Start der Schachbundesliga

Wir begrüßen unsere Neuzugänge

13.09.25 von David Lobzhanidze

Unser Bundesligateam im Februar 2025

Es ist bald so weit – die neue Saison der Schachbundesliga steht vor der Tür, und wir dürfen uns auf viele spannende Begegnungen freuen. Am 27.-28.09 startet der SV Werder Bremen auswärts beim schwäbischen Team Deizisau. Unsere zweite Mannschaft reist zum Nachbarschaftsduell nach Kirchweyhe.

Unser neues Brett 1 in der 1. Bundesliga ist der armenische Großmeister Haik M. Martirosyan.

Der 25-Jährige bringt eine aktuelle Elo-Zahl von 2628 mit, seine höchste je erreichte Wertung lag bei 2708. Haik ist zum ersten Mal in der Schachbundesliga aktiv – Werder ist sein erster deutscher Verein.

Im 2018 gewann er die armenische Landesmeisterschaft und ist seitdem fester Bestandteil der Nationalmannschaft. Zu seinen größten Erfolgen zählen die Bronzemedaille bei der Mannschafts-Europameisterschaft 2023 (am 1. Brett) sowie Bronze bei der Blitz-Weltmeisterschaft 2022.

In seinen Jugendjahren wurde er zweimal U12-Europameister und einmal U16-Weltmeister.

Seinen Spielstil beschreibt Haik als positionell, mit einem starken Fokus auf strategische Planung und langfristige Vorteile – typische Merkmale der armenischen Schachschule, die schon viele Weltklassespieler hervorgebracht hat.

Haik Martirosyan
Ein weiterer Neuzugang ist der polnische Großmeister Szymon Gumularz.

Auch er bezeichnet seinen Stil als positionell und intuitiv, schreckt jedoch nicht vor dynamischen Komplikationen zurück. Der 24-Jährige (Elo 2590) ist ein erfahrener Bundesliga-Spieler: Er spielte bereits drei Saisons – zwei für die Schachfreunde Berlin, eine für Turm Kiel – und zeigte dabei stets starke Leistungen.

Seinen bisher größten Erfolg sieht Szymon im dritten Platz bei den polnischen Meisterschaften 2023. Als Jugendlicher war er international erfolgreich: Bronzemedaillen bei der U16-WM 2017 und U18-WM 2018. Auch in Deutschland ist er häufig aktiv – etwa beim Werder-Jubiläumsturnier 2024, wo er den vierten Platz belegte.

Szymon war enttäuscht über den Rückzug von Turm Kiel aus der 1. Bundesliga – umso mehr freut er sich über die Einladung von Werder, die er als große Chance sieht. Er bedankt sich bereits im Voraus bei allen Fans, die seine Partien verfolgen werden, und verspricht: "Ich werde alles am Brett geben!"

Szymon Gumularz

Nicht mehr im Bundesligakader vertreten sind Kirill Shevchenko und Roeland Pruijssers. Während Roeland derzeit eine Pause vom Ligabetrieb einlegt und seine Rückkehr somit offenbleibt, ist die Situation bei Kirill endgültig. Hintergrund ist ein Vorfall bei der spanischen Mannschaftsmeisterschaft 2024, bei dem Kirill mit einem Mobiltelefon im Zusammenhang mit seiner Partie auffiel. Infolgedessen verhängte die FIDE nun die rechtskräftige Sanktion: eine dreijährige Spielsperre (zwei Jahre effektiv bis Oktober 2026, ein Jahr auf Bewährung) und entzog ihm den Großmeistertitel.

FIDE Announces final decision on the case of Kirill Shevchenko – International Chess Federation

Daher sehen wir uns gezwungen, uns von Kirill zu trennen.

Wir danken beiden Spielern herzlich für ihre Einsätze und wünschen ihnen für Zukunft alles Gute.

Neuzugänge in der 2. Mannschaft

Auch unsere zweite Mannschaft kann sich über erfahrene Verstärkungen freuen.

Großmeister Oleg Korneev (Elo 2441)

ist seit vielen Jahren für Spanien aktiv und in der Schachszene alles andere als ein Unbekannter. Seine höchste Elo lag 2006 bei beeindruckenden 2671, damals rangierte er auf Platz 32 der Weltrangliste. Oleg hat in seiner Schachkarriere Dutzende Turniere gewonnen – unter anderem führt er in offiziellen Partien gegen Magnus Carlsen mit 3:1!

In Deutschland hat er insgesamt über 100 Turniere gespielt und war bereits für fünf verschiedene Vereine aktiv. Seinen Stil beschreibt er als „akademisch-aggressiv“. Er spielt nahezu ununterbrochen, seine Partienanzahl pro Jahr ist rekordverdächtig.

Oleg Korneev
Robert Baskin
Internationaler Meister Robert Baskin (Elo 2444)

ist in der deutschen und internationalen Schachszene sowohl als Spieler als auch als Trainer gut bekannt. Zu seinen Erfolgen zählen der Sieg beim La Palma Open 2022, der Berliner Meistertitel 2023 und der Titel als Hessischer Blitzmeister 2016.

Als Jugendlicher wurde er 2010 Deutscher Vereinsmeister U12, Dritter bei der DJEM 2011 und nahm mehrfach an Jugend-Welt- und Europameisterschaften (2009–2013) teil. Auch als Trainer ist er aktiv und begleitete sogar unsere Spieler bei internationalen Turnieren.

Zuvor spielte Robert für hessische Vereine und später für den SK Zehlendorf. Nach dessen Rückzug wechselte er zu uns. Sein Stil ist universell – er fühlt sich in den verschiedensten Stellungstypen wohl, greift gerne an, sucht Gegenspiel und liebt zweischneidige Partien. Robert vergleicht seinen Stil mit dem „Werder-Fußball-Stil“ und freut sich sehr, für einen großen deutschen Traditionsverein antreten zu dürfen. Sein Wunsch: „Möge es bei Werder – im Schach wie im Fußball – bald wieder Erfolge geben wie 2004 mit Le Chef Johan Micoud & Co.“

Sowohl die erste als auch die zweite Schachbundesliga wird jedes Jahr stärker, was uns immer wieder vor neue Herausforderungen stellt. Wir wählen unsere neuen Spieler sehr sorgfältig aus – sowohl die Spielstärke als auch die Harmonie im Team sind uns dabei besonders wichtig.
Titelfavoriten sind – wie traditionell – auch in dieser Saison Baden-Baden und Viernheim.

Unser Programm zum Auftakt:

In Deizisau:

Sa. 27.09.25, 14:00 Schachfreunde Deizisau – SV Weder Bremen

So. 28.09.25, 10:00 SV Werder Bremen – MSA Zugzwang

In Kirchweyhe:

Sa. 27.09.25, 14:00 SV Werder Bremen II – Aachener SV

So. 28.09.25, 10:00 SG Porz - SV Werder Bremen II

Weitere News