Die Saison vor großer Kulisse erfolgreich abschließen

Der Vorbericht zum Auswärtsspiel beim VfB Lübeck

Mika Polat im Zweikampf.
Die U23 eröffnet im Duell mit Lübeck den letzten Spieltag (Foto: hansepixx).
U23
Donnerstag, 15.05.2025 / 12:30 Uhr

Von Noah Brodersen

Die Saison der U23 des SV Werder geht in die letzte Runde. Der 34. Spieltag der Regionalliga Nord hält für die Grün-Weißen dabei nochmal ein echtes Highlight bereit. Am Freitagabend, 16.05.2025, um 19 Uhr (live im Stream auf nordfv.tv) gastiert der SVW beim VfB Lübeck an der Lohmühle. Die stimmungsvolle Kulisse will die Mannschaft von Christian Brand nutzen, um im Duell um die oberen Tabellenplätze gegen einen direkten Konkurrenten vorzulegen und so einen positiven Saisonabschluss zu schaffen.

Der Gegner: Der „Verein für Bewegungsspiele Lübeck von 1919 e. V.“ hat sich nach der im Dezember abgewendeten Insolvenz auch sportlich wieder gefangen. In der Jahrestabelle 2025 steht die Mannschaft von Guerino Capretti ganz oben und hat sich so auf den sechsten Rang im Tableau vorgearbeitet. Seit sieben Spielen sind die Marzipanstädter ungeschlagen und stehen mit 54 Zählern einen Punkt und zwei Plätze hinter dem SV Werder. Der letztjährige Absteiger aus der 3. Liga trägt seine Heimspiele am Stadion an der Lohmühle aus und weist dort mit durchschnittlich 3.564 Stadionbesuchern den zweithöchsten Zuschauerschnitt der Liga auf.

U23-Trainer Christian Brand zum Spiel: „Es geht für beide Teams noch darum, den zweiten Platz zu erreichen. Wir wollen uns mit einem sehr guten Spiel in die Sommerpause verabschieden. Uns erwarten viele Zuschauer, die sicherlich für gute Stimmung und ein tolles Ambiente sorgen werden. Von daher freuen wir uns auf die Begegnung.“

Zahlen, Daten und Fakten zum Spiel

Die letzten Duelle: Bei acht Duellen ging der VfB in vier Partien als Sieger vom Platz, dreimal endete die Begegnung Unentschieden. Nur ein Spiel konnte der SVW für sich entscheiden. In der Hinrunde trennten sich beide Teams mit einem 1:1 auf Platz 11.

Die Szenarien: Beide Mannschaften können zumindest noch rechnersich auf den zweiten Tabellenplatz springen. Der SVW wäre dazu bei einem eigenen Sieg auf Niederlagen der Konkurrenten Kickers Emden (vs. Ottensen) und Drochtersen/Assel (vs. HSV II) angewiesen. Durch ein Unentschieden würden die Werderaner die achte Top-5-Platzierung im neunten Jahr Regionalligazugehörigkeit absichern. Bei einer Niederlage würde der VfB an den Grün-Weißen vorbeiziehen, auch der SV Meppen (vs. Phönix Lübeck) könnte die Mannschaft von Christian Brand dann noch verdrängen.

Die Unentschiedenkönige stehen stabil: Dass die Gastgeber nicht auf einem höheren Tabellenplatz stehen, ist vor allem auf die vielen Punkteteilungen der Capretti-Elf zurückzuführen. Bereits zwölf Begegnungen mit Beteiligung der Lübecker gingen remis aus – Höchstwert der Liga. Die Gastgeber überzeugen dabei vor allem mit einer stabilen Defensive und lassen mit 9,45 Torchancen pro Spiel die Wenigsten der Liga zu. Gut für den SV Werder, dass sich der Angriff der Brand-Elf stets treffsicher zeigt und mit nur 5,73 benötigten Möglichkeiten pro Treffer die effizienteste Offensive der Liga stellt.

Immer informiert: Nicht live vor Ort? Kein Problem. Alle Partien der Regionalliga Nord können im Stream live und kostenlos auf nordfv.tv verfolgt werden. Vor, während und nach dem Spiel gibt es weitere Informationen über den Instagramkanal des Leistungszentrums. Zudem erscheint der Spielbericht kurz nach Schlusspfiff auf WERDER.DE.

Nichts mehr verpassen - folgt uns!

 

Mehr U23-News:

Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.