Fanhinweise zum Bundesligaauftaktspiel bei Eintracht Frankfurt

Wichtige Informationen für mitreisende Fans

Fans zeigen den Schal in der Ostkurve
Werder startet auswärts in Frankfurt in die neue Bundesligaspielzeit. (Bild: W.DE)
Fankurve
Mittwoch, 20.08.2025 / 12:00 Uhr

Am Samstag, 23.08.2025 , startet der SV Werder Bremen bei Eintracht Frakfurt in die neue Bundesligaspielzeit 2025/26. Die Partie beim Champions-League-Teilnehmer im Deutsche Bank Park beginnt um 15.30 Uhr (live auf Sky und im Live-Ticker auf WERDER.DE). Für alle mitreisenden Fans haben die Fanbetreuung von der SGE und vom SVW folgende wichtige Hinweise zusammengestellt.

Anreise:

Mit PKW:

Die Anfahrt erfolgt aus allen Richtungen über die A3. An der Anschlussstelle Frankfurt-Süd auf die B44 Richtung Frankfurt-Stadtmitte/Stadion wechseln. Ab dort der Beschilderung zu den Stadionparkplätzen folgen.

Da es in Frankfurt keine ausgewiesene Gästeparkplätze für PKWs und Minivans gibt, empfehlen wir den Fans, die mit dem Auto anreisen den „Waldparkplatz“. Die Parkgebühr für PKW/Minivans beträgt 9 Euro und der Parkplatz öffnet 3 Stunden vor Anpfiff der Partie. Bitte beachtet, dass der Parkplatz in der Regel bereits vor Stadionöffnung ausgelastet ist und eine frühzeitige Anreise empfohlen wird.

Auf dem Waldparkplatz wird die Zufahrt mittels Kennzeichenerkennung geregelt. Zur Zahlung der Parkgebühr beachtet bitte die zusätzlichen Parkinformationen. Eine Reservierung von Parkplätzen ist nicht möglich. Vom Waldparkplatz gibt es zwei Fußgängerbrücken, die direkt zu den Eingängen E2 „altes Radstadion“ und E3 „Waldparkplatz“ führen.

Alternativ steht der Parkplatz Isenburger Schneise zur Verfügung. Hier gibt es die Möglichkeit sich via Prebooking im Vorfeld einen Stellplatz für 5 Euro zu sichern. Sofern am Spieltag noch Kapazität besteht, kann der Parkplatz auch ohne Vorreservierung angesteuert werden. In dem Fall beträgt die Parkgebühr 7 Euro und kann ausschließlich bar beglichen werden. Der Fußweg zum Stadion ist ausgeschildert und führt zum Eingang E2 „altes Radstadion“.

Achtung: Der Parkplatz „Gleisdreieck“ ist ausschließlich Heimfans vorbehalten, so dass Gästefans an der Zufahrt zum Parkplatz abgewiesen werden.

Mit dem Bus: 

Die Anfahrt erfolgt aus allen Richtungen über die A3. An der Anschlussstelle Frankfurt-Süd auf die B44 Richtung Frankfurt-Stadtmitte/Stadion wechseln. Ab dort der Beschilderung zu den Stadionparkplätzen folgen.

Für die Gästebusse ist grundsätzlich der Parkplatz P9 vorgesehen, der über die Mörfelder Landstraße (stadtauswärts) erreicht werden kann. Die Parkgebühr für Reisebusse beträgt 25,- Euro und kann ausschließlich bar entrichtet werden Der Zugang zum Stadion erfolgt direkt vom Parkplatz über den Eingang E2a.

Mit dem ÖPNV:

S-Bahn

Aus der Frankfurter Innenstadt verkehren die Linien S8 und S9 zum Stadion. Ab Frankfurt Hauptbahnhof kann zusätzlich die Linie S7 genutzt werden. Aus westlicher Richtung (inkl. Frankfurt Flughafen) können ebenfalls die Linien S8 und S9 bis Frankfurt Stadion genutzt werden. Aus beiden Richtungen heißt die Zielhaltestelle „Frankfurt am Main Stadion“. Von hier ist der nächstliegende Eingang E4 „Wintersporthalle“ des Deutsche Bank Parks fußläufig (ca. 800m) zu erreichen.

Straßenbahn

Vom Frankfurter Hauptbahnhof verkehren die Straßenbahnlinien 20 und 21 zum Stadion. Die Zielhaltestelle heißt „Frankfurt am Main Stadion Straßenbahn“. Von hier ist der Haupteingang E1 des Deutsche Bank Parks fußläufig (400m) zu erreichen.

Bus

Vom Frankfurter Südbahnhof verkehren die Buslinien 61 und80. Vom Frankfurter Flughafen nur die Linie 61. Aus beiden Richtungen heißt die Zielhaltestelle „Frankfurt am Main Stadion Osttribüne“. Von hier ist der nächstliegende Eingang E2 „Altes Radstadion“ des Deutsche Bank Parks fußläufig (ca. 100m) zu erreichen.

Achtung: Die Eintrittskarte für das Fußballspiel gilt auch als Fahrschein für die Hin- und Rückfahrt innerhalb des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) sowie des Nordhessischen VerkehrsVerbundes (NVV) ab 5 Stunden vor Spielbeginn bis Betriebsschluss für die Hin- und Rückfahrt. Bei Print@Home Tickets muss das Kombiticket vorab über folgenden Link aktiviert werden: https://ticketing.eintrachttech.de/rmv

Allgemeine Hinweise zum Stadionbesuch

Das Stadion öffnet um 13:30 Uhr.

Im Heimfanbereich von Eintracht Frankfurt (Nordwestkurve Blöcke 35-51) ist das Tragen der Farben der Gastmannschaft nicht gestattet. Der Ordnungsdienst ist daher aus Sicherheitsgründen angewiesen und berechtigt, Zuschauern mit Farben der Gastmannschaft den Zutritt zu diesem Bereich zu verwehren bzw. sie des Bereichs zu verweisen.

Dies gilt neben den Tribünenbereichen auch für den äußeren Umlauf der Nordwestkurve. Gästefans, die diesen Bereich passieren möchten, wählen bitte den Weg entlang der Haupt- bzw. Gegentribüne über die Ostkurve.

Haben Gäste-Fans Tickets für die Nordwestkurve erworben und werden des Bereichs verwiesen, gibt es keinen Anspruch auf Ersatzplätze.

Nach Durchsicht dürfen sowohl Bauch- und Gürteltaschen als auch Taschen und Rucksäcke, bis zu einer Größe von DIN A4 (210mm x 297mm), mit ins Stadion genommen werden.

An den Eingängen stehen Schließfächer in sehr begrenzter Menge zur Verfügung. Große Schließfächer kosten zwei Euro, kleine einen Euro und sind mit einem passenden Münzstück zu bezahlen. Nach Möglichkeit sollte Gepäck in den Fahrzeugen gelassen werden. Darüber hinaus stehen leider keine Abgabemöglichkeiten im oder am Stadion zur Verfügung.

Achtung: Bei einer Bahnanreise über E6a können leider keine Schließfächer angeboten werden. Im Frankfurter Hauptbahnhof stehen Gepäckschließfächer zur Verfügung.

Die Mitnahme von Fotoapparaten/Digitalkameras (bis zu einer Größe von 20x12x12cm) zum privaten Gebrauch ist gestattet. Bei Kameras mit Wechselobjektiv darf insgesamt nur ein Objektiv mitgenommen werden. Videokameras sind nicht erlaubt.

Der Besitz und das Mitführen von Cannabis ist, im Rahmen der gesetzlichen Regelung, erlaubt. Der Konsum von Cannabis ist auf und rund um das Stadiongelände verboten. Der Verstoß gegen dieses Verbot stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann in einem veranstalterseitigen Hausverbot oder einer eigenständigen Verfolgung durch die Behörden enden.

Kleinere Powerbanks in Hosentaschengröße (max. 15 x 8 x 2 cm) dürfen ebenso wie E-Zigaretten mit auf das Stadiongelände genommen werden.

Bei der Mitnahme von Schirmen ist darauf zu achten, dass Stockschirme nicht zugelassen sind.

Infos zum Gästebereich:

Das Stadion öffnet um 13:30 Uhr.

Die Gästekasse ist nicht geöffnet.

Die Tickets funktionieren an allen Einlässen. Der Eingang E5 „Gleisdreieck“ ist Heimfans vorbehalten und sollte von Fans der Gastmannschaft unbedingt gemieden werden.

An allen Eingängen erfolgen die üblichen Ticketkontrollen und Bodychecks aller Fans. Der Stehplatzbereich befindet sich im Block 18 und 20. Dies ist ein großer Stehblock, der über zwei Zugänge verfügt. Während des Spiels sind beide Blockzugänge frei benutzbar.

Aufgrund des großen Stadiongeländes und der langen Wege von den Eingängen zu den Blöcken, können an den Eingängen zu den Blöcken 18 und 20 nochmals Kontrollen stattfinden. Eine Sichtkontrolle der Tickets findet hier in jedem Fall statt. Im begründeten Einzelfall kann es zu vereinzelten Selektivkontrollen an den Blockeingängen kommen. Diese Kontrollen können und sollen durch Fanbeauftragte, Fanprojekt oder Gast-Ordner begleitet werden.

Die Gäste-Sitzplätze befinden sich im Oberrang in den Blöcken 17, 19 und 21. Die genaue Zuteilung kann je nach Anzahl der abgenommenen Tickets variieren. Eine bauliche Trennung gibt es hier nicht.

Catering

Im Stadionumlauf befinden sich eine Vielzahl von festen Kiosken, deren Speisenangebot ihr hier findet. Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche Foodtrucks mit unterschiedlichsten Angeboten. An allen Ständen werden neben Bargeld und Kartenzahlung auch alle gängigen digitalen Bezahlsysteme unterstützt.

Darüber hinaus gibt es ab dieser Saison kostenfreie Trinkwasserstationen im Stadionumlauf.

Bitte beachtet, dass auf dem Gästebusparkplatz P9 keine Verpflegungsmöglichkeiten bestehen.

Es besteht eine Promillegrenze von 1,6‰. Sichtbar betrunkenen Personen mit Ausfallerscheinungen kann auch, unabhängig von der geltenden Promillegrenze der Zutritt verwehrt werden.

Pro Person ist die Mitnahme von einem Trinkpäckchen mit einer maximalen Füllmenge von 0,25l gestattet. Ebenfalls dürfen Obst und kleine Snacks (z.B. Müsliriegel, Schokoriegel) in angemessener Verzehrmenge mitgeführt werden

Genehmigte Fanutensilien:

Die bei der Fanbetreuung angemeldeten Fanutensilien, sind für das Spiel genehmigt. Darüber hinaus dürfen folgende Materialien mitgenommen werden:

·         Kleine Fahnen (bis zu einer Stocklänge von 2m)

·         Doppelhalter (bis zu einer Stocklänge von 2m)

·         Zaunfahnen (solange Platz vorhanden, Werbung darf nicht überhängt werden / Ein Behängen mit Zaunfahnen ist grundsätzlich gestattet. Allerdings müssen sich die Tore zu jeder Zeit vollständig und ohne Verzögerungen öffnen lassen.)

Achtung: Der Schriftzug ACAB stellt in Frankfurt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann von der Polizei verfolgt werden. Das Tragen und Zeigen verfassungswidriger Symbole und Zeichen ist verboten und wird strafrechtlich verfolgt. Kleidung, die zum Vermummen geeignet ist (auch vom Hersteller fest eingenäht), stellt einen Verstoß gegen die Stadionordnung dar und wird mit hausrechtlichen Maßnahmen verfolgt.

Inklusion

Alle gebündelten Informationen zu einem barrierefreien Stadionbesuch in Frankfurt findet Ihr im Bundesliga-Reiseführer.

Team Barrierefrei
Für Anliegen von Fans mit Beeinträchtigung steht am Spieltag neben unserem Behindertenbeauftragten auch gerne unser Team Barrierefrei zur Verfügung. Ihr findet sie an ihrem Stand vor Block 24 und erkennt sie an ihren weißen Westen.

Inklusives Fanradio
Für sehbehinderte Fans bieten wir zusätzlich eine Audiodeskription des Spiels an. Um diesen Service auch für sehbehinderte Gästefans erlebbar zu machen, reicht ein Hinweis an einen der zuständigen Fan-Supporter am Spieltag aus.

Shuttleservice vom Haupteingang E1
Durch einen kostenlosen Shuttlebus, der vom Haupteingang E1 Mörfelder Landstraße bis zum Ostrondell fährt, können mobilitätseingeschränkte Fans bis an das Stadion herangefahren werden. Da der Shuttlebus nicht über eine Rollstuhlrampe verfügt, kann der Service von Rollstuhlnutzenden nur in Anspruch genommen werden, wenn ausreichend Restmobilität besteht, um eigenständig in den Bus ein- und auszusteigen. Die Mitnahme von Elektrorollstühlen ist leider nicht möglich.

Die Haltestellen sind durch deutlich sichtbare Hinweisschilder gekennzeichnet. Der Service beginnt ab Stadionöffnung im 20-Minuten-Takt. Zurück fährt der Shuttlebus 10 Minuten vor Spielende und ab Freigabe des Verkehrs auf dem Stadiongelände ca. 45-60 Minuten nach Spielende.

Rollstuhlservice
Das Team Barrierefrei bringen mobilitätseingeschränkte Fans per Rollstuhl so nah wie möglich an ihren gebuchten Sitzplatz. Die Abholung erfolgt an der Endhaltestelle des Shuttlebusses. Es ist zu beachten, dass das Stadion nur in den ausgewiesenen Bereichen für Fans mit Beeinträchtigung barrierefrei ist und dadurch auch nur diese Plätze direkt anfahrbar sind. Der Rollstuhlservice ist auch unabhängig vom Shuttleservice nutzbar.  

Anlaufstelle/Awareness-Team

Die Anlaufstelle richtet sich an alle Personen, die rund um Spiele in unserem Stadion belästigende, diskriminierende, übergriffige oder rassistische Vorfälle erlebt haben. Auch Personen, die sich aus anderen Gründen unwohl oder unsicher fühlen, erhalten Unterstützung. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Vorfälle im Stadion oder bei der An- oder Abreise dorthin passiert sind. Das Team der Anlaufstelle ist telefonisch oder über WhatsApp und Signal unter +49 (0)151 - 534 352 08 und per E-Mail anlaufstelle@eintrachtfrankfurt.de erreichbar. Weitere Infos: https://fans.eintracht.de/fans-fankultur/anlaufstelle/

Als Fanbeauftragte sind an diesem Wochenende Arne Scholz (0152-53239035) und Johannes Hochhaus  (01522-4103045) vor Ort.

Mehr News aus der Fankurve:

Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.