)
Die Werder Stiftung
Weil unser Engagement weit über den Platz hinaus geht.
SV Werder Bremen steht nicht nur für Sport-Verein, sondern auch für soziale Verantwortung. Unter diesem Credo sind die Grün-Weißen seit langem auch außerhalb des Fußballplatzes engagiert. Über eine eigene Abteilung Nachhaltigkeit unterstützt der Bundesligist zahlreiche gemeinnützige Projekte. Ob Trikotspenden in Entwicklungsländer, Mitwirkung bei Benefizaktionen oder praktische Unterrichtseinheiten - das Engagement ist vielfältig.
Um einzelne Projekte auch finanziell unterstützen zu können, haben der Sport-Verein "Werder" von 1899 e.V. und die SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA gemeinsam 2009 eine eigene Stiftung gegründet. Sie dient der Förderung des Sports, der Bildung und Erziehung, der Völkerverständigung, der Gewaltprävention sowie mildtätiger Zwecke. Gefördert werden dementsprechend ausgewählte Projekte im In- und Ausland im sozialen, sportlichen und ausbildenden Bereich (wie Benefizturniere, Anti-Rassismus-Kampagnen, Ausbildungshilfen u.ä.).
Bewirb dich jetzt auf Stiftungsförderung!
)
Du bist Teil einer gemeinnützigen Organisation, eines Vereins oder sozialen Trägers? Dann bewirb dich noch bis zum 30. September auf eine Förderung der SV Werder Bremen Stiftung!
Deinen Antrag - für die du die untenstehenden Docs nutzen kannst - kannst du wie in jedem Jahr vom vom 01. Juli bis zum 30. September einreichen. Die Ausschüttung von Geldern erfolgt jeweils zu Beginn des folgenden Kalenderjahres.
Welche Kriterien muss eine Bewerbung erfüllen?
Voraussetzung ist die anerkannte Gemeinnützigkeit, die in der Regel durch einen Freistellungsbescheid des Finanzamts nachgewiesen wird. Gefördert werden Projekte aus dem Bereich Sport, Bildung und Erziehung, Völkerverständigung, Gewaltprävention sowie mildtätige Zwecke. Alle Infos dazu findest du in unserer Satzung. Besonders freuen wir uns über Vorhaben mit einem Bezug zu Bremen oder den bestehenden Programmen der Stiftung. Die Projekte können aus ganz Deutschland stammen. In Einzelfällen können sich auch Einzelpersonen im Rahmen einer Individualförderung bewerben.
Was gehört inhaltlich in die Bewerbung?
Wesentlich ist, dass die Projekte nicht nur eine Idee skizzieren, sondern auch deren gesellschaftlichen Nutzen, bereits erzielte Wirkungen sowie die geplanten Ziele und Ergebnisse deutlich machen. Die Stiftung legt großen Wert auf Partnerschaft und Austausch, nicht auf perfekt ausgearbeitete Anträge. Gerade kleine Initiativen werden ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben – entscheidend ist das gesellschaftliche Anliegen, nicht die Professionalität der Form. Somit haben auch niedrigschwellige Projekte, die etwa Kindern, Jugendlichen oder lokalen Communities zugutekommen, Chancen auf Förderung.
Wie muss ich die Bewerbung aufbauen?
Die Bewerbung soll bewusst niedrigschwellig sein und maximal drei Seiten umfassen. Wichtig ist, dass sie alle wichtigen Informationen, Unterlagen und eine rechtsverbindliche Unterschrift enthält. Alternativ ist auch die Einreichung eines Bewerbungsvideos möglich, was insbesondere für kleinere Initiativen eine einfache Form der Projektvorstellung darstellt.
Bis wann kann ich einreichen?
Eingereicht werden muss der Antrag bis spätestens zum 30. September 2025.
Was passiert, wenn ich Dinge in der Bewerbung vergessen habe?
Nach dem 30. September prüft unsere Stiftung alle die Unterlagen. Sollten Informationen fehlen, werden wir uns bei dir melden. Fehlende Infos können nachgereicht werden.
Wie geht es nach der Einreichung weiter?
Wenn alle Dokumente der Bewerber*innen vollständig sind, erfolgt die Prüfung. Über die finale Vergabe entscheidet der Stiftungsrat im Herbst, und die Entscheidung wird noch vor Weihnachten bekanntgegeben, sodass die Förderungen zu Jahresbeginn wirksam werden.
Stiftungs-News
Spende jetzt für die Werder Stiftung!
Unser Stiftungsvorstand.
)
Dr. Hubertus Hess-Grunewald
Präsident & Vorsitzender des Aufsichtsrats von Werder Bremen, Vorsitzender des Stiftungsvorstands
)
Henrik Oesau
Teamleiter Soziales bei Werder Bremen, stellv. Vorsitzender des Stiftungsvorstands
)
Klaus Filbry
Vorsitzender der Geschäftsführung bei Werder Bremen, Mitglied des Stiftungsvorstands
Unser Stiftungsrat.
)
Ulrike Hiller
Vertreterin des Aufsichtsrates von Werder Bremen, Vorsitzende des Stiftungsrates
)
Dirk Wintermann
Vertreter des Aufsichtsrates von Werder Bremen, stellv. Vorsitzender des Stiftungsrats
)
Anne-Kathrin Laufmann
Vertreterin der Geschäftsführung von Werder Bremen
)
Claudia Lasch
Vertreterin des Präsidiums des Sport-Verein "Werder" von 1899 e.V.
)
Sina Wetzel
Vertreterin der organisierten Fan-Clubs von Werder Bremen
)
Lina Hausicke
Vertreterin der Profi Frauenmannschaft von Werder Bremen
)
Marco Friedl
Vertreter der Profi Männermannschaft von Werder Bremen
)
Johannes Strate
Vertreter der Botschafter*innen von Werder Bremen
Kontakt
Ansprechpartner
Henrik Oesau
Unser Spendenkonto
SV Werder Bremen Stiftung
Sparkasse Bremen
Kontonr. 80 20 45 89
BLZ 290 501 01
IBAN DE86 29050101 0080204589