Die Fanhinweise zum Auswärtsspiel bei Eintracht Frankfurt
ALLE INFOS FÜR MITREISENDE FANS ZUM AUSWÄRTSSPIEL DER WERDERFRAUEN
16.10.25 | 3 Min
)
Für die WERDERFRAUEN steht nach dem Derbysieg das nächste Auswärtsspiel an. Für das Team von Fritzy Kromp geht die Reise am 7. Spieltag der Google Pixel Frauen-Bundesliga an den Main gegen Eintracht Frankfurt. Angepfiffen wird die Partie im Stadion am Brentanobad am Sonntag, 19.10.2025, um 14 Uhr. Alles Wichtige für euren Stadionbesuch haben wir hier für euch zusammengefasst:
Anreise
Die Adresse des Stadions am Brentanobad lautet: Rödelheimer Parkweg 39, 60489 Frankfurt am Main.
Die Anfahrt erfolgt von Norden und Süden über die A5. Am Nordwestkreuz Frankfurt auf die A66 Richtung Miquelallee/Rödelheim abbiegen und an der Ausfahrt Hausen/Rödelheim auf die Ludwig-Landmann-Straße einbiegen und dem Straßenverlauf folgen, bis rechter Hand das Stadion am Brentanobad kommt. Vom Westen aus erfolgt die Anfahrt über die A66. An der Ausfahrt Hausen/Rödelheim auf die Ludwig-Landmann-Straße einbiegen und dem Straßenverlauf folgen, bis rechter Hand das Stadion am Brentanobad kommt.
Direkt am Stadion stehen keinerlei Parkplätze zu Verfügung. Im umliegenden Industrie- und Wohngebiet gibt es, sehr begrenzt, öffentliche, kostenfreie Parkplätze. Eintracht Frankfurt empfiehlt Fans, die mit dem Auto anreisen – unverbindlich – den Parkplatz des angrenzenden Schwimmbads. Die Parkgebühr beträgt zwei Euro/Tag. Der Fußweg zum Stadion dauert ca. 5 Minuten.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Stadion am Brentanobad sehr gut zu erreichen. Vom Frankfurter Hauptbahnhof verkehren die S-Bahn-Linien S3, S4 und S5 nach Frankfurt-Rödelheim. Das Stadion am Brentanobad ist von dort aus entweder zu Fuß (1,3 km) oder mit den Bussen M34 (Richtung Mönchhofstraße, Haltestelle Parkweg) und M72 (Richtung Nordwestzentrum) möglich. Von der Innenstadt aus ist das Stadion am Brentanobad mit der U-Bahn-Linie U7 (Richtung Praunheim Heerstraße, Haltestelle Fischstein) zu erreichen.
Das Ticket für das Spiel berechtigt, nach vorheriger Aktivierung, zur Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel des RMV und erfolgt über diesen Link.
Fahr nicht allein. Fahr nachhaltig. Fahr mit Fanride.
Du fährst am Wochenende mit dem Auto zum Auswärtsspiel nach Frankfurt und hast noch Plätze frei? Dann bist du bei unserem Portal FanRide genau an der richtigen Stelle. Registriere dich und hilf anderen Werder-Fans zum gleichen Ziel zu kommen wie du. So leistest du nicht nur einen Beitrag zum Klima, sondern machst die nächste Auswärtsfahrt schon vor dem eigentlichen Spiel des SVW zu einem Event. Gleichzeitig kannst du über das Portal auch eine Mitfahrgelegenheit suchen. Solltest du also noch nicht wissen, wie deine Fahrt zu den SVW-Auswärtsspielen aussieht, kann dir das FanRide ebenfalls weiterhelfen.
Tickets/Gästeblock
Für Werder-Fans sind der Block K (Sitzplatz) und ein Teilbereich in Block I (Stehplatz) vorgesehen. Es gibt sowohl im Steh- als auch im Sitzplatzbereich keine bauliche Abtrennung. Wir würden euch bitten, diese Blöcke zahlreich zu nutzen! Bitte beachtet, dass die Stehplatzblöcke G (außerhalb des Familienbereichs) und H den Heimfans vorbehalten sind. Der Einlass erfolgt ca. 90 Minuten vor Spielbeginn über den Eingang E3.
Im Stadion am Brentanobad werden Steh- und Sitzplätze verkauft. Tickets für die Gastbereiche erhaltet ihr hier.
Noch verfügbare Tickets werden an der Tageskasse vor Ort angeboten, hier berechnet die Eintracht jedoch einen Zuschlag von 2,00€ pro Ticket.
Die Ticketpreise in Frankfurt gestalten sich wie folgt:
Stehplatz: Vollzahler*innen: 9,00 €; Ermäßigt: 7,00 €
Sitzplatz: Vollzahler*innen: 11,00 €; Ermäßigt: 9,00 €
Kinder bis 6 Jahre dürfen kostenlos mit ins Stadion genommen werden.
Sonstiges
Bitte beachtet zusätzlich die Allgemeinen Ticket-Geschäftsbedingungen und die Stadionordnung.
Rund um das Stadion am Brentanobad stehen leider keinerlei Taschenabgabemöglichkeiten zur Verfügung. Gegenstände und Gepäckstücke, die nicht auf das Stadiongelände mitgebracht werden können, sollten entsprechend im Auto gelassen werden. Alternativ stehen im Frankfurter Hauptbahnhof Gepäckschließfächer zur Verfügung. Nach Durchsicht dürfen sowohl Bauch- und Gürteltaschen als auch Taschen und Rucksäcke, bis zu einer Größe von DIN A4 (210mm x 297mm), mit ins Stadion genommen werden.
Die Mitnahme von Fotoapparaten/Digitalkameras (bis zu einer Größe von 20x12x12cm) zum privaten Gebrauch ist gestattet. Bei Kameras mit Wechselobjektiv darf nur ein Objektiv mitgeführt werden. Videokameras sind nicht erlaubt. Kleinere Powerbanks in Hosentaschengröße (max. 15 x 8 x 2 cm) dürfen ebenso wie E-Zigaretten mit auf das Stadiongelände genommen werden. Bei der Mitnahme von Schirmen ist darauf zu achten, dass Stockschirme nicht zugelassen sind.
Pro Person ist die Mitnahme von einem Trinkpäckchen mit einer maximalen Füllmenge von 0,25l gestattet. Ebenfalls dürfen Obst und kleine Snacks (z.B. Müsliriegel, Schokoriegel) in angemessener Verzehrmenge mitgeführt werden.
Es besteht eine Promillegrenze von 1,6‰. Sichtbar betrunkenen Personen mit Ausfallerscheinungen kann auch, unabhängig von der geltenden Promillegrenze der Zutritt verwehrt werden. Der Besitz und das Mitführen von Cannabis ist, im Rahmen der gesetzlichen Regelung, erlaubt. Der Konsum von Cannabis ist auf und rund um das Stadiongelände verboten. Der Verstoß gegen dieses Verbot stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann in einem veranstalterseitigen Hausverbot oder einer eigenständigen Verfolgung durch die Behörden enden.
Der Schriftzug ACAB stellt in Frankfurt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann von der Polizei verfolgt werden. Das Tragen und Zeigen verfassungswidriger Symbole und Zeichen ist verboten und wird straf- und hausrechtlich verfolgt. Kleidung, die zum Vermummen geeignet ist (auch vom Hersteller fest eingenäht), stellt einen Verstoß gegen die Stadionordnung dar und wird mit hausrechtlichen Maßnahmen verfolgt.
Fanmaterialien wie Fahnen oder Trommeln müssen zuvor bei unseren Fanbeauftragten angemeldet werden. Wendet Euch hierzu an fanbetreuung@werder.de oder direkt an Johannes Hochhaus (johannes.hochhaus@werder.de / 01522 4103045).
Für Fragen oder Unterstützung vor Ort stehen euch Johannes Hochhaus und Thomas Vorberger von der Abteilung Fankultur und Antidiskriminierung zur Verfügung. Ihr erreicht die beiden am Spieltag telefonisch unter 01522 4103045.