Die U17 ist dann der erste Jahrgang, in dem die Junioren durch die DFB-Nachwuchsliga auch auf überregionale Gegner treffen. In der abgelaufenen Saison verpassten die Grün-Weißen hier knapp den Sprung in die Liga A und schlossen die Liga B auf dem vierten Platz ab. Auf hohe, teils zweistellige Siege, folgten regelmäßig Rückschläge: „Wir waren insgesamt zu inkonstant und haben es zu selten geschafft, an gute Leistungen anzuknüpfen. Ein Grund dafür war sicherlich die große Fluktuation im Kader“, berichtet Jaensch, der beim Abschneiden Verbesserungspotenzial sieht. Am Ende schafften 14 Akteure den Sprung in die U19. „Mit der Quote an Spielern, die in die U19 übernommen wurden, sind wir dennoch sehr zufrieden. Es ist ein großes Ziel von uns, möglichst viele Talente nach oben zu geben“, schildert der 39-Jährige.