Ob Stadteilrundgang, Legendenführung, Lesung oder Quizabend, der „Aktionstag der Fußballgeschichte“ wartet auch in diesem Jahr mit einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm auf. Anlässlich des 60. Jubiläums der Bundesligagründung rief das „Netzwerk deutschsprachiger Fußballmuseen und Vereinsarchive“ den Aktionstag erstmalig 2023 aus. An seiner dritten Auflage beteiligen sich in diesem Jahr zahlreiche dem Netzwerk angeschlossenen Museen und Archive. Seit dem 24. August 1963 wird in einer einheitlichen deutschlandweiten obersten Spielklasse Fußball gespielt – ein historisch bedeutsames Datum und für das Netzwerk die passende Möglichkeit, auf sich und die Arbeit der ihm angeschlossenen Institutionen hinzuweisen. Denn seit Gründung im Jahr 2011 verfolgt das Netzwerk das Ziel, die Vereins-, Verbands- und Kulturgeschichte des Fußballs zu bewahren, zu sichern und zu erforschen. Und um dieses Ziel zu erreichen, soll die von den zusammengeschlossenen Fußballmuseen und Archiven geleistete Arbeit für eine breite Öffentlichkeit sichtbar werden.
Der SV Werder, der zu den Gründungsmitgliedern des Netzwerks gehört, beteiligt sich auch in diesem Jahr am Aktionstag und steuert zwei Veranstaltungen zum reichhaltigen bundesweiten Programm bei: Den Auftakt des grün-weißen Programms macht am kommenden Samstag eine Watchparty im WUSEUM, die zum Saisonauftakt exklusiv für Vereinsmitglieder angeboten wird [Link: Veranstaltung im WUSEUM | SV Werder Bremen]. Komplettiert wird das Angebot durch eine Werder-Quiz-Tour im Weserstadion, die am 28. August den Auftakt zu einer neuen Programmreihe bildet. [Werder-Quiz-Tour: Stadionführung trifft Werder-Wissen | SV Werder Bremen]
„Es ist ein großartiger Erfolg für unser Netzwerk, dass es uns erneut gelungen ist, die Anzahl der angebotenen Veranstaltungen zu steigern und ein so umfangreiches Programm auf die Beine zu stellen. Ob in Vollzeit oder im Ehrenamt, an allen Standorten wird mit sehr viel Engagement tagtäglich daran gearbeitet, die Vereins-, Verbands- und Kulturgeschichte des Fußballs zu bewahren. Und der Aktionstag ist eine tolle Möglichkeit, diese Arbeit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen“, so Marika Diesing, die den SV Werder seit Gründung des Netzwerks dort vertritt und zum fünfköpfigen Sprecherkreis des internationalen Verbundes gehört.
Weitere Infos zum „Netzwerk deutschsprachiger Fußballmuseen und Vereinsarchive“ und dem bundesweiten Veranstaltungsprogramm gibt es unter: www.fussballmuseen.de