unvergessliche Erlebnisse, sondern auch nachhaltige Arbeitsplätze und stärkt die deutsch-vietnamesische Zusammenarbeit.

In einem breitgefächerten Teilnehmerfeld aus großen Unternehmen (LE) und kleinen bis mittelständischen Unternehmen (SMEs) behauptete sich Werder als einer der drei Finalisten des GBA Awards in der Kategorie „Community Impact (SME)“, die herausragende gesellschaftliche und nachhaltige Leistungen würdigt.

Eine Gruppe von Menschen steht auf der Bühne und hält Zertifikate bei den GBA Business Awards 2025 in den Händen, während hinter ihnen auf der Leinwand „Community Impact“ zu sehen ist.
Dominik Kupilas (Vierter von rechts) vertrat den SVW beim GBA Award 2025 in Vietnam (FOTO: GBA).

Elevator-Pitch vor hochkarätigem Publikum

Dominik Kupilas, Leiter Club-to-Fan & Global Business Development, stellte den gesellschaftlichen Mehrwert des Vereins bei der Gala vor einem hochkarätigen Publikum aus Wirtschaft und Politik vor. Das Teilnehmerfeld umfasste rund 120 Entscheidungsträger:innen führender deutsch-vietnamesischer Unternehmen – darunter u.a. BASF Vietnam, Nestlé und Bosch Vietnam.

Kupilas zieht ein positives Fazit: „Auch wenn wir den Award letztlich nicht gewinnen konnte, bestätigt unsere Nominierung eindrucksvoll die Wirkung und Relevanz unserer Internationalisierungsstrategie für die Community in Vietnam und bestätigt uns darin, den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzugehen.“

Netzwerken und Austausch über Zukunftsperspektiven in Ho-Chi-Minh-Stadt

Neben der Preisverleihung bot der Besuch in Ho-Chi-Minh-Stadt Gelegenheit zum intensiven Austausch mit Partnern aus Sport, Bildung, Wirtschaft und Politik. Ziel der Internationalisierungsstrategie Werders ist es, bestehende Projekte weiterzuentwickeln und neue Impulse für den wachsenden Dialog zwischen Werder und lokalen Akteuren zu setzen.

Mit dem Besuch in Vietnam unterstreicht der SVW einmal mehr: Fußball ist weit mehr als ein Sport – er ist ein wirkungsvolles Instrument für positiven gesellschaftlichen Wandel.

Weitere News